Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Gebundene Ausgabe)
€58,00
inkl. gesetzl. MwSt.PFARRVISITATIONEN DER BISCHÖFE IM DEKANAT VINSCHGAU - EIN ÜBERBLICK
Die Visitation als Mittel der Wahrnehmung verantwortlicher Kirchenleitung ist ein institutionalisierter, rechtlich geregelter Besuch des Diözesanbischofs zusammen mit geistlichen Hilfskräften in Pfarreien, Klöstern und anderen kirchlichen Einrichtungen.
Im Anschluss an das Konzil von Trient wurde die "visitatio episcopalis" ein wichtiges Instrument zur Durchsetzung der innerkirchlichen Reform. Sie ermöglichte einen konkreten Einblick in die kirchlichen Verhältnisse vor Ort, wobei das Augenmerk dem Lebenswandel und Wirken der örtlichen Geistlichkeit, dem religiösen Leben und Brauchtum einer Pfarrei, den Gotteshäusern und ihrer Ausstattung sowie den wirtschaftlichen Verhältnissen galt. Allerdings blieb die Vorgabe der Konzilsväter, Bistumsvisitationen jährlich oder im Abstand von zwei Jahren durchzuführen, Illusion.
Gelegentliche Visitationen einzelner Dekanate erwiesen sich als praktisch durchführbar
Dieser Eingrenzung folgt auch das vorliegende Buch: Es wertet erstmals alle im Bischöflichen Archiv in Chur verwahrten Visitationsakten für das Dekanat Vinschgau (Val Müstair, Vinschgau, Teile des Burggrafenamtes mit der Stadt Meran und des Passeiertals) aus. Wie Teile Vorarlbergs gehörte dieses Gebiet bis 1816 zum Bistum Chur. Visitationsprotokolle, bischöfliche Rezesse und Hinweise aus anderen Quellen ermöglichen einen eindrucksvollen Blick auf fast 200 Jahre kirchlichen Lebens in diesem Gebiet.
Auszug aus dem Inhalt:
- Das Bild des Priesters und (Pfarr-)Seelsorgers
- Die kirchliche Visitation
- Admonitiones, Decreta et Constitutiones:
Kirchliche Weisungen und staatliche Mandate zu oder als Reaktion auf Visitationen in den Churer Dekanaten Walgau und Vischgau
- Die Visitationen zwischen 1595 und 1779 im Dekanat Vinschgau
- Klerus und kirchliches Leben im Dekanat Vinschgau:
Auswertungen der Visitationsakten und -rezesse anhand ausgewählter Pfarreien
Albert Fischer, geb. 1964, studierte Philosophie und Theologie in Fulda und Rom und promovierte 1999 zum Dr. theol. an der Theologischen Fakultät der Universität Regensburg. 2000 Vizearchivar, seit 2004 Diözesanarchivar des Bistums Chur. Forschungsschwerpunkt: Bistumsgeschichte der Frühen Neuzeit (Katholische Reform).
Gebundene Ausgabe
25.10.2012
640
24/17 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice