Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
€9,90
inkl. gesetzl. MwSt.Inspiriert von der Figur des holländischen Privatdetektivs Dick Bos, einer
Comic-Serie – geschaffen von dem Zeichner Alfred Mazure (1914-1974) –, die in den Vierzigerjahren bis in die Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts in Holland sehr populär war, hat Nicolas Mahler eine Art „Kurzkrimi“ in 16 Bildern geschaffen. Diese 16 Zeichnungen wurden an 12 Autorinnen und Autoren weitergegeben, welche sie beliebig anordnen konnten und mit Text versehen haben.
Mit dem ihnen eigenen literarischen Zugang haben sich die Autorinnen und Autoren der Herausforderung des Comic-Genres gestellt: Entstanden sind so 12 überaus originelle Stories, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: vom Liebesdrama bis zum Schriftsteller mit Schreibblockade, vom Postbeamten, der von einer Chefinspektor-Karriere träumt bis zu einem kurzen Abriss über das Sterben und wie das denn so sei.
Martin Amanshauser, geb. 1968 in Salzburg, ist Autor und Journalist. Seit zehn Jahren schreibt er Reisereportagen aus der ganzen Welt für Zeitungen wie Die Presse oder Süddeutsche Zeitung. Er ist dauernd unterwegs - schläft in Luxushotels und in 12-Bett-Zimmern von Jugendherbergen. In Neuseeland bekam er Flöhe, auf den Bahamas hatte er einen Chauffeur, am liebsten mag er Hongkong. Zwischendurch schreibt er u.a. Romane (Chicken Christl, 2004, Alles klappt nie, 2005 ), Reisebücher (Logbuch Welt - 52 Reisegeschichten, 2007) und Gedichte (100.000 verkaufte Exemplare, 2002). Er erhielt diverse größere Literaturpreise, aber auch den kleinsten Preis des deutschsprachigen Raums, den Mini-Dramen-Wettbewerb "kurz&bündig" (2008). Er glaubt nicht stark an Materielles, fährt einen Fiat Panda aus dem Jahr 1988, antwortet aber ziemlich rasch auf E-Mails. Der Spargedanke ist ihm zuwider: Auf der Speisekarte wählt er meistens das Teuerste. Für ihn ist viel Genuss für wenig Geld inzwischen ganz normal.
Dietmar Dath, geboren 1970, veröffentlicht seit 1990 journalistische und literarische, satirische und essayistische Texte in in- und ausländischen Zeitungen und Zeitschriften.
"Comic goes Literatur. [...] Zwei künstlerische Ausdrucksformen, die des Bildes und die des Wortes vereint, um eine neue Form an- und einzunehmen. Evolution statt Revolution, wo sonst eher der Konkurrenzkampf geschürt wird." (Das Wortreich)
Taschenbuch
01.10.2010
Nicolas Mahler
232
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice