
Geschichten aus dem Wiener Wald
Schulbuch (Taschenbuch)
€2,40
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
ISBN
978-3-87291-220-6
Verkaufsrang
2154
Erscheinungsdatum
01.01.2018
Einband
Taschenbuch
Verlag
Hamburger Lesehefte
Der Spielwarenhändler Zauberkönig will seine Tochter Marianne mit dem benachbarten Metzger Oskar verheiraten. Sie weigert sich jedoch und will aus dem kleinbürgerlichen Milieu ihrer Kindheit ausbrechen und sich emanzipieren. Am Tag ihrer Verlobung mit Oskar rebelliert sie und gibt sich dem Spieler und Hallodri Alfred hin, von dem sie glaubt, er sei ihre große Liebe. Marianne trennt sich von ihrem patriarchischen Vater und dem groben Oskar und damit auch von ihrem bisherigen Leben. Der Zauberkönig sagt sich von ihr los, Oskar hingegen prophezeit ihr, sie entkäme seiner Liebe nicht. Die Spirale des Unglücks dreht sich für Marianne jedoch immer tiefer, bis hin zum totalen gesellschaftlichen Absturz und zum Tode ihres geliebten Kindes, das aus der Liaison mit Alfred entstanden ist. Am Ende kann sie dem engen Milieu nicht entkommen: Oskar heiratet sie und ihr Weg in die quälende Ehe mit dem Fleischer ist besiegelt.
Ödön von Horváth (1901–1938) desillusioniert in dem als Tragödie endenden Volksstück das Kleinbürgertum und demaskiert die lieblosen zwischenmenschlichen Verhältnisse der Figuren, die sich letztlich nur um ihre eigenen Bedürfnisse scheren. Horváths Bühnenstück löste schon nach der Uraufführung 1931 scharfe Proteste aus, da die Rechtsradikalen darin eine außerordentliche Beleidigung Österreich-Ungarns sahen. Erst 1948 wurde das Stück wiederaufgeführt: Es kam erneut zu Skandalen. Ende der 1960er-Jahre wurden die „Geschichten aus dem Wiener Wald“ erneut inszeniert. Verfilmungen seiner Werke machten den Dichter auch einem breiteren Publikum bekannt.
Ödön von Horváth (1901–1938) desillusioniert in dem als Tragödie endenden Volksstück das Kleinbürgertum und demaskiert die lieblosen zwischenmenschlichen Verhältnisse der Figuren, die sich letztlich nur um ihre eigenen Bedürfnisse scheren. Horváths Bühnenstück löste schon nach der Uraufführung 1931 scharfe Proteste aus, da die Rechtsradikalen darin eine außerordentliche Beleidigung Österreich-Ungarns sahen. Erst 1948 wurde das Stück wiederaufgeführt: Es kam erneut zu Skandalen. Ende der 1960er-Jahre wurden die „Geschichten aus dem Wiener Wald“ erneut inszeniert. Verfilmungen seiner Werke machten den Dichter auch einem breiteren Publikum bekannt.
Das meinen unsere Kund*innen
Seifenoper in Reinkultur
Daniela Ammann aus Wien am 04.02.2013
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Eine kleine Straße in der Josefstadt, drei Geschäfte und deren Besitzer verstrickt in eine Vielzahl von Dreiecksbeziehungen. Aber beginnen wir am Anfang: Alfred besucht mit seinem Freund dem Hierlinger Ferdinand und seiner Geliebten Valerie seine Mutter und Großmutter in der Wachau. Es stellt sich früh heraus, dass Alfred ein Zocker und Frauenheld ist. Valerie besitzt die Trafik in eben jener Straße in der Josefstadt. Gleich daneben befindet sich die "Puppenklinik" des Zauberkönigs und seiner Tochter Marianne, ein typisches Wiener Mädl, die mit dem Fleischhauer Oskar von der Fleischhauerei nebenan verlobt ist. Ein ehemaliger Rittmeister ist in der Straße wohl bekannt und ist wohl der Einzige, der das Chaos in den verschiedenen Beziehungen durchschaut, denn es kommt in der Familie des Zauberkönigs zum Skandal, als seine Tochter Marianne mit dem Spieler Alfred durchbrennt und noch dazu ein Kind von ihm bekommt. Der Zauberkönig verstoßt seine Tochter, Valerie und der Rittmeister versuchen zu vermitteln, scheitern aber. Schließlich eskaliert es auch zwischen Marianne und Alfred. Er verlässt sie und bringt das Kind zu seiner Mutter in die Wachau. Marianne verdingt sich als Varieté-Tänzerin. Diese Tätigkeit wird vom Rittmeister offenbart, als alle zusammen nach einem Heurigerabend in das Nacht-Lokal gehen. Marianne wird an diesem Abend vor ihrer Familie bloßgestellt und schlussendlich beim Diebstahl erwischt, so dass sie ins Zuchthaus kommt. Nach ihrer Entlassung kehrt sie in die Josefstadt zurück, wo es Valerie gelingt eine Versöhnung zwischen ihr und ihrem Vater zu erreichen.
Horváth schafft mit seinem Volksstück ein wahres Feuerwerk an Emotionen. Mit viel Ironie und Witz stellt er die einzelnen Beziehungen dar. Die Herausforderung: Schritt zu halten bei den vielen Beziehungen. Aber ein wahres Must-to-read wenn es um österreichische Literatur geht.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice