
Soziale Herkunft und Bildungsweg Wie viel Chancengleichheit besteht im Bildungssystem Südtirols?
24,90 €
inkl. MwSt,
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Paperback
Erscheinungsdatum
21.07.2008
Verlag
Studien VerlagSeitenzahl
224
Maße (L/B/H)
23,5/15,6/1,2 cm
Gewicht
355 g
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-7065-4596-9
Brigitte Schnock e Hermann Atz in questo lavoro partono dall’esempio del sistema di formazione della Provincia di Bolzano – Alto Adige per analizzare in forma ben illustrata vari aspetti di disuguaglianza nei percorsi formativi che maggiormente incidono nelle scelte dei giovani, a cominciare dai livelli delle prestazioni scolastiche, passando per la provenienza sociale e culturale fino al genere, la residenza e l’appartenenza a uno dei gruppi linguistici. Da questa analisi gli autori non solo ricavano nuove conclusioni sulla società altoatesina, ma sviluppano conoscenze più generali e solidamente fondate relative ai punti di forza e alle carenze dei moderni sistemi di formazione che si ripercuotono inevitabilmente sulle prospettive professionali dei giovani.
Die Autoren:
Brigitte Schnock, Dr., Soziologin, wissenschaftliche Projektleiterin am Institut „apollis – Sozialforschung und Demoskopie“ in Bozen. Arbeitsschwerpunkte: Methoden der qualitativen Sozialforschung, soziale Infrastruktur, Ausbildung und Beruf.
Hermann Atz, Dr., wissenschaftlicher Leiter des Instituts „apollis – Sozialforschung und Demoskopie“ in Bozen und Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck. Arbeitsschwerpunkte: Angewandte Sozialforschung zu Schule und Berufsbildung, Sozialwesen, Regionalentwicklung, Medien, Wahlforschung.
Gli autori:
Brigitte Schnock, sociologa, coordina progetti di ricerca presso l'istituto "apollis – ricerca sociale e demoscopia" a Bolzano. I suoi principali settori di ricerca sono: metodi di ricerca sociale qualitativa, infrastruttura sociale, formazione e professione.
Hermann Atz, responsabile scientifico dell'istituto "apollis – ricerca sociale e demoscopia" a Bolzano e docente all'Università di Innsbruck. Settori prioritari di ricerca: ricerca sociale applicata a scuola e formazione professionale, politiche sociali, sviluppo regionale, media; processi elettorali.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice