• Der Große Weg hat kein Tor
  • Der Große Weg hat kein Tor
  • Der Große Weg hat kein Tor
  • Der Große Weg hat kein Tor
  • Der Große Weg hat kein Tor
  • Der Große Weg hat kein Tor

Der Große Weg hat kein Tor Nahrung - Anbau - Leben

Der Große Weg hat kein Tor

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 20,95 €
eBook

eBook

ab 14,99 €

20,95 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

24863

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.03.2024

Abbildungen

mit schwarz-weiß Illustrationen

Herausgeber

Cecile Sprenger + weitere

Verlag

Pala

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

21,3/14/1,6 cm

Gewicht

329 g

Auflage

7. Auflage

Übersetzt von

Cecile;Steinmeyer Ronald Sprenger

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89566-206-5

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

24863

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.03.2024

Abbildungen

mit schwarz-weiß Illustrationen

Herausgeber

Verlag

Pala

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

21,3/14/1,6 cm

Gewicht

329 g

Auflage

7. Auflage

Übersetzt von

Cecile;Steinmeyer Ronald Sprenger

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89566-206-5

Herstelleradresse

pala-verlag GmbH
Am Molkenbrunnen 4
64287 Darmstadt
Deutschland
Email: info@pala-verlag.de
Url: www.pala-verlag.de
Telephone: +49 6151 23028
Fax: +49 6151 292713

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.7

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

gut

Cora Lein aus Berlin am 23.04.2021

Bewertungsnummer: 1484414

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Meine Meinung: Der Klappentext gibt wirklich alles wieder, was dieses Buch ausmacht. Der Weg zu uns, zu unserem Essen und wie wir mit allem umgehen. Es geht hauptsächlich um die Denk- und Arbeitsweise von Masanobu Fukuoka, welcher Pflanzenpathologie studierte und im Alter von 25 Jahren alles hinterfragte und daraufhin sein Leben änderte. „Wir dürfen uns, trotz allen Wissens, nicht als Herrscher über die Natur begreifen“, so der Haupttenor. Masanobu Fukuoka berichtet von seinem Leben, von der Art wie er die Landwirtschafts hinterfragt, neu aufbaut und die besten Erträge erzielt – mit nichts tun. Wobei das „nichts tun“ nicht unbedingt etwas mit Faulenzen zu tun hat, dafür viel mit Achtsamkeit, Nächstenliebe und Verständnis zum Leben. Fazit: Wer ein Buch zur sofortigen Nachahmung, für den heimischen Garten, erwartet, liegt leider falsch. Die Erkenntnis muss sich selbst erlesen werden. Wir können unseren Gemüsegarten natürlich nicht mit den Reisfeldern und Obstplantagen Japans vergleichen, aber es gibt genug zum mitnehmen. Von mir gibt es 4 Sterne für dieses Buch, weil es teilweise ein paar Längen enthält, ob diese nun der Übersetzung oder dem Original entsprungen sind, entzieht sich meiner Kenntnis.
Melden

gut

Cora Lein aus Berlin am 23.04.2021
Bewertungsnummer: 1484414
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Meine Meinung: Der Klappentext gibt wirklich alles wieder, was dieses Buch ausmacht. Der Weg zu uns, zu unserem Essen und wie wir mit allem umgehen. Es geht hauptsächlich um die Denk- und Arbeitsweise von Masanobu Fukuoka, welcher Pflanzenpathologie studierte und im Alter von 25 Jahren alles hinterfragte und daraufhin sein Leben änderte. „Wir dürfen uns, trotz allen Wissens, nicht als Herrscher über die Natur begreifen“, so der Haupttenor. Masanobu Fukuoka berichtet von seinem Leben, von der Art wie er die Landwirtschafts hinterfragt, neu aufbaut und die besten Erträge erzielt – mit nichts tun. Wobei das „nichts tun“ nicht unbedingt etwas mit Faulenzen zu tun hat, dafür viel mit Achtsamkeit, Nächstenliebe und Verständnis zum Leben. Fazit: Wer ein Buch zur sofortigen Nachahmung, für den heimischen Garten, erwartet, liegt leider falsch. Die Erkenntnis muss sich selbst erlesen werden. Wir können unseren Gemüsegarten natürlich nicht mit den Reisfeldern und Obstplantagen Japans vergleichen, aber es gibt genug zum mitnehmen. Von mir gibt es 4 Sterne für dieses Buch, weil es teilweise ein paar Längen enthält, ob diese nun der Übersetzung oder dem Original entsprungen sind, entzieht sich meiner Kenntnis.

Melden

Sehr Prompt

Bewertung aus Schüpfheim am 05.12.2018

Bewertungsnummer: 1153146

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es Lässt nichts zu wünschen übrig! Schnell und alles richtig
Melden

Sehr Prompt

Bewertung aus Schüpfheim am 05.12.2018
Bewertungsnummer: 1153146
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es Lässt nichts zu wünschen übrig! Schnell und alles richtig

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der Große Weg hat kein Tor

von Masanobu Fukuoka

4.7

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der Große Weg hat kein Tor
  • Der Große Weg hat kein Tor
  • Der Große Weg hat kein Tor
  • Der Große Weg hat kein Tor
  • Der Große Weg hat kein Tor
  • Der Große Weg hat kein Tor
  • INHALT
    Vorbemerkung zur Neuauflage 7

    Kapitel I
    Seht Euch dieses Korn an 29
    Rückkehr aufs Land 35
    Hin zu einer Nicht-Tun-Landwirtschaft 38
    Rückkehr zum Ursprung 41

    Kapitel II
    Vier Prinzipien der natürlichen Landwirtschaft 51
    Anbau mit Stroh 61
    Reisanbau auf einem trockenen Feld 66
    Der Boden im Obstgarten 72
    Gemüse wie Wildpflanzen anbauen 74
    Wann kann man auf Chemikalien verzichten? 79

    Kapitel III
    Ein Bauer wird deutlich 87
    Eine bescheidene Lösung für ein schwieriges Problem 89
    Eine schwere Geburt 92
    Die Vermarktung von Naturkost 95
    Die moderne Landwirtschaft wird scheitern 98
    Nur der Natur dienen, und alles ist gut 111
    Verschiedene Schulen des natürlichen Anbaus 114

    Kapitel IV
    Verwirrung über Nahrung 121
    Naturkost-Mandala 124
    Zusammenfassung zur Ernährung 138
    Nahrung und Landwirtschaft 143

    Kapitel V
    Ein Narr ahmt den Klugen nach 145
    Wer ist der Narr? 148