
Das Tiroler Landlibell von 1511
Zur Geschichte einer Urkunde
Buch (Gebundene Ausgabe)
30,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
04.10.2011
Verlag
Wagner InnsbruckSeitenzahl
176
Maße (L/B/H)
24,5/17,3/2,1 cm
Das Landlibell, eine auf den 23. Juni 1511 datierte, feierliche Kaiserurkunde Maximilians I. für die Tiroler Landstände, galt lange Zeit als eine der zentralen Verfassungsurkunden der Tiroler Geschichte, als einzigartig in Mitteleuropa in Bezug auf die Wehrverfassung und deren lange Geltungsdauer.
Die vorliegende Publikation behandelt nunmehr sowohl das Zustandekommen des Landlibells als auch sein Fortwirken in den folgenden Jahrhunderten im steten Vergleich mit der Entwicklung in anderen Ländern und gelangt dabei zu einer neuen Beurteilung der Urkunde. Wenngleich Entstehungsart und -zeitpunkt, die Art des Zustandekommens unter Mitwirkung der Landstände und selbst die äußere Form eines feierlichen kaiserlichen Privilegs durchaus nicht ohne Parallelen in anderen Territorien waren, so bleibt die Partikularität dieser Urkunde erhalten.
Das Aufkommen des Eigennamens ("elfjähriges Landlibell") um 1550 markiert das Einsetzen der Instrumentalisierung des Landlibells, das von den Tiroler Landständen zunehmend als eine Landesfreiheit angesehen und als Mittel herangezogen wurde, weitreichendere Belastungen der Verteidigungskraft des Landes durch den Landesfürsten nach Möglichkeit zu unterbinden.
WEITERE BÜCHER DES AUTORS:
"Revolte in der Region. Zur Tiroler Erhebung 1809"
"1703. Der "bayerische Rummel" in Tirol"
"Tiroler Landesverteidigung 1600-1650"
Weitere Bände von Schlern-Schriften
-
Zur Artikeldetailseite von Musikgeschichte Tirols Band 3 des Autors Kurt Drexel
Band 344
Kurt Drexel
Musikgeschichte Tirols Band 3Buch
68,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Spuren der Femgerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Tirol des Autors Ute Monika Schwob
Band 345
Ute Monika Schwob
Spuren der Femgerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen TirolBuch
39,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Abschied vom Freiheitskampf? des Autors Brigitte Mazohl
Band 346
Brigitte Mazohl
Abschied vom Freiheitskampf?Buch
58,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der A n d e r e Hofer. Der Mensch hinter dem Mythos des Autors Andreas Oberhofer
Band 347
Andreas Oberhofer
Der A n d e r e Hofer. Der Mensch hinter dem MythosBuch
54,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Für Freiheit, Wahrheit und Recht! des Autors Ellen Hastaba
Band 349
Ellen Hastaba
Für Freiheit, Wahrheit und Recht!Buch
48,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Das Priesterhaus in Meran 1801-1807 des Autors Albert Fischer
Band 350
Albert Fischer
Das Priesterhaus in Meran 1801-1807Buch
29,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von In libris des Autors Claudia Schretter
Band 351
Claudia Schretter
In librisBuch
50,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Geschichte als Gegenwart des Autors Leo Andergassen
Band 352
Leo Andergassen
Geschichte als GegenwartBuch
58,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Wappen des alten Tiroler Adels bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06 des Autors Franz-Heinz Hye
Band 353
Franz-Heinz Hye
Die Wappen des alten Tiroler Adels bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06Buch
58,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Kaspar Goldwurm Athesinus (1524-1559) des Autors Max Siller
Band 354
Max Siller
Kaspar Goldwurm Athesinus (1524-1559)Buch
42,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Frauenklöster im Alpenraum des Autors Brigitte Mazohl
Band 355
Brigitte Mazohl
Frauenklöster im AlpenraumBuch
39,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Das Tiroler Landlibell von 1511 des Autors Martin P. Schennach
Band 356
Martin P. Schennach
Das Tiroler Landlibell von 1511Buch
30,00 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice