Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
€29,90
inkl. gesetzl. MwSt.Dieses Studienbuch bietet einen Überblick über die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Europas in den letzten tausend Jahren und eine Einführung in die wichtigsten Forschungsfragen und -debatten in diesem Feld. Es wendet sich an Studierende und Lehrende von Bakkalaureats- und Master-Studiengängen der Geschichte und anderer wirtschafts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen sowie ein an wirtschafts- und sozialhistorischen Synthesen und Zusammenhängen interessiertes Publikum. Neben räumlich-zeitlichen Konzepten und theoretischen Perspektiven behandelt es die großen Themen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens: Wirtschaftswachstum, Industrialisierung, Bevölkerung, Technik, Landwirtschaft, Gewerbe, Industrie, Arbeitsverhältnisse, Migrationen, Konsum, Zusammenleben in Haus und Familie, gesellschaftliche Schichtung, Klassenunterschiede, Geschlechterdifferenz, soziale Bewegungen und Europa im globalen Kontext. Die Autorinnen und Autoren forschen und lehren am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien bzw. stehen mit dem Institut in einem engen Koopera-tionsverhältnis.
Die Herausgeber:
Markus Cerman, Franz X. Eder, Peter Eigner, Andrea Komlosy und Erich Landsteiner (Hrsg.) arbeiten am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien.
"Das Buch ist gerade für Eingangssemester durch seine Zusammenstellung von theoretischen und methodischen Ansätzen und Darstellungen wirklich sehr brauchbar (...)"
Harm G. Schröter, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte "Das Buch bietet einen Überblick über die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Europas in den letzten tausend Jahren und eine Einführung in die wichtigsten Forschungsfragen und -debatten in diesem Feld."
Lexpress "Der Sammelband zeichnet sich durch einen gut strukturierten Aufbau aus. Ausgewählte Tabellen und Graphiken veranschaulichen die Erkenntnisse der Autorinnen und Autoren. Ebenso trägt ein lockerer Schreibstil zu einer guten Verständlichkeit des komplexen Forschungsfeldes bei. ...
Als Lehrbuch bietet das Werk (...) einen wunderbaren Überblick über wesentliche grundlegende Elemente der Wirtschafts- und Sozialgeschichte."
SWS-Rundschau, Sylvie Pfeiffer "( ... ) dieser Sammelband [stellt] einen Rahmen bereit, der es ermöglicht, die eigene Regional- und Lokalgeschichte zu bewerten und damit vielleicht vollkommen neu zu sehen."
Werner Berthold, Unsere Heimat, Heft 3-4, Jg. 82/2011.
"(...) uneingeschränkt zu empfehlen (...)"
Helmut Alexander, Tiroler Heimat, 75. Band, 2011
Taschenbuch
16.02.2011
440
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice