Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Fachhochschule Münster (Fachbereich Pflege und Gesundheit), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit Kooperativem Lernen im Kontext methodischer und motivationaler Aspekte. Die Verfasserinnen haben sich zur Erarbeitung dieses Themas auf Grund der Aktualität entschlossen. Schule als Institution befindet sich zurzeit in einem Wandel, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts und der damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen gerecht zu werden. Hierzu gehört eine Verständnisentwicklung für kulturelle Unterschiede. Kooperatives Lernen ermöglicht die Überwindung dieser Unterschiede. In ihm werden die Lernenden als selbstständig Wissensverarbeitende Individuen betrachtet. Die Arbeit stellt zunächst den theoretischen Hintergrund zum Kooperativen Lernen dar. Er dient der Beschreibung des Konzeptes und bildet die wichtigsten Elemente ab. Weiterhin findet eine methodische Gestaltung der Gruppen- und Unterrichtsphasen statt. Dies soll die methodische Notwendigkeit des Kooperativen Lernens unterstreichen. Dazu werden die Verfasserinnen jeweils eine Gruppenphase einer Unterrichtsphase zuordnen, diese beschreiben und methodisch begleiten. Ebenso werden drei kooperative Methoden vorgestellt, um diese in den Gruppen- und Unterrichtsphasen anzuwenden. Folgend werden Modelle und Theorien der Motivation vorgestellt. Anknüpfend werden die Gruppen- und Unterrichtsphasen motivational begleitet, dies soll die Voraussetzungen des Lernens unterstreichen. Denn nur, wenn die Lehrenden motivierende Hintergründe des Lernens kennen, können sie diese Erkenntnisse beim Lernenden anwenden. Zuletzt werden Konsequenzen für den beruflichen Unterricht abgeleitet. Diese sollen praktische Anregungen geben, um die Arbeit anwendbar zu gestalten. Die Verfasserinnen möchten darauf hinweisen, dass in der Arbeit genannte Lehrende und Lernende sowohl männliche als auch weibliche Personen sind.
Dr. Bettina Schmidt ist Kulturwissenschaftlerin an der Univ. Mainz und hat vier Jahre in Südafrika zum Thema interkulturelle Kommunikation und Interaktion gearbeitet; Promotion zum Thema 'Konstruktion von Kulturen' an der Univ. Nijmegen/Niederlande; Arbeitsschwerpunkte: Inter- und transkulturelles Pflegemanagement, internationale Entwicklungszusammenarbeit und Südafrika.
Taschenbuch
26.05.2011
112
21/14,8/0,8 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice