
Inhaltsverzeichnis
Mensch und Computer
Soziale Netzwerke und ihre IT-technische Unterstützung
Erfahrungen mit dem Einsatz von Groupware und offenen SNS
Fallstudien und Gestaltungsempfehlungen für den Einsatz von SNS in Unternehmen
Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen
Eine explorative Analyse möglicher soziotechnischer Gestaltungsparameter und ihrer Implikationen
Buch (Taschenbuch)
€66,90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Geleitwort Social Networking Services (SNS) stellen eine neue Klasse von Anwendungssystemen dar, die sich im Zusammenhang mit den Entwicklungen rund um das Web 2.0 herausgebildet hat. In Social Networking Services wird den Benutzern erlaubt sich selbst darzustellen (über selbst gepflegte und automatisch ergänzte Profile), sich zu vernetzen, sowie andere zu finden und mit ihnen (direkt oder indirekt über Aktivitätsfeeds) zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Diese im öffentlichen Internet mit Xing oder Facebook sehr prominenten Dienste finden inzwischen auch den Weg in den unternehmensinternen Einsatz. Ein Treiber dieser E- wicklung ist dabei die laufende Umorientierung des innerbetrieblichen Wissensmana- ments von einer Inhaltszentrierung (Aufbau von Informationssilos) hin zu einer Person- zentrierung (Vernetzung der Mitarbeiter), sowie der Öffnung des innerbetrieblichen W- sens- und Innovationsmanagements für neue Mitwirkende (Open Innovation). Für die Unterstützung der zielgerichteten Einführung und Nutzung von Social Networking Services in Unternehmen fehlen aber noch fundierte Erkenntnisse aus Theorie und Praxis an denen man sich orientieren könnte. Hierzu leistet Alexander Richter mit seiner Arbeit einen entscheidenden Beitrag. Als Ziel definiert er sich dazu die „Identifikation der spezifischen Herausforderungen der soz- technischen Systemgestaltung bezüglich der erfolgreichen Adaption, Einführung und N- zung von SNS in Unternehmen“. Die wesentliche Leistung der vorliegenden Arbeit besteht in der Charakterisierung von Social Networking Services, die an sich schon einen deutlichen Fortschritt zum aktuellen Stand der Forschung darstellt, sowie in der methodischen Erarbeitung und Diskussion von Gestaltungsparametern für diese neue Klasse von Anwendungssystemen.
"Trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist Richter eine für die Praxis sehr fruchtbare und aufschlussreiche Schrift gelungen, die Praktikern als Quelle der Inspiration und Handwerkszeug bei der Einführung von SNS oder dessen Verbesseruing dienen kann." Handbuch E-Learning, 35. Erg.-Lfg. Januar 2011
Dr. Alexander Richter promovierte bei Prof. Dr. Michael Koch (Professur für Programmierung kooperativer Systeme) an der Universität der Bundeswehr München.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.07.2010
Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag GablerSeitenzahl
313
Maße (L/B/H)
21/14,8/2 cm
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice