
Investitions- und Steuerstandort Schweiz
Wirtschaftliche und steuerliche Rahmenbedingungen
Buch (Gebundene Ausgabe)
81,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
01.12.2011
Herausgeber
Frantisek J. Safarik + weitereVerlag
Beck, C HSeitenzahl
320
Zum Werk
Das Werk beinhaltet eine einführende und problemorientierte Darstellung aller entscheidungsrelevanten Themen des Steuer-, Wirtschafts- und Sozialversicherungsrechts der Schweiz, soweit diese Rechtsgebiete für deutsche Unternehmen und Privatpersonen sowie deren Berater für Investitionsentscheidungen oder private Dispositionen von Bedeutung sind.
Inhalt
Steuer- und Sozialversicherungsrecht in der Schweiz
- Grundzüge des Steuerrechts
- Besteuerung gewerblicher Tätigkeiten (Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften einschließlich Betriebsstätten)
- Besteuerung von Kapitalvermögen und Liegenschaften
- Besteuerung von Arbeitnehmereinkünften
- Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen
- Grundzüge des schweizerischen DBA-Rechts
- Steuerliche Voraussetzungen und Folgen des Wohnsitzwechsels von Deutschland in die Schweiz und umgekehrt
- Grundzüge des schweizerischen Sozialversicherungssystems: das Drei-Säulen-Konzept
Gesellschafts-, Banken- und Niederlassungsrecht in der Schweiz
- Grundzüge des Gesellschaftsrechts
- Bankgeheimnis / Rechts- und Amtshilfe
- Grundstückserwerb und Grundstücksveräußerung durch Ausländer
- Aufenthalts- und Niederlassungsrecht
- Bilaterale Regelungen Schweiz - EU
Anhang: Steuerbelastungen in den einzelnen Kantonen
Vorteile auf einen Blick
- Schweizer Autoren geben originären Einblick in ihr Rechtsgebiet
- alle meinungsbildenden Aspekte für die Investitionsentscheidung in einem Werk
- mit Gesetzestexten und Steuersätzen der Kantone
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand 1.1.2011. Sie enthält insbesondere die neuen Entwicklungen bei der Amts- und Rechtshilfe, also den geänderten Auskunftsverkehr.
Zielgruppe
Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmen, Banken, Kapitalanleger, Wirtschaftsjournalisten.
Das Werk beinhaltet eine einführende und problemorientierte Darstellung aller entscheidungsrelevanten Themen des Steuer-, Wirtschafts- und Sozialversicherungsrechts der Schweiz, soweit diese Rechtsgebiete für deutsche Unternehmen und Privatpersonen sowie deren Berater für Investitionsentscheidungen oder private Dispositionen von Bedeutung sind.
Inhalt
Steuer- und Sozialversicherungsrecht in der Schweiz
- Grundzüge des Steuerrechts
- Besteuerung gewerblicher Tätigkeiten (Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften einschließlich Betriebsstätten)
- Besteuerung von Kapitalvermögen und Liegenschaften
- Besteuerung von Arbeitnehmereinkünften
- Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen
- Grundzüge des schweizerischen DBA-Rechts
- Steuerliche Voraussetzungen und Folgen des Wohnsitzwechsels von Deutschland in die Schweiz und umgekehrt
- Grundzüge des schweizerischen Sozialversicherungssystems: das Drei-Säulen-Konzept
Gesellschafts-, Banken- und Niederlassungsrecht in der Schweiz
- Grundzüge des Gesellschaftsrechts
- Bankgeheimnis / Rechts- und Amtshilfe
- Grundstückserwerb und Grundstücksveräußerung durch Ausländer
- Aufenthalts- und Niederlassungsrecht
- Bilaterale Regelungen Schweiz - EU
Anhang: Steuerbelastungen in den einzelnen Kantonen
Vorteile auf einen Blick
- Schweizer Autoren geben originären Einblick in ihr Rechtsgebiet
- alle meinungsbildenden Aspekte für die Investitionsentscheidung in einem Werk
- mit Gesetzestexten und Steuersätzen der Kantone
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand 1.1.2011. Sie enthält insbesondere die neuen Entwicklungen bei der Amts- und Rechtshilfe, also den geänderten Auskunftsverkehr.
Zielgruppe
Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmen, Banken, Kapitalanleger, Wirtschaftsjournalisten.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice