Produktbild: Ästhetisches Denken

Ästhetisches Denken Nicht-Propositionalität, Episteme, Kunst

Aus der Reihe hors série

37,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.11.2014

Abbildungen

50, 50 sw. Abbildungen

Herausgeber

Florian Dombois + weitere

Verlag

Diaphanes

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

20,5/13,9/3 cm

Gewicht

542 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-03734-667-9

Beschreibung

Portrait

Florian Dombois ist bildender Künstler und beschäftigt sich mit Modellen, Landformen, Labilitäten, Seismik, wissenschaftlichen und technischen Fiktionen in unterschiedlichen Darstellungs- und Publikationsformaten. Ausstellungen im In- und Ausland. Seit 2011 ist er Professor an der ZHdK Zürich..
Mira Fliescher (1971–2017) studierte Kunstgeschichte, Film- und Fernsehwissenschaft und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Nach einem Stipendium am Graduiertenkolleg ›Identität und Differenz‹ an der Universität Trier promovierte sie an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig im Fach Kunstwissenschaft zu »Signaturen der Alterität«. Von 2011–2013 war sie Postdoc am Graduiertenkolleg ›Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens‹ in Potsdam. 2014–2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zürcher Hochschule der Künste, 2016–2017 Assistentin am kunsthistorischen Institut der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte waren ästhetisches Denken, Verzeichnung, Signatur, Autorschaft, Alterität und die Eigenart des Denkens der Kunst. Wichtigste Publikationen sind: Signaturen der Alterität (2013), Der Witz der Kunst (2020) sowie zus. mit Florian Dombois, Dieter Mersch und Julia Rintz Ästhetisches Denken. Nichtpropositionalität, Episteme, Kunst (2014)..
Dieter Mersch war bis zu seiner Emeritierung Professor für Ästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste und ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Studium der Mathematik und Philosophie in Köln, Bochum und Darmstadt. Mitherausgeber des Internationalen Jahrbuchs für Medienphilosophie. Arbeitsschwerpunkte: Philosophische Ästhetik, Kunsttheorie, Medienphilosophie, Bildtheorie, Musikphilosophie und kontinentale Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts..
Julia Rintz ist Literaturwissenschaftlerin und promoviert über die Ästhetik der Reisetexte von Alfred Kerr. Sie arbeitet in der Wissenschaftsorganisation, als Lektorin, Redakteurin sowie als DJ in Berlin.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.11.2014

Abbildungen

50, 50 sw. Abbildungen

Herausgeber

Verlag

Diaphanes

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

20,5/13,9/3 cm

Gewicht

542 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-03734-667-9

EU-Ansprechpartner

Prolit
Siemensstr. 16, 35463 - DE, Fernwald
service@prolit.de

Herstelleradresse

Diaphanes
Hardstr. 69, 8004 - CH, Zürich
vertrieb@diaphanes.net

Weitere Bände von hors série

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Ästhetisches Denken
  • 4 - 13 Vorwort (Florian Dombois, Dieter Mersch) 14 - 19 Palaver (Florian Dombois) 20 - 27 ›[Die] Sprache taugt nicht dazu, [die] Seele [zu] malen‹ (Mirjam Steiner) 28 - 55 Nicht-Propositionalität und ästhetisches Denken (Dieter Mersch) 56 - 67 Ein einfacher Gedanke (Jochen Gerz) 68 - 87 Linien des Denkens im Komponieren (Isabel Mundry) 88 - 101 Surf (Florian Dombois) 102 - 121 Dividuelle Affekt-Artikulationen (Michaela Ott) 122 - 133 Nie sollst du mich befragen (Alexander García Düttmann) 134 - 301 Tool-Box (Mira Fliescher, Julia Rintz) 302 - 303 Autorinnen und Autoren