Büro. Computer. Geschlechterhierarchie

Büro. Computer. Geschlechterhierarchie

Frauenförderliche Arbeitsgestaltung im Schreibbereich

56,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Büro. Computer. Geschlechterhierarchie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 56,90 €
eBook

eBook

ab 44,20 €

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.07.2012

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

298

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,7 cm

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.07.2012

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

298

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,7 cm

Gewicht

391 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 1995

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-322-93698-1

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Büro. Computer. Geschlechterhierarchie
  • 1 Einführung.- 2 Computerisierung des Verwaltungshandelns und die Arbeitssituation von Frauen.- 2.1 Arbeits- und Technikgestaltung in der Öffentlichen Verwaltung.- 2.1.1 “Traditionelles” versus “modernes” Technikeinfiihrungsmuster.- 2.1.2 Perspektiven der Akteurinnen im Technikeinführungsprozeß.- 2.1.3 Persönlichkeitsíbrderliche Arbeits- und sozialverträgliche Technikgestaltung.- 2.2 Arbeitssituation von Frauen bei der Einführung und Anwendung von Informationstechnologie.- 2.2.1 Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung.- 2.2.2 Wachsende Risiken oder neue Chancen durch den Einsatz der Informationstechnologie?.- 2.2.3 Frauenspezifische Umgangsweise mit dem Computer?.- 2.2.4 Handlungsalternativen im Interesse von Frauen.- 3 Einführung von Informationstechnologie in der bremischen Verwaltung und Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis.- 3.1 Bremer Gestaltungsanspruch mit dem Konzept der qualifizierten Mischarbeit.- 3.2 Zur Geschichte der Mischarbeit.- 3.3 Realität nach Computereinführung.- 3.3.1 Arbeitsorganisatorische Veränderungen.- 3.3.1.1 Schreibarbeitsplätze.- 3.3.1.2 Qualifizierte Mischarbeitsplätze.- 3.3.1.3 Aufstieg in die Sachbearbeitung.- 3.3.2 Computererfahrungen von Frauen und neue geschlechtshierarchische Arbeitsteilung.- 3.3.2.1 Hohe Zufriedenheit und breite Anwenderinnenkentnisse.- 3.3.2.2 Ausgliederung der DV-Koordinationstätigkeiten aus den Schreibbereichen.- 3.4 Diskrepanz zwischen Gestaltungsanspruch und geschlechtsdiskriminierender Realität.- 4 Vorherrschende Erklärungsansätze für den schwierigen beruflichen Aufstieg von mit Schreibarbeit befaßten Frauen.- 4.1 Fehlende Motivation und Qnalifikation für einen fachlichen Aufstieg?.- 4.2 Fehlende Technikkompetenz für einen dv-technischen Aufstieg?.- 4.3 Fehlendes Engagement für die eigenen beruflichen Wünsche?.- 5 Ursachen für die Stabilisierung des hierarchischen Geschlechterverhältnisses im Kontext technisch-organisatorischer Veränderungsprozesse.- 5.1 Geschlechtshierarchische Strukturen im Büro.- 5.1.1 Herausbildung des Frauenberufs der Maschinenschreiberin.- 5.1.2 Kostengünstige Nutzung von Frauenarbeit im Schreibbereich.- 5.1.3 Vermeidung von Konkurrenz durch abgeschottete Frauenarbeit.- 5.1.4 Hierarchieorientierte Interessenvertretung durch Personalrätinnen.- 5.1.5 Tarifrechtliche Absicherung des Status quo.- 5.2 Stereotypisierung Männlichkeit versus Weiblichkeit.- 5.2.1 Weibliche „Eignung“ für Schreibarbeiten.- 5.2.2 Zuordnung von Technikkompetenz zu Männern.- 5.3 Brüche in den individuellen Geschlechtsidentitäten.- 5.3.1 Männer und Frauen zwischen gesellschaftlichen Stereotypen und Individualität.- 5.3.2 Verteidigung der männlichen Geschlechtsidentität über Technikzentriertheit.- 5.3.3 Ambivalenzen in der weiblichen Geschlechtsidentität.- 5.4 Gesellschaftliche Widersprüche und individuelle Ambivalenzen als Chance für Frauen.- 6 Ansätze einer feministischen Arbeits- und Technikgestaltung im Büro.- 6.1 Aktivierende Arbeits- und Technikgestaltung.- 6.1.1 Eigenständige Frauen-„Räume“ als Kommunikationsforen.- 6.1.2 Umfassende Beteiligung.- 6.1.3 Parteiliche Moderation.- 6.2 Personennahe Arbeitsgestaltung.- 6.2.1 Gestaltung der Arbeit durch die beschäftigten Frauen selbst.- 6.2.2 Inter- und intraindividuell unterschiedliche Ansprüche.- 6.3 Explorative Technikgestaltung.- 6.3.1 Souveräner Umgang mit dem Arbeitsmittel Computer.- 6.3.2 Widerständige Computeraneignung.- 6.3.3 Umfassende Technikkompetenz ist auch Frauensache.- 7 Resümee.