Systemtheorie ohne Ballast

Inhaltsverzeichnis

Signale
Signalmodelle
Signaloperationen
Eine Ordnung der Signale
Übungsaufgaben zu Kapitel 1
Systeme
Systemeigenschaften
Grundschaltungen
Inverse Systeme
Systemeigenschaften ein Rückblick (Kombinationen von Systemeigenschaften)
Rückkopplung
Übungsaufgaben zu Kapitel 2
Zeitdiskrete Faltungssysteme
Bedeutung der Faltung bei LTI-Systemen
Verschiedene Zugänge zur Faltung
Welche Signale sind faltbar?
Die z-Transformation als Faltungswerkzeug
Grundschaltungen für Faltungssysteme
Einführung in die Frequenzbetrachtung anhand von FIR-Filtern
Die Fouriertransformation
Die z-Transformation
Übungsaufgaben zu Kapitel 3
4. Realisierbare zeitdiskrete Faltungssysteme
Beschreibung realisierbarer Systeme
Eigenschaften realisierbarer Systeme (u. a. Stabilität)
Impulsantworten realisierbarer Systeme
Faltungssysteme näherungsweise realisieren
Filterentwurf im Frequenzbereich Filterentwurf im Zeitbereich
Übungsaufgaben zu Kapitel 4
5. Blockweise zeitdiskrete Faltung
Lineare Systeme
Wie lässt sich Zeitinvarianz einführen?
Signaltransformationen (z.B. DFT, DCT)
Übungsaufgaben zu Kapitel 5
6. Ein Blick hinter die Grenzen zeitdiskreter Faltungssysteme
LTI-Systeme durch Faltungssysteme näherungsweise realisieren
Signaldetektoren
Mit Basissignalen Signalräume beschreiben
Mit FIR-Filtern Signalabhängigkeiten ausdrücken
LTI-Systeme auf ihr Verhalten für Basissignale zurückführen
LTI-Systeme zu universellen Systemen erweitern
Allgemeingültige Aussagen über LTI-Systeme ein Rückblick
Übungsaufgaben zu Kapitel 6

Systemtheorie ohne Ballast

Zeitdiskrete LTI-Systeme

Buch (Taschenbuch)

€41,90

inkl. gesetzl. MwSt.

Systemtheorie ohne Ballast

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab € 41,90
eBook

eBook

ab € 29,99
  • Kostenlose Lieferung ab 50 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.03.2011

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

348

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2 cm

Beschreibung

Rezension

Aus den Rezensionen:

 “... sind Aufbau und Schwerpunkte leicht verändert. Detailreich und mathematisch exakt führt er schrittweise in die Signal- und Systembeschreibung ein. ... Beispiele leiten alle neuen Konzepte ein, Übungen mit Lösungen ermöglichen auch das Selbststudium. ... das Buch eigenständig genutzt werden kann. ... Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Spezialisten: Studierende der Nachrichten- und Regelungstechnik sowie an Ingenieure aus den Bereichen Ton, Bild und Film. Dieses Publikum wird aus dem Buch großen Gewinn ziehen ...“ (Oliver Mitesser, in: ekz-Informationsdienst, 2011, Vol. 2011/25)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.03.2011

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

348

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2 cm

Gewicht

563 g

Auflage

2011

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-16045-5

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Systemtheorie ohne Ballast
  • Signale
    Signalmodelle
    Signaloperationen
    Eine Ordnung der Signale
    Übungsaufgaben zu Kapitel 1
    Systeme
    Systemeigenschaften
    Grundschaltungen
    Inverse Systeme
    Systemeigenschaften ein Rückblick (Kombinationen von Systemeigenschaften)
    Rückkopplung
    Übungsaufgaben zu Kapitel 2
    Zeitdiskrete Faltungssysteme
    Bedeutung der Faltung bei LTI-Systemen
    Verschiedene Zugänge zur Faltung
    Welche Signale sind faltbar?
    Die z-Transformation als Faltungswerkzeug
    Grundschaltungen für Faltungssysteme
    Einführung in die Frequenzbetrachtung anhand von FIR-Filtern
    Die Fouriertransformation
    Die z-Transformation
    Übungsaufgaben zu Kapitel 3
    4. Realisierbare zeitdiskrete Faltungssysteme
    Beschreibung realisierbarer Systeme
    Eigenschaften realisierbarer Systeme (u. a. Stabilität)
    Impulsantworten realisierbarer Systeme
    Faltungssysteme näherungsweise realisieren
    Filterentwurf im Frequenzbereich Filterentwurf im Zeitbereich
    Übungsaufgaben zu Kapitel 4
    5. Blockweise zeitdiskrete Faltung
    Lineare Systeme
    Wie lässt sich Zeitinvarianz einführen?
    Signaltransformationen (z.B. DFT, DCT)
    Übungsaufgaben zu Kapitel 5
    6. Ein Blick hinter die Grenzen zeitdiskreter Faltungssysteme
    LTI-Systeme durch Faltungssysteme näherungsweise realisieren
    Signaldetektoren
    Mit Basissignalen Signalräume beschreiben
    Mit FIR-Filtern Signalabhängigkeiten ausdrücken
    LTI-Systeme auf ihr Verhalten für Basissignale zurückführen
    LTI-Systeme zu universellen Systemen erweitern
    Allgemeingültige Aussagen über LTI-Systeme ein Rückblick
    Übungsaufgaben zu Kapitel 6