
Erinnern - Erzählen - Europa
Das Gedächtnis der Literatur
Buch (Taschenbuch)
34,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
12.01.2015
Herausgeber
Hajnalka Nagy + weitereVerlag
Studien VerlagSeitenzahl
320
In diesem Band untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen am Beispiel historischer Schlüsselereignisse der europäischen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg die Art und Weise ihrer literarischen und filmischen Darstellung und fragen nach den Schwierigkeiten und Möglichkeiten eines "gemeinsamen" Erinnerns. Ein Plädoyer für eine neue Qualität im Umgang mit europäischen Erinnerungskulturen.
Aus dem Inhalt
Literarischer Vorspann
Ungarische Dichter über die Shoah
Einleitung
Hajnalka Nagy, Werner Wintersteiner: Erinnerungskulturen im Umbruch? Eine Einführung
Zivilisationsbruch - Zivilisationsbrüche. Narrative des Traumas
Wolfgang Müller-Funk: Erinnerung als narrative Konstruktion
des Vergangenen. Theoretische Überlegungen zu einer großen europäischen Erzählung, der Shoah
Alfred Gall: Das Lager erzählen. Literatur über den Gulag als Gedächtnismodell
Werner Wintersteiner: "Wir sind die Angst der Welt, die keiner in seinem Haus haben will." Hiroshima in der literarischen Erinnerung
Erinnerungen an historische Schlüsselereignisse in Literatur und Film
Alexander Kratochvil: Das Kriegsende als Topos literarischer Erinnerungen
Andreas Leben: Der Partisanenkampf im Spiegel slowenischer und deutschsprachiger Literatur
György Gömöri: Erlebnis und Gedächtnis. 1956 in der ungarischen, englischen und anderen Literaturen
Arno Rußegger: 1956 und die Erinnerung an ein anderes Österreich im Film
Andreas Pflitsch: "Ein Gewimmel von Reminiszenzen, Allegorien, Selbsttäuschungen, Verallgemeinerungen und Projektionen …". 1968 als Chiffre und Erinnerungsort in der Literatur zwischen Ost und West
Marlon Auernig: Die Friedenstaube und der Frühling. Über die Thematisierung der Prager Ereignisse 1968 in der
tschechischen Literatur
Memory in Progress: Kampf um Deutungsmacht
Karin Liebhart: Dimensionen transnationaler Erinnerung. 1989 und die friedlichen Systemwechsel in der MOE-Region als neuer europäischer lieu de mémoire?
Kurt Gritsch: Konstruierte Erinnerung? Die Intellektuellendebatte um den "Kosovo-Krieg" 1999
Ausblick
Hajnalka Nagy: Einübung ins Grenz(ge)denken. Deterritorialisierungen im europäischen Erinnerungsraum
Literarischer Nachspann
Vladimir Vertlib: Migration und Mozartkugel. Das Österreichbild von Einheimischen und Zugewanderten im Wandel
Weitere Bände von Schriftenreihe Literatur. Institut für Österreichkunde und Abteilung Fachdidaktik AECC Deutsch am Institut für Germanistik
-
Zur Artikeldetailseite von Literatur in Südtirol des Autors Johann Holzner
Band 2
Johann Holzner
Literatur in SüdtirolBuch
26,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Immer wieder Familie des Autors Hajnalka Nagy
Band 26
Hajnalka Nagy
Immer wieder FamilieBuch
29,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Erinnern - Erzählen - Europa des Autors Hajnalka Nagy
Band 27
Hajnalka Nagy
Erinnern - Erzählen - EuropaBuch
34,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Zwischen den Worten. Hinter der Welt des Autors Nicola Mitterer
Band 28
Nicola Mitterer
Zwischen den Worten. Hinter der WeltBuch
34,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von IchErzählungen des Autors Nicola Mitterer
Band 29
Nicola Mitterer
IchErzählungenBuch
29,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Vom Krankmelden und Gesundschreiben des Autors Artur R. Boelderl
Band 30
Artur R. Boelderl
Vom Krankmelden und GesundschreibenBuch
29,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Kakanien oder ka Kakanien? des Autors Artur R. Boelderl
Band 31
Artur R. Boelderl
Kakanien oder ka Kakanien?Buch
29,90 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice