Das Ende für Schwert und Galgen?

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
1. Einleitung
2. Der STATUS QUO ANTE: Todesstrafe, frühe Ersatzstrafen und die erste Phase einer Problematisierung der Sanktion
3. Der Neubeginn 1781: Kaiserlicher Auftrag, Expertengutachten, kommissionelle und behördliche Debatte
4. Der Strafrechtsdiskurs öffentliche Meinung und Argumentationsführung zum Thema Todesstrafe
5. Der lange Weg der Entscheidungsfindung 1781 1787
6. Das Inkrafttreten der neuen Strafrechtsnormen: Inhalt, Reaktionen und Auswirkungen
7. Die Wiederaufnahme der Diskussionen und die Renovation der Todesstrafe in zwei Schritten ein Ausblick bis 1803
8. Resümee
9. Anhang
10. Quellen und Literatur
11. Register und Abkürzungsverzeichnis
Band 11

Das Ende für Schwert und Galgen?

Legislativer Prozess und öffentlicher Diskurs zur Reduzierung der Todesstrafe im Ordentlichen Verfahren unter Joseph II. (1781–1787)

Buch (Taschenbuch)

€49,90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.03.2010

Herausgeber

Gerhard Ammerer

Verlag

Studien Verlag

Seitenzahl

636

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.03.2010

Herausgeber

Gerhard Ammerer

Verlag

Studien Verlag

Seitenzahl

636

Maße (L/B/H)

24,4/17,5/4,3 cm

Gewicht

1073 g

Auflage

1. zahlreiche s/w-Abbildungen

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7065-4935-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Das Ende für Schwert und Galgen?
  • Aus dem Inhalt:
    1. Einleitung
    2. Der STATUS QUO ANTE: Todesstrafe, frühe Ersatzstrafen und die erste Phase einer Problematisierung der Sanktion
    3. Der Neubeginn 1781: Kaiserlicher Auftrag, Expertengutachten, kommissionelle und behördliche Debatte
    4. Der Strafrechtsdiskurs öffentliche Meinung und Argumentationsführung zum Thema Todesstrafe
    5. Der lange Weg der Entscheidungsfindung 1781 1787
    6. Das Inkrafttreten der neuen Strafrechtsnormen: Inhalt, Reaktionen und Auswirkungen
    7. Die Wiederaufnahme der Diskussionen und die Renovation der Todesstrafe in zwei Schritten ein Ausblick bis 1803
    8. Resümee
    9. Anhang
    10. Quellen und Literatur
    11. Register und Abkürzungsverzeichnis