Resilienzförderung im Jugendalter

Inhaltsverzeichnis

Ungar et al., Resilienz: Stärken und Ressourcen im Jugendalter.- Gharabaghi, Erziehung: Professionelle Hilfen im Jugendalter.- Petermann/Lohbeck, Diagnostik: Stärken sehen lernen.- Steinebach, Beratung: Stärkenorientierte Gespräche.- Schär/Studer, Familie: Gelungene Balance zwischen Nähe und Distanz.- Kant-Schaps, Schule: Schutzfaktor und Übungsraum.- Steinebach/Steinebach, Gleichaltrige: Peers als Ressource.- Kassis/Artz, Gender: Dynamische Resilienzperspektiven für den geschlechtsspezifischen Umgang Jugendlicher mit Gewalt.- Gharabaghi, Diversity: Unterschiede als Chancen.- Petermann/Schultheiß: Übergänge. Beruf als Zukunft.- Fröhlich-Gildhoff, Gemeinde: Das Quartier als Lernwelt.- Steinebach et al., Teamarbeit: Positive Umwelten schaffen.

Resilienzförderung im Jugendalter

Praxis und Perspektiven

eBook

€39,99

inkl. gesetzl. MwSt.

Resilienzförderung im Jugendalter

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab € 52,50
eBook

eBook

ab € 39,99

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Nein

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

14.06.2013

Herausgeber

Christoph Steinebach + weitere

Beschreibung

Rezension

“…Das sehr verständlich geschriebene Buch zeichnet sich nicht nur durch wissenschaftliche Fundierung, sondern auch durch Praxisnähe aus ...” (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 21. Juli 2016)

Portrait

Christoph Steinebach

Prof. Dr. rer. soc. Christoph Steinebach lehrt und forscht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Er ist Direktor des Departements Angewandte Psychologie und des Instituts für Angewandte Psychologie (IAP).
Als Diplompsychologe und approbierter Psychologischer Psychotherapeut war er viele Jahre in der Diagnostik und Beratung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsproblemen in einem sozialpädiatrischen Zentrum sowie als Leiter einer interdisziplinären Beratungsstelle für entwicklungsauffällige Kinder tätig. Nach einigen Jahren als Professor für Rehabilitationspsychologie an der Katholischen Hochschule Freiburg i. Br. wechselte er 2007 an die ZHAW in Zürich. Als Direktor des Departements Angewandte Psychologie ist er Mitglied der Hochschulleitung. Er lehrt u.a. Grundlagen der Beratung sowie Theorie und Praxis der Resilienzförderung. Seine Forschung konzentriert sich auf Strategien und Methoden der Resilienzförderung; u.a. untersucht er die Effekte von Positive Peer Culture (PPC) in unterschiedlichen Lebensbereichen von Jugendlichen.
Christoph Steinebach ist Mitglied im Beirat der Fachzeitschriften Child & Youth Services und Reclaiming Children and Youth. Er engagiert sich in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien und Initiativen zur Förderung seelischer Gesundheit und ist u.a. Mitglied des Vorstands der European Federation of Psychologists' Associations (EFPA). Er hat mehrere Bücher publiziert und ist Autor einer Vielzahl von Buch- und Journalbeiträgen.

Kiaras Gharabaghi

Prof. Dr. Kiaras Gharabaghi lehrt und forscht als Associate Professor an der School of Child and Youth Care der Ryerson University in Toronto, Kanada.
Nach dem Studium der Psychologie sowie der Sozialwissenschaften arbeitete er zunächst über viele Jahre mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien und wirkte in der Leitung verschiedener Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe mit. Seit 2007 lehrt und forscht er an der Ryerson University in Toronto. Seine Schwerpunkte in der Lehre sind u.a. Fragen der Berufspraxis, wie z.B. ethische Grundlagen, soziale Beziehungen und die Entwicklung von Theorie und Praxis der Jugendhilfe. Als Forschungsfragen stehen die Betreuung von Jugendlichen ohne Wohnsitz sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe im Mittelpunkt. Dabei sind für ihn ressourcen- und resilienzorientierte Perspektiven für die Entwicklung von Jugendlichen, ihren Familien, den betreuenden Organisationen und des gesellschaftlichen Umfelds leitend. Kiaras Gharabaghi ist Herausgeber von Child & Youth Services, einem internationalen Journal zu Fragen der Kinder- und Jugendhilfe weltweit. Er ist zudem Autor verschiedener Bücher, Buchbeiträge und Journalartikel.

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Nein

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

14.06.2013

Herausgeber

Verlag

Springer

Seitenzahl

200 (Printausgabe)

Dateigröße

4246 KB

Auflage

2013

Sprache

Deutsch

EAN

9783642330483

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Resilienzförderung im Jugendalter
  • Ungar et al., Resilienz: Stärken und Ressourcen im Jugendalter.- Gharabaghi, Erziehung: Professionelle Hilfen im Jugendalter.- Petermann/Lohbeck, Diagnostik: Stärken sehen lernen.- Steinebach, Beratung: Stärkenorientierte Gespräche.- Schär/Studer, Familie: Gelungene Balance zwischen Nähe und Distanz.- Kant-Schaps, Schule: Schutzfaktor und Übungsraum.- Steinebach/Steinebach, Gleichaltrige: Peers als Ressource.- Kassis/Artz, Gender: Dynamische Resilienzperspektiven für den geschlechtsspezifischen Umgang Jugendlicher mit Gewalt.- Gharabaghi, Diversity: Unterschiede als Chancen.- Petermann/Schultheiß: Übergänge. Beruf als Zukunft.- Fröhlich-Gildhoff, Gemeinde: Das Quartier als Lernwelt.- Steinebach et al., Teamarbeit: Positive Umwelten schaffen.