
Inhaltsverzeichnis
1.1. Forschungsgegenstand
1.2. Begriffsklärung höfisches Verhalten
II. Lanzelets Erziehung im Reich der merfeine
III. Die Entwicklung des höfischen Verhaltens Lanzelet in Beziehung zu seinen Minnegemeinschaften
3.1. Galagandreiztocher
3.1.1. Korrelation von âventiure und minne
3.1.2. Minnedame im Kontext der adäquaten Ehefrau
3.1.3. Erzählerhinweise hinsichtlich der Minnedame
3.2. Ade
3.2.1. Korrelation von âventiure und minne
3.2.2. Minnedame im Kontext der adäquaten Ehefrau
3.2.3. Erzählerhinweise hinsichtlich der Minnedame
3.3. Iblis
3.3.1. Korrelation von âventiure und minne
3.3.2. Minnedame im Kontext der adäquaten Ehefrau
3.3.3. Erzählerhinweise hinsichtlich der Minnedame
3.4. Zwischenfazit
3.5. Königin von Plûrîs
3.5.1. Korrelation von âventiure und minne
3.5.2. Minnedame im Kontext der adäquaten Ehefrau
3.5.3. Erzählerhinweise hinsichtlich der Minnedame
3.5.4. Schlussfolgerung
IV. Schlusswort
Literaturverzeichnis
Die Entwicklung des höfischen Verhaltens Lanzelets im Rahmen seiner Minnegemeinschaften
Buch (Taschenbuch)
17,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
23.04.2014
Verlag
GRINSeitenzahl
32
Maße (L/B/H)
21/14,8/0,3 cm
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Hauptseminar Lanzelet, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Ulrichs von Zatzikhoven Lanzelet handelt es sich um ein stark kritisiertes und diskutiertes Stück Artusdichtung, das frühestens 1194 entstand und auf einer altfranzösischen Quelle basiert. Zatzikhoven wird allgemein gleichgesetzt mit dem Autor, da er dieses welshez bouch ins Deutsche übersetzte. Über seine Person ist bisher wenig bekannt. Seine erste Erwähnung fand er in einer Urkunde von St. Galler 1214, in der er als ein Dorfpfarrer von Lommis bei Zezikon bezeichnet wird.
Nach einer Ausführung über den aktuellen Forschungsgegenstand folgt eine prägnante Begriffsklärung über die Thematik des höfischen Verhaltens sowie eine Darstellung einiger grundlegender Informationen über die Erziehung Lanzelets im Reich der merfeine, die dem Rezipienten als Ausgangspunkt für die darauffolgende detaillierte Analyse der einzelnen Minneszenen dienen soll. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Untersuchung sich nicht auf die Funktion der einzelnen Episoden im gesamten Werk bezieht, sondern spezifisch die Entwicklung des höfischen Verhalten Lanzelets in Bezug zu dessen Minneszenen eruiert. Es wird ein Vergleich angestrebt, der den Beginn der Reise des Helden mit dem Verlassen des Feenreichs bis zu der Minnegemeinschaft mit der Königin von Plûrîs einbezieht.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice