Arbeitskraft, Patient, Objekt
Band 32

Arbeitskraft, Patient, Objekt

Zwangsarbeiter in der Gießener Universitätsmedizin zwischen 1939 und 1945

Aus der Reihe

30,50 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Arbeitskraft, Patient, Objekt

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 30,50 €
eBook

eBook

ab 26,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.03.2011

Verlag

Campus

Seitenzahl

198

Maße (L/B/H)

21,5/14,4/2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.03.2011

Verlag

Campus

Seitenzahl

198

Maße (L/B/H)

21,5/14,4/2 cm

Gewicht

278 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-593-39394-0

Weitere Bände von Kultur der Medizin

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Der Einsatz von Zwangsarbeitern im Gesundheitswesen konnte an einer Vielzahl von Stellen stattfinden. Die Ergebnisse der bisherigen Forschung belegen, dass die Strukturen der Beschäftigung in Krankenhäusern, ob als universitäre, konfessionelle oder andere Einrichtungen, und in den unterschiedlichen Regionen regelmäßig recht ähnlich waren. Eine mögliche Tätigkeit, vor allem für Frauen aus Polen und anderen besetzten osteuropäischen Staaten, waren Putz-, Wasch- und Küchendienste. Männliche Arbeitskräfte wurden bevorzugt für Bauarbeiten, in technischen Diensten, bei der Heizung, im Maschinen- und Kesselhaus sowie in der einigen Krankenhäusern angegliederten Land- und Forstwirtschaft eingesetzt.

Für die im Pflegedienst beschäftigten Ausländer muss zwischen der medizinischen Versorgung deutscher und der Versorgung ausländischer Patienten unterschieden werden. Nach den Vorgaben des Regimes durfte nur deutsches oder "artverwandtes" Personal die Pflege deutscher Patienten übernehmen. So wurden hier zum Beispiel holländische und französische Medizinstudenten beschäftigt. Während Berger für die Region Schleswig-Holstein beschreibt, dass eine Pflege deutscher Patienten durch Polen und "Ostarbeiter" vermutlich nicht vorgekommen sei, bemerkt Winkler, dass bedingt durch den Arbeitskräftemangel zum Ende des Krieges in diakonischen Einrichtungen auch osteuropäisches Pflegepersonal für deutsche Patienten eingesetzt wurde.

Die Pflege der Polen und "Ostarbeiter" sollte durch Personen der gleichen "Volksgruppe" geschehen. Zwar versuchte man Arbeitskräfte zu beschaffen, die bereits in ihren Heimatländern in dem gleichen Beruf tätig gewesen waren, allerdings ist die Verwendung junger, ungeschulter Arbeiterinnen als Pflegekräfte vielfach belegt.

Beim Einsatz von ausländischen Ärzten galten ebenfalls rassistisch motivierte Beschränkungen. Wurden sie für die Betreuung von Deutschen eingesetzt, spielte wegen des unmittelbaren Kontaktes zu den Patienten die Prüfung der politischen Gesinnung eine wichtige Rolle. Belegt ist die Versorgung deutscher Patienten durch französische, holländische und tschechische Ärzte. Tschechische Ärzte scheinen aber eine absolute Notlösung gewesen zu sein, da sie in den Quellen vor allem im Kontext von Beschwerdebriefen auftauchen. Der Ärztemangel war so groß, dass sogar Studenten der Medizin und Pharmazie mit falschen Versprechungen ins Land gelockt wurden, die sich dann mit einer Dienstverpflichtung konfrontiert sahen.

Auch die ärztliche Versorgung von Polen und "Ostarbeitern" sollte von Personen aus der gleichen "Volksgruppe" übernommen werden. Dies waren die sogenannten "Ostärzte". Allerdings standen auch hier kaum genügend Arbeitskräfte zur Verfügung, so dass eine ärztliche Betreuung zum Teil gar nicht gegeben war oder ausländische Pfleger und Pflegerinnen als "Ärzte" angestellt wurden. Da den "Ostärzten" aber meist kaum ausreichend Versorgungsmaterialien zur Verfügung standen, war die Hilfe, die sie leisten konnten, äußerst gering.

Neben den Krankenhäusern bestanden noch andere Bereiche des Gesundheitswesens, in denen Zwangsarbeiter eingesetzt wurden, zum Beispiel bei der Versorgung in den Krankenlagern der Betriebe, in Krankensammel- und in Säuglingslagern.

Schließlich sei die Beschäftigung von erkrankten Zwangsarbeitern erwähnt. In den Tuberkulose-Krankenhäusern des Provinzialverbandes Westfalen wurden gezielt Zwangsarbeiter eingesetzt, die selbst bereits an Tuberkulose erkrankt waren. Für das Krankenhaus Stillenberg ist belegt, dass eine Behandlung der dort beschäftigten und erkrankten "Ostarbeiterinnen" offensichtlich nicht erfolgte und die Verschlechterung ihres Zustandes bis hin zum Tod offenbar in Kauf genommen wurde. Diese Vorgehensweise scheint auf ähnlichen Erwägungen zu beruhen wie der spätere Beschluss Sauckels, der vorsah, tuberkulosekranke Zwangsarbeiter in den Tötungsanstalten für Geisteskranke zu vernichten.

2.2.2Zwangsarbeiter als Patienten

Wie die deutschen Arbeitnehmer, so unterstanden auch ausländische Arbeiter einer Krankenversicherungspflicht und hatten somit formal Anspruch auf Leistungen im Krankheitsfall. Allerdings erhielten Polen und "Ostarbeiter" keine Lebensmittelzulagen; außerdem waren bis 1944 "Ostarbeiter" von diesen Regelungen ausgenommen und genossen lediglich Krankenversorgungsschutz. Da die zum Teil in Razzien gesammelten und verschleppten Arbeitskräfte in ihren Heimatländern von den zuständigen deutschen Arbeitsämtern ärztlich nur oberflächlich untersucht wurden, befanden sich viele Kranke und Arbeitsunfähige unter den Deportierten. Gemäß der Handlungsrationalität des Regimes entstand so eine "Ökonomie", wonach schwer oder chronisch erkrankte Arbeitskräfte ohne medizinische Behandlung in ihre Heimatländer zurück transportiert und neue Arbeiter herangeschafft wurden. Formal betrug die Zeit, die den erkrankten ausländischen Arbeitern eingeräumt wurde, um vor ihrer Abschiebung zu genesen, im Oktober 1940 zwei Wochen und verlängerte sich bis 1942 auf acht Wochen, um die Arbeitskapazität der Betroffenen vollends auszuschöpfen. Simulation einer Krankheit, um den zum Teil unmenschlichen Bedingungen in Deutschland zu entkommen, war kaum möglich. Jeder sich krank meldende Arbeiter wurde prinzipiell unter den Verdacht der Simulation gestellt, und auch in den Rücktransporten wurde nochmals selektiert, um Arbeiter wieder zurück nach Deutschland zu schicken.
  • Arbeitskraft, Patient, Objekt
  • Inhalt

    1 Einleitung 9

    2 Forschungsstand 11
    2.1 Begriffliche Abgrenzung 12
    2.2 Ein Überblick zu Zwangsarbeit und Medizin 14
    2.2.1 Einsatz von Zwangsarbeitern in medizinischen Institutionen 14
    2.2.2 Zwangsarbeiter als Patienten 16
    2.2.3 Zwangsarbeiter als "Objekte" medizinischer Forschung und Lehre 18
    2.3 Bisherige Erkenntnisse zu Zwangsarbeitern in der Stadt Gießen 20

    3 Quellen 21
    3.1 Stadtarchiv Gießen 21
    3.2 Universitätsarchiv Gießen 23
    3.3 Internationaler Suchdienst des Roten Kreuzes in Bad Arolsen 27
    3.4 Aufbau und Inhalt der Krankenakten von ausländischen Patienten der Psychiatrischen und Nervenklinik 34

    4 Methoden 46
    4.1 Zielsetzung und grundsätzliche Überlegungen 46
    4.2 Gegenüberstellung zur Frage der Spezifität des ärztlichen Umgangs mit Zwangsarbeitern 50
    4.2.1 Kriterien der Gegenüberstellung und untersuchte Hypothese 50
    4.2.2 Auswahl der Akten zur Gegenüberstellung 51

    5 Zwangsarbeiter als Arbeitskräfte am Universitätsklinikum Gießen 54
    5.1 Einsatz von Zwangsarbeitern in den unterschiedlichen Abteilungen des Universitätsklinikums Gießen 55
    5.1.1 Russland 57
    5.1.2 Polen 59
    5.1.3 Polen v. Ukraine 62
    5.1.4 Ukraine 64
    5.1.5 Estland 68
    5.1.6 Jugoslawien 68
    5.1.7 Tschechische Republik 71
    5.1.8 Belgien 75
    5.1.9 Holland 75
    5.1.10 Frankreich 76
    5.1.11 Italien 77
    5.2 Hinweise auf ausländische Arbeitskräfte am Universitätsklinikum Gießen aus Patientenakten 78
    5.3 Einsatz von Kriegsgefangenen am Universitätsklinikum Gießen 79
    5.4 Medizinstudenten als Zwangsarbeiter am Universitätsklinikum Gießen? 80
    5.5 Zwangsarbeiterinnen als Hausangestellte bei Ärzten des Universitätsklinikums Gießen 82
    5.6 Zusammenfassende Überlegungen zu Zwangsarbeitern als Arbeitskräfte am Universitätsklinikum Gießen 83

    6 Zwangsarbeiter als Patienten des Universitätsklinikums Gießen 87
    6.1 Allgemeine Bedingungen für Polen und "Ostarbeiter" als Patienten des Universitätsklinikums Gießen 87
    6.2 Zwangsarbeiter als Patienten der Psychiatrischen und Nervenklinik 92
    6.2.1 Ein Gesamtüberblick 92
    6.2.2 Zwei Gegenüberstellungen von Patienten 98
    6.2.2.1 Zwei Patienten mit der Diagnose Multiple Sklerose 99
    6.2.2.2 Zwei Patienten mit der Diagnose Schizophrenie 107
    6.2.3 Fallberichte 119

    7 Zwangsarbeiter als "Objekte" von Forschung und Lehre an der Medizinischen Fakultät Gießen 144

    8 Diskussion 146
    8.1 Der Einsatz von Zwangsarbeitern an Universitätskliniken 147
    8.1.1 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Einsatz von Zwangsarbeitern am Universitätsklinikum Gießen 147
    8.1.2 Vergleich der Ergebnisse zum Einsatz von Zwangsarbeitern am Universitätsklinikum Gießen mit Untersuchungen zu anderen Universitätskliniken 150
    8.2 Zwangsarbeiter als Patienten in Universitätskliniken 155
    8.2.1 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Zwangsarbeitern als Patienten des Universitätsklinikums Gießen 155
    8.2.2 Vergleich der Ergebnisse zu Zwangsarbeitern als Patienten des Universitätsklinikums Gießen mit Untersuchungen zu anderen Universitätskliniken 159
    8.2.2.1 Allgemeine Bedingungen für Zwangsarbeiter als Patienten und ihre Behandlung in Universitätskliniken 159
    8.2.2.2 Wurden Zwangsarbeiterinnen in der Psychiatrie pathologisiert? 164

    9 Zusammenfassung 166

    10 Summary 169

    11 Ein Bericht über die Erlebnisse von Milos P. - temporär Zwangsarbeiter am Universitätsklinikum Gießen 172

    12 Tabellen und Abbildungen 186

    13 Literatur 188

    14 Index 194

    Dank 198