Professionelle Arbeit mit Eltern

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Danksagung
Erklärung der Symbole
1. Einführung
2. Lernstruktur
3. Ein Check für Mutige: Tiefenpsychologische Typologie von PädagogInnen in der Arbeit mit Eltern
4. Formen und Settings der Zusammenarbeit
4.1 Persönliche Gespräche (Elterngespräch,Hausbesuch, Tür- und Angelgespräch)
4.2 Telefongespräche
4.3 Vom Elternheft über Elternbrief zu E-Mail und SMS
4.4 Unterrichtsbesuche und Besuche des Kindergartens durch die Eltern
4.5 Eltern gestalten mit
4.6 Elternabend
4.7 Gemeinsame Projekte
4.8 Gemeinsame Wanderungen und Exkursionen
4.9 Ausstellungen und Basare
4.10 Feste und Feiern
4.11 Fragebogen
4.12 Briefkasten für Wünsche und Beschwerden
4.13 LehrerInnen/Eltern-Stammtisch
4.14 Schulzeitung, Homepage, Blogs, Foren
4.15 Elternsprechtag
4.16 Elternteilnahme an Schulkonferenzen oder die gläserne Schule
4.17 Tag der offenen Tür oder individuelles Schnupperangebot
4.18 Seminare, Tagungen, gruppendynamische Erfahrungen
4.19 Elterninitiativen
5. Brennpunkte und spezifische Themen der Zusammenarbeit
5.1 Eltern und Berufsorientierung
5.2 Persönlichkeitsbildung und Schlüsselkompetenzen
5.3 Gesundheitsförderung
5.3.1 Exkurs Unfallprävention und Mobilitätsbildung
5.3.2 Exkurs: Pubertät und Sexualerziehung
5.4 Medienpädagogik und E-Learning
5.5 Begabungs- und Interessensförderung
5.6 Leistungsbeurteilung Feedbackkultur Hausübungen
5.7 Politische Bildung Demokratieerziehung
6. Elternbildung zwischen Bevormundung und Hilfe oder: Brauchen Eltern einen Erziehungsführerschein?
7. Visionen für ein verantwortliches Miteinander in einer gemeinwesenorientierten und intelligenten Organisation
8. Abbildungsverzeichnis
9. Tabellenverzeichnis
10. Cartoonverzeichnis
Band 5

Professionelle Arbeit mit Eltern

Arbeitsbuch III: Settings und Brennpunkte

Buch (Kunststoff-Einband)

24,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Professionelle Arbeit mit Eltern

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 19,90 €
  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Kunststoff-Einband

Erscheinungsdatum

24.06.2010

Verlag

Studien Verlag

Seitenzahl

264

Maße (L/B/H)

21,5/14,4/1,8 cm

Beschreibung

Details

Einband

Kunststoff-Einband

Erscheinungsdatum

24.06.2010

Verlag

Studien Verlag

Seitenzahl

264

Maße (L/B/H)

21,5/14,4/1,8 cm

Gewicht

328 g

Auflage

1. zahlreiche Illustrationen

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7065-4943-1

Weitere Bände von Erfolgreich im Lehrberuf

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Professionelle Arbeit mit Eltern
  • Aus dem Inhalt:
    Danksagung
    Erklärung der Symbole
    1. Einführung
    2. Lernstruktur
    3. Ein Check für Mutige: Tiefenpsychologische Typologie von PädagogInnen in der Arbeit mit Eltern
    4. Formen und Settings der Zusammenarbeit
    4.1 Persönliche Gespräche (Elterngespräch,Hausbesuch, Tür- und Angelgespräch)
    4.2 Telefongespräche
    4.3 Vom Elternheft über Elternbrief zu E-Mail und SMS
    4.4 Unterrichtsbesuche und Besuche des Kindergartens durch die Eltern
    4.5 Eltern gestalten mit
    4.6 Elternabend
    4.7 Gemeinsame Projekte
    4.8 Gemeinsame Wanderungen und Exkursionen
    4.9 Ausstellungen und Basare
    4.10 Feste und Feiern
    4.11 Fragebogen
    4.12 Briefkasten für Wünsche und Beschwerden
    4.13 LehrerInnen/Eltern-Stammtisch
    4.14 Schulzeitung, Homepage, Blogs, Foren
    4.15 Elternsprechtag
    4.16 Elternteilnahme an Schulkonferenzen oder die gläserne Schule
    4.17 Tag der offenen Tür oder individuelles Schnupperangebot
    4.18 Seminare, Tagungen, gruppendynamische Erfahrungen
    4.19 Elterninitiativen
    5. Brennpunkte und spezifische Themen der Zusammenarbeit
    5.1 Eltern und Berufsorientierung
    5.2 Persönlichkeitsbildung und Schlüsselkompetenzen
    5.3 Gesundheitsförderung
    5.3.1 Exkurs Unfallprävention und Mobilitätsbildung
    5.3.2 Exkurs: Pubertät und Sexualerziehung
    5.4 Medienpädagogik und E-Learning
    5.5 Begabungs- und Interessensförderung
    5.6 Leistungsbeurteilung Feedbackkultur Hausübungen
    5.7 Politische Bildung Demokratieerziehung
    6. Elternbildung zwischen Bevormundung und Hilfe oder: Brauchen Eltern einen Erziehungsführerschein?
    7. Visionen für ein verantwortliches Miteinander in einer gemeinwesenorientierten und intelligenten Organisation
    8. Abbildungsverzeichnis
    9. Tabellenverzeichnis
    10. Cartoonverzeichnis