Das Innere-Kinder-Retten

Das Innere-Kinder-Retten

Sanfte Traumaverarbeitung bei Komplextraumatisierung

Buch (Taschenbuch)

31,50 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.11.2010

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

225

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.11.2010

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

225

Maße (L/B/H)

21,1/14,9/2 cm

Gewicht

334 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-2085-7

Weitere Bände von Therapie & Beratung

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Traumatherapie

Bewertung am 05.11.2021

Bewertungsnummer: 1600925

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich finde das Buch sehr verständlich und einfühlsam geschrieben. Besonders hilfreich finde ich die Übungen. Ein sehr tolles Buch zum Thema komplexe Traumafolgestörung.
Melden

Traumatherapie

Bewertung am 05.11.2021
Bewertungsnummer: 1600925
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich finde das Buch sehr verständlich und einfühlsam geschrieben. Besonders hilfreich finde ich die Übungen. Ein sehr tolles Buch zum Thema komplexe Traumafolgestörung.

Melden

Sanfte Traumaverarbeitung

Günther Matthes am 07.03.2011

Bewertungsnummer: 707088

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Fähigkeit des Gehirns, mittels Vorstellungen Selbstheilungskräfte zu aktivieren, machte sich die Psychotherapeutin Gabriele Kahn in ihrer Arbeit mit komplextraumatisierten Patienten zur Entwicklung einer schonenden Methode der Traumatherapie zunutze – dem „Innere-Kinder-Retten“. Dabei wertete sie die Erfahrungen mit den Patienten aus und führte bereits bewährte imaginative Methoden weiter und perfektionierte sie. Ihren Patienten erspart sie somit ein oft peinigendes erneutes Durchleben der Traumatisierung um die abgespaltenen Persönlichkeitsanteile zu integrieren und die Symptome zum Verschwinden zu bringen. Kahn legt mit ihrem flüssig geschriebenen, leicht lesbaren Buch sowohl eine Anleitung für Therapeuten als auch eine Orientierung für Laien vor. Dabei beachtet sie, auch mit ihren Lesern schonend umzugehen und ist darauf bedacht, keine traumatischen Zustände bei ihnen auszulösen.
Melden

Sanfte Traumaverarbeitung

Günther Matthes am 07.03.2011
Bewertungsnummer: 707088
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Fähigkeit des Gehirns, mittels Vorstellungen Selbstheilungskräfte zu aktivieren, machte sich die Psychotherapeutin Gabriele Kahn in ihrer Arbeit mit komplextraumatisierten Patienten zur Entwicklung einer schonenden Methode der Traumatherapie zunutze – dem „Innere-Kinder-Retten“. Dabei wertete sie die Erfahrungen mit den Patienten aus und führte bereits bewährte imaginative Methoden weiter und perfektionierte sie. Ihren Patienten erspart sie somit ein oft peinigendes erneutes Durchleben der Traumatisierung um die abgespaltenen Persönlichkeitsanteile zu integrieren und die Symptome zum Verschwinden zu bringen. Kahn legt mit ihrem flüssig geschriebenen, leicht lesbaren Buch sowohl eine Anleitung für Therapeuten als auch eine Orientierung für Laien vor. Dabei beachtet sie, auch mit ihren Lesern schonend umzugehen und ist darauf bedacht, keine traumatischen Zustände bei ihnen auszulösen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das Innere-Kinder-Retten

von Gabriele Kahn

5.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Innere-Kinder-Retten
  • Inhalt

    Einleitung

    1. Komplextraumatisierung

    1.1 Sexuelle Traumatisierung
    1.2 Traumafolgen
    1.3 Der Selbstheilungsprozess
    1.4 Symptomatik der erwachsenen Betroffenen
    1.4.1 Freeze: Dissoziation
    1.4.2 Flight: Vermeidung, Flucht- und Schutzreaktionen
    1.4.3 Fight 1: Aggression gegen sich selbst
    1.4.4 Fight 2: Aggression gegen andere

    2. Psychotherapie bei Komplextraumatisierung

    2.1 Therapeutische Haltung und Prinzipien
    2.2 Übertragung und Gegenübertragung
    2.3 Die Therapiephasen
    2.4 Positive Dissoziation
    2.5 Einordnung des Innere-Kinder-Rettens in die Traumatherapieverfahren

    3. Vorbereitung für die Methode des Innere-Kinder-Rettens: Stabilisierung

    3.1 Das innere Chaos strukturieren
    3.1.1 Die Komplextraumatisierungsfolgen und den Selbstheilungsprozess verstehen
    3.1.2 Die strukturelle Dissoziation verstehen
    3.1.3 Die inneren Anteile (Ego-States) der Erwachsenen kennenlernen
    3.1.4 Perspektiven entwickeln: Die Traumatherapie planen
    3.2 Innere Sicherheit herstellen
    3.2.1 Voraussetzung: Äussere Sicherheit
    3.2.2 Sicherheit durch die Therapie und die Therapeutin
    3.2.3 Der innere sichere Ort
    3.3 Die traumatisierten Anteile beruhigen
    3.3.1 Containments
    3.3.2 Positives EMDR und Brainspotting
    3.3.3. Helferkonferenzen
    3.3.4 Rettungsversprechen
    3.3.5 Selbstberuhigung bei Triggerung
    3.4 Die (Auto-)Aggression abmildern
    3.4.1 Entlastung von Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen
    3.4.2 Arbeit mit Täterintrojekten
    3.4.3 Umgang mit der berechtigten Wut
    3.4.4 Selbstfürsorge und Abgrenzungsfähigkeit aufbauen

    4. Das Innere-Kinder-Retten (IKR)

    4.1 Das Identifizieren der zu rettenden Kindanteile
    4.1.1 Schwer sexuell Traumatisierte
    4.1.2 Wutkinder
    4.1.3 Sehr frühe Kindanteile
    4.1.4 Die völlig Abgespaltenen
    4.1.5 Traumatisierte Erwachsene
    4.2 Die modifizierte Beobachtermethode bei dissoziativer Amnesie
    4.2.1 Phase 1: Herstellen des Traumafilms
    4.2.2 Phase 2: Dosiertes Ansehen
    4.3 Der sichere Kinderort
    4.4 Der heilsame Zwischenbereich
    4.5 Die idealen Helfer
    4.6 Das Innere-Kinder-Retten – Die Rettungsaktion
    4.6.1 Schritt 1: Sicheren Ort aufsuchen
    4.6.2 Schritt 2: Helfer beauftragen
    4.6.3 Schritt 3: Helfer retten das Kind – die Erwachsene bleibt an ihrem sicheren Ort
    4.6.4 Schritt 4: Kontaktaufnahme zwischen Erwachsener und Kind
    4.6.5 Schritt 5: Abschluss der Rettungsaktion
    4.7 Integration
    4.8 Probleme und Fragen

    5. Wirkungsweise

    Anhänge
    Anhang 1: Die Einführung des sicheren Ortes
    Anhang 2: Die Täterintrojektübung
    Anhang 3: Die modifizierte Beobachtermethode
    Anhang 4: Das Innere-Kinder-Retten (Ablauf)

    Literatur