Irreguläre Abtastung

Inhaltsverzeichnis

I Präludium.- 1 Einleitung.- 1.1 Reguläre und irreguläre Abtastung in der Signalverarbeitung.- 1.1.1 Ein einführendes Beispiel.- 1.2 Eine kurze Geschichte der regulären und irregulären Abtastung.- 2 Ein Ausflug in die Funktionalanalysis.- 2.1 Metrische Räume.- 2.1.1 Definition metrischer Räume.- 2.1.2 Konvergenz in metrischen Räumen.- 2.1.3 Teilmengen metrischer Räume.- 2.1.4 Beispiele.- 2.2 Lineare Räume.- 2.2.1 Definition von linearen Räumen.- 2.2.2 Teilmengen linearer Räume.- 2.2.3 Beispiele.- 2.3 Normierte Räume.- 2.3.1 Definition normierter Räume.- 2.3.2 Konvergenz in normierten Räumen.- 2.3.3 Banach-Räume.- 2.3.4 Teilmengen normierter Räume.- 2.3.5 Beispiele.- 2.4 Hilbert-Räume.- 2.4.1 Definition von Hilbert-Räumen.- 2.4.2 Optimale Approximation in Hilbert-Räumen.- 2.4.3 Beispiele.- 2.4.4 Struktur von Hilbert-Räumen.- 2.5 Lineare Operatoren.- 2.5.1 Definition linearer Operatoren.- 2.5.2 Beispiele.- 2.5.3 Banachscher Fixpunktsatz.- 2.5.4 Neumannsche Reihe.- 2.6 Distributionentheorie.- 2.6.1 Definition der Distributionen.- 2.6.2 Reguläre und singuläre Distributionen.- 2.6.3 Dirac-Distribution.- 2.7 Schwartz-Raum und Temperierte Distributionen.- 2.8 Operationen auf der Dirac-Distribution.- 2.8.1 Linearität.- 2.8.2 Zeitverschiebung.- 2.8.3 Skalierung.- 2.8.4 Faltung.- 2.8.5 Multiplikation.- 2.8.6 Differentiation.- 2.8.7 Heavisidesche Sprungfunktion.- II Thema.- 3 Die Fourier-Transformation.- 3.1 Definition der Fourier-Transformation.- 3.2 Eigenschaften der Fourier-Transformation.- 3.2.1 Linearität.- 3.2.2 Dualität.- 3.2.3 Komplexe Konjugation.- 3.2.4 Symmetrie.- 3.2.5 Zeitverschiebung.- 3.2.6 Frequenzverschiebung.- 3.2.7 Skalierung.- 3.2.8 Faltung.- 3.2.9 Multiplikation.- 3.2.10 Differentiation.- 3.2.11 Theorem von Plancherel.- 3.2.12 Parsevalsche Gleichung.- 3.2.13 Poissonsche Summenformel.- 3.2.14 Basen in L2 ÇIR).- 3.3 Lineare zeitinvariante Systeme.- 3.4 Beispiele der Fourier-Transformation.- 3.4.1 Rechteck-Funktion.- 3.4.2 Gauß-Funktion.- 3.4.3 Dirac-Distribution.- 3.4.4 Harmonische Exponentialfunktion.- 3.4.5 Signum-Funktion.- 3.4.6 Heavisidesche Sprungfunktion.- 3.4.7 Dirac-Kamm.- 3.5 Fourier-Transformation periodischer Signale.- 3.5.1 Periodische Fortsetzung.- 3.5.2 Symmetrische periodische Fortsetzung.- 3.5.3 Verschobene symmetrische periodische Fortsetzung.- 3.6 Paley-Wiener-Räume.- 3.6.1 Aperiodische Signale.- 3.6.2 Periodische Signale.- 4 Die Signaltheorie der regulären Abtastung.- 4.1 Das Shannon-Whittaker-Kotel’nikov-Abtasttheorem.- 4.1.1 Funktionalanalytische Deutung des Abtasttheorems..- 4.1.2 Systemtheoretische Deutung des Abtasttheorems.- 4.1.3 Spektrale Deutung des Abtasttheorems.- 4.2 Zeitdiskrete Fourier-Transformation.- 4.2.1 Theorem von Plancherel.- 4.2.2 Parsevalsche Gleichung.- 4.3 Nyquist-Rate.- 4.3.1 Unterabtastung.- 4.3.2 Überabtastung.- 4.4 Periodische Signale.- 4.4.1 Periodische Fortsetzung.- 4.4.2 Symmetrische periodische Fortsetzung.- 4.4.3 Verschobene symmetrische periodische Fortsetzung.- 4.5 Diskrete Fourier-Transformation.- 4.5.1 Theorem von Plancherel.- 4.5.2 Parsevalsche Gleichung.- 4.5.3 Zyklische Faltung.- 4.6 Schnelle Fourier-Transformation.- III Kontrapunkt.- 5 Die Theorie der Rahmen.- 5.1 Definition der Rahmen.- 5.2 Rahmenoperator.- 5.3 Invertierung des Rahmenoperators.- 5.3.1 Rahmenalgorithmus.- 5.3.2 Relaxierter Rahmenalgorithmus.- 5.3.3 Konjugierter Gradientenalgorithmus.- 5.4 Duale Rahmen.- 5.5 Signalrepräsentation mittels Rahmen.- 5.6 Moore-Penrose-Pseudoinverse.- 5.7 Rahmenpaare.- 5.8 Rauschreduktion mittels Rahmen.- 5.9 Rahmentheorie der Überabtastung.- 6 Die Signaltheorie der irregulären Abtastung.- 6.1 Aufgabenstellung der irregulären Abtastung.- 6.2 Ganze Funktionen vom exponentiellen Typ.- 6.2.1 Ein kurzer Ausflug in die Funktionentheorie.- 6.2.2 Definition ganzer Funktionen vom exponentiellen Typ.- 6.3 Nichtharmonische Fourier-Reihen.- 6.3.1 Stabilität der nichtharmonischen Fourier-Reihen.- 6.3.2 Das Rekonstruktionsproblem der nichtharmonischen Fourier-Reihen.- 6.4 Nichtharmonische Fourier-Reihen und irreguläre Abtastung.- 6.4.1 Stabilität der irregulären Abtastung.- 6.4.2 Das Rekonstruktionsproblem der irregulären Abtastung.- 6.4.3 Nichtharmonische Fourier-Reihen und ganze Funktionen vom exponentiellen Typ.- 6.5 Irreguläre Abtastung im Paley-Wiener-Raum PWQ.- 6.5.1 Rahmen im Paley-Wiener-Raum PWQ.- 6.5.2 Die Rahmengrenzen im Paley-Wiener-Raum PWQ.- 6.5.3 Gewichtete Rahmen im Paley-Wiener-Raum PWQ.- 6.5.4 Rahmenpaare im Paley-Wiener-Raum PWQ.- 6.5.5 Lokale Mittelwerte im Paley-Wiener-Raum PWQ.- 6.6 Irreguläre Abtastung zeitbegrenzter Signale.- 6.6.1 Periodische Fortsetzung.- 6.6.2 Symmetrische periodische Fortsetzung.- 6.6.3 Verschobene symmetrische periodische Fortsetzung.- 6.7 Rahmen und Rahmenpaare in Paley-Wiener-Räumen.- IV Coda.- 7 Signalverarbeitung auf der Basis irregulärer Abtastung.- 7.1 Rekonstruktionsalgorithmen.- 7.2 Rekonstruktion zeitlich unbegrenzter Signale.- 7.3 Rekonstruktion zeitlich begrenzter Signale.- 7.3.1 Periodisch fortgesetzte Signale.- 7.3.2 Symmetrisch periodisch fortgesetzte Signale.- 7.3.3 Verschoben symmetrisch periodisch fortgesetzte Signale.- 7.4 Trigonometrische Polynome.- 7.5 Finite irreguläre Abtastung.- 7.6 Statistische Fehleranalyse.- 7.6.1 Statistisches Fehlermodell.- 8 Anwendungen der irregulären Abtastung.- 8.1 Analog-Digital-Wandler.- 8.2 Nulldurchgangsdemodulatoren.- 8.2.1 Rekonstruktion der Augenblicksphase.- 8.2.2 Rekonstruktion der Augenblicksfrequenz.- 8.3 Spektralschätzung.- V Anhang.- A Grundbegriffe der statistischen Signaltheorie.- A.1 Wahrscheinlichkeitstheorie.- A.2 Zufallsvariable.- A.3 Erwartungswert.- A.4 Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- A.4.1 Gleichverteilung.- A.4.2 Normalverteilung.- A.5 Verbundwahrscheinlichkeiten.- A.6 Zufallsprozesse.

Irreguläre Abtastung

Signaltheorie und Signalverarbeitung

Buch (Taschenbuch)

87,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Irreguläre Abtastung

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 113,90 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 87,90 €
eBook

eBook

ab 85,41 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.09.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

435

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.09.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

435

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,5 cm

Gewicht

694 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-62436-0

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Irreguläre Abtastung
  • I Präludium.- 1 Einleitung.- 1.1 Reguläre und irreguläre Abtastung in der Signalverarbeitung.- 1.1.1 Ein einführendes Beispiel.- 1.2 Eine kurze Geschichte der regulären und irregulären Abtastung.- 2 Ein Ausflug in die Funktionalanalysis.- 2.1 Metrische Räume.- 2.1.1 Definition metrischer Räume.- 2.1.2 Konvergenz in metrischen Räumen.- 2.1.3 Teilmengen metrischer Räume.- 2.1.4 Beispiele.- 2.2 Lineare Räume.- 2.2.1 Definition von linearen Räumen.- 2.2.2 Teilmengen linearer Räume.- 2.2.3 Beispiele.- 2.3 Normierte Räume.- 2.3.1 Definition normierter Räume.- 2.3.2 Konvergenz in normierten Räumen.- 2.3.3 Banach-Räume.- 2.3.4 Teilmengen normierter Räume.- 2.3.5 Beispiele.- 2.4 Hilbert-Räume.- 2.4.1 Definition von Hilbert-Räumen.- 2.4.2 Optimale Approximation in Hilbert-Räumen.- 2.4.3 Beispiele.- 2.4.4 Struktur von Hilbert-Räumen.- 2.5 Lineare Operatoren.- 2.5.1 Definition linearer Operatoren.- 2.5.2 Beispiele.- 2.5.3 Banachscher Fixpunktsatz.- 2.5.4 Neumannsche Reihe.- 2.6 Distributionentheorie.- 2.6.1 Definition der Distributionen.- 2.6.2 Reguläre und singuläre Distributionen.- 2.6.3 Dirac-Distribution.- 2.7 Schwartz-Raum und Temperierte Distributionen.- 2.8 Operationen auf der Dirac-Distribution.- 2.8.1 Linearität.- 2.8.2 Zeitverschiebung.- 2.8.3 Skalierung.- 2.8.4 Faltung.- 2.8.5 Multiplikation.- 2.8.6 Differentiation.- 2.8.7 Heavisidesche Sprungfunktion.- II Thema.- 3 Die Fourier-Transformation.- 3.1 Definition der Fourier-Transformation.- 3.2 Eigenschaften der Fourier-Transformation.- 3.2.1 Linearität.- 3.2.2 Dualität.- 3.2.3 Komplexe Konjugation.- 3.2.4 Symmetrie.- 3.2.5 Zeitverschiebung.- 3.2.6 Frequenzverschiebung.- 3.2.7 Skalierung.- 3.2.8 Faltung.- 3.2.9 Multiplikation.- 3.2.10 Differentiation.- 3.2.11 Theorem von Plancherel.- 3.2.12 Parsevalsche Gleichung.- 3.2.13 Poissonsche Summenformel.- 3.2.14 Basen in L2 ÇIR).- 3.3 Lineare zeitinvariante Systeme.- 3.4 Beispiele der Fourier-Transformation.- 3.4.1 Rechteck-Funktion.- 3.4.2 Gauß-Funktion.- 3.4.3 Dirac-Distribution.- 3.4.4 Harmonische Exponentialfunktion.- 3.4.5 Signum-Funktion.- 3.4.6 Heavisidesche Sprungfunktion.- 3.4.7 Dirac-Kamm.- 3.5 Fourier-Transformation periodischer Signale.- 3.5.1 Periodische Fortsetzung.- 3.5.2 Symmetrische periodische Fortsetzung.- 3.5.3 Verschobene symmetrische periodische Fortsetzung.- 3.6 Paley-Wiener-Räume.- 3.6.1 Aperiodische Signale.- 3.6.2 Periodische Signale.- 4 Die Signaltheorie der regulären Abtastung.- 4.1 Das Shannon-Whittaker-Kotel’nikov-Abtasttheorem.- 4.1.1 Funktionalanalytische Deutung des Abtasttheorems..- 4.1.2 Systemtheoretische Deutung des Abtasttheorems.- 4.1.3 Spektrale Deutung des Abtasttheorems.- 4.2 Zeitdiskrete Fourier-Transformation.- 4.2.1 Theorem von Plancherel.- 4.2.2 Parsevalsche Gleichung.- 4.3 Nyquist-Rate.- 4.3.1 Unterabtastung.- 4.3.2 Überabtastung.- 4.4 Periodische Signale.- 4.4.1 Periodische Fortsetzung.- 4.4.2 Symmetrische periodische Fortsetzung.- 4.4.3 Verschobene symmetrische periodische Fortsetzung.- 4.5 Diskrete Fourier-Transformation.- 4.5.1 Theorem von Plancherel.- 4.5.2 Parsevalsche Gleichung.- 4.5.3 Zyklische Faltung.- 4.6 Schnelle Fourier-Transformation.- III Kontrapunkt.- 5 Die Theorie der Rahmen.- 5.1 Definition der Rahmen.- 5.2 Rahmenoperator.- 5.3 Invertierung des Rahmenoperators.- 5.3.1 Rahmenalgorithmus.- 5.3.2 Relaxierter Rahmenalgorithmus.- 5.3.3 Konjugierter Gradientenalgorithmus.- 5.4 Duale Rahmen.- 5.5 Signalrepräsentation mittels Rahmen.- 5.6 Moore-Penrose-Pseudoinverse.- 5.7 Rahmenpaare.- 5.8 Rauschreduktion mittels Rahmen.- 5.9 Rahmentheorie der Überabtastung.- 6 Die Signaltheorie der irregulären Abtastung.- 6.1 Aufgabenstellung der irregulären Abtastung.- 6.2 Ganze Funktionen vom exponentiellen Typ.- 6.2.1 Ein kurzer Ausflug in die Funktionentheorie.- 6.2.2 Definition ganzer Funktionen vom exponentiellen Typ.- 6.3 Nichtharmonische Fourier-Reihen.- 6.3.1 Stabilität der nichtharmonischen Fourier-Reihen.- 6.3.2 Das Rekonstruktionsproblem der nichtharmonischen Fourier-Reihen.- 6.4 Nichtharmonische Fourier-Reihen und irreguläre Abtastung.- 6.4.1 Stabilität der irregulären Abtastung.- 6.4.2 Das Rekonstruktionsproblem der irregulären Abtastung.- 6.4.3 Nichtharmonische Fourier-Reihen und ganze Funktionen vom exponentiellen Typ.- 6.5 Irreguläre Abtastung im Paley-Wiener-Raum PWQ.- 6.5.1 Rahmen im Paley-Wiener-Raum PWQ.- 6.5.2 Die Rahmengrenzen im Paley-Wiener-Raum PWQ.- 6.5.3 Gewichtete Rahmen im Paley-Wiener-Raum PWQ.- 6.5.4 Rahmenpaare im Paley-Wiener-Raum PWQ.- 6.5.5 Lokale Mittelwerte im Paley-Wiener-Raum PWQ.- 6.6 Irreguläre Abtastung zeitbegrenzter Signale.- 6.6.1 Periodische Fortsetzung.- 6.6.2 Symmetrische periodische Fortsetzung.- 6.6.3 Verschobene symmetrische periodische Fortsetzung.- 6.7 Rahmen und Rahmenpaare in Paley-Wiener-Räumen.- IV Coda.- 7 Signalverarbeitung auf der Basis irregulärer Abtastung.- 7.1 Rekonstruktionsalgorithmen.- 7.2 Rekonstruktion zeitlich unbegrenzter Signale.- 7.3 Rekonstruktion zeitlich begrenzter Signale.- 7.3.1 Periodisch fortgesetzte Signale.- 7.3.2 Symmetrisch periodisch fortgesetzte Signale.- 7.3.3 Verschoben symmetrisch periodisch fortgesetzte Signale.- 7.4 Trigonometrische Polynome.- 7.5 Finite irreguläre Abtastung.- 7.6 Statistische Fehleranalyse.- 7.6.1 Statistisches Fehlermodell.- 8 Anwendungen der irregulären Abtastung.- 8.1 Analog-Digital-Wandler.- 8.2 Nulldurchgangsdemodulatoren.- 8.2.1 Rekonstruktion der Augenblicksphase.- 8.2.2 Rekonstruktion der Augenblicksfrequenz.- 8.3 Spektralschätzung.- V Anhang.- A Grundbegriffe der statistischen Signaltheorie.- A.1 Wahrscheinlichkeitstheorie.- A.2 Zufallsvariable.- A.3 Erwartungswert.- A.4 Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- A.4.1 Gleichverteilung.- A.4.2 Normalverteilung.- A.5 Verbundwahrscheinlichkeiten.- A.6 Zufallsprozesse.