
Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung. Tirol um 1800: Vier Frauenbiographien
27,00 €
inkl. MwSt,
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
30.11.2010
Abbildungen
mit 32 meist farbigen Abbildungen
Herausgeber
Siglinde ClementiVerlag
Wagner InnsbruckSeitenzahl
176
Maße (L/B/H)
24,2/17,4/1,6 cm
Gewicht
310 g
Auflage
mit 32 großteils farb. Abb.
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-7030-0480-3
das "Heldenmädchen von Spinges" Katharina Lanz, die "brigantessa" Giuseppina Negrelli, die "Franzosenbraut" Anna von Menz und die Patriotin Therese von Sternbach.
In der älteren Geschichtsschreibung zum Jahr 1809 scheinen Frauen im Zusammenhang mit dem Tiroler Aufstand nahezu ausschließlich im Zusammenhang mit der Lebensmittelversorgung der Aufgebote und der Verwundetenbetreuung auf. Es werden also tradierte Aspekte der Weiblichkeit akzentuiert.
Nur vereinzelt ist von Frauen die Rede, die diese traditionelle Zuschreibung durchbrechen wie beispielsweise einige "Heldinnen der Tiroler Franzosenzeit". Als Prototyp dafür gilt das "Heldenmädchen von Spinges", das sich 1797 bei Kämpfen im Südtiroler Ort Spinges gegen die Franzosen ausgezeichnet haben soll. Erst zwei Generationen später, um 1870, wird die Kämpferin von Spinges mit dem Namen der Katharina Lanz aus Enneberg verbunden, die in der Folge zur "Jeanne d’Arc Tirols" avanciert.
Margareth Lanzinger und Raffaella Sarti zeichnen diesen Konstruktionsprozess Schritt für Schritt nach. Aus Fiera di Primiero im italienischsprachigen Tiroler Landesteil, dem heutigen Trentino, stammt Giuseppina Negrelli, die sich mit 19 Jahren als Schützenkommandantin in Männerkleidung an den Kämpfen von 1809 beteiligt. Obwohl sich die Nachricht von der mutigen "brigantessa" in ihrer engeren Heimat und auch darüber hinaus verbreitet, avanciert Giuseppina Negrelli im Gegensatz zum Mädchen von Spinges nie zur Heldin, wie Cecilia Nubola in ihrem Beitrag aufzeigt.
Baronesse Therese von Sternbach in Innsbruck nimmt zwar nicht mit der Waffe in der Hand am Tiroler Aufstand teil, macht sich aber durch patriotische Aktionen und ungewöhnliches Auftreten einen Namen. Das "sonderbare Frauenzimmer mit der Tabakspfeife im Munde", das im August 1809 als Geisel nach Altbayern deportiert wird, habe sogar ersucht, im Falle einer Hinrichtung mit dem Gesicht gegen Österreich aufgehängt zu werden, vermerkt 1813 mit offenkundiger Skepsis der Tiroler Geistliche Josef Daney über die 34-jährige Witwe, die sich nicht ohne Weiteres ins Rollenklischee ihrer Zeit pressen lässt. Auch in diesem Fall ist aber genau zu prüfen, inwieweit die Biographie von der Legende kontaminiert wird.
Maria Heidegger setzt sich unter diesem Aspekt auch mit den überlieferten Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungsbildern der Baronesse von Sternbach auseinander. In ganz anderem Zusammenhang als die vorgenannten Frauen hat Anna von Menz in diesen Jahren Eingang in die Bozner Stadtgeschichte und die Tiroler Geschichtsschreibung gefunden. Um die 15-jährige "Franzosenbraut" und ihre Beziehung zum Flügeladjutanten des französischen Vizekönigs ranken sich zahlreiche Episoden. Siglinde Clementi zeichnet in ihrem Beitrag nicht nur den Lebensweg des verwaisten, aber vermögenden Mädchens nach, sondern befasst sich in diesem Zusammenhang auch mit Eheanbahnungsprozessen und Ehemodellen der damaligen Zeit.
Die Autorinnen loten den Handlungsspielraum für Frauen in der damaligen Zeit aus und befassen sich, soweit es die Quellen zulassen, nicht nur mit jenem kurzen Lebensabschnitt, in dem die behandelten Personen öffentliches Aufsehen erregten, sondern betten diesen Zeitraum in den vorhergehenden und folgenden Lebensweg ein, um ihn in einen breiteren Kontext zu stellen.
Weitere Bände von Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs
-
Zur Artikeldetailseite von Der Erste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung, Deutung, Erinnerung des Autors Hermann J.W. Kuprian
Band 23
Hermann J.W. Kuprian
Der Erste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung, Deutung, ErinnerungBuch
48,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter des Autors Erika Kustatscher
Band 25
Erika Kustatscher
Die Städte des Hochstifts Brixen im SpätmittelalterBuch
110,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Arztpraxen im Vergleich: 18.-20. Jahrhundert des Autors Elisabeth Dietrich-Daum
Band 26
Elisabeth Dietrich-Daum
Arztpraxen im Vergleich: 18.-20. JahrhundertBuch
39,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die unvollkommene Italianisierung des Autors Andrea Di Michele
Band 28
Andrea Di Michele
Die unvollkommene ItalianisierungBuch
44,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Wolkensteiner des Autors Gustav Pfeifer
Band 30
Gustav Pfeifer
Die WolkensteinerBuch
48,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz/ Le élites in Tirolo tra Antico Regime e Vormärz des Autors Marco Bellabarba
Band 31
Marco Bellabarba
Eliten in Tirol zwischen Ancien Régime und Vormärz/ Le élites in Tirolo tra Antico Regime e VormärzBuch
54,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung. Tirol um 1800: Vier Frauenbiographien des Autors Siglinde Clementi
Band 32
Siglinde Clementi
Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung. Tirol um 1800: Vier FrauenbiographienBuch
27,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Franken und Südtirol des Autors Helmut Flachenecker
Band 34
Helmut Flachenecker
Franken und SüdtirolBuch
44,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Stimmungs- und Administrationsberichte aus Tirol 1806-1823 / Relazioni sugli stati d´animo e sull´amministrazione in Tirolo 1806-1823 des Autors Thomas Albrich
Band 35
Thomas Albrich
Stimmungs- und Administrationsberichte aus Tirol 1806-1823 / Relazioni sugli stati d´animo e sull´amministrazione in Tirolo 1806-1823Buch
44,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Ansitz – Freihaus – corte franca des Autors Gustav Pfeifer
Band 36
Gustav Pfeifer
Ansitz – Freihaus – corte francaBuch
29,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Kulturkampf in Tirol und in den Nachbarländern des Autors Gustav Pfeifer
Band 37
Gustav Pfeifer
Kulturkampf in Tirol und in den NachbarländernBuch
22,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe des Autors Christian Hagen
Band 38
Christian Hagen
Fürstliche Herrschaft und kommunale TeilhabeBuch
24,90 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice