
Inhaltsverzeichnis
Mit Beiträgen von Frank Kleemann, Ingo Matuschek, Daniela Ahrens, Fritz Böhle, Annegret Bolte, Sabine Pfeiffer, Stephanie Porschen, Michael Jäckel, Michaela Goll, Maria Funder, Martin Heidenreich, Brigitte Kirch, Jannika Mattes, Arnold Picot, Rahild Neuburger, Edouard J. Simon, Joao Porto de Albuquerque und Arno Rolf
Digitalisierung der Arbeitswelt
Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen
Buch (Taschenbuch)
46,90 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
28.07.2008
Herausgeber
Christiane Funken + weitereVerlag
VS Verlag für SozialwissenschaftenSeitenzahl
260
Viele Veränderungen betrieblicher Arbeitszusammenhänge und der unternehmensinternen Kommunikation stehen im Zusammenhang mit der Einführung digitaler Informations- und Kommunikationsmedien. Mit den hinzugewonnenen informationstechnischen Möglichkeiten der Steuerung und Kontrolle von Arbeitsabläufen geht eine Formalisierung von Entscheidungswegen und Weisungsstrukturen einher. Zugleich aber werden neue Formen informeller Kooperation möglich. Gleiches gilt für die neuen digitalen Kommunikationsmedien (E-Mail, Intranet, Instant Messaging). Für die innerbetriebliche Kommunikation eröffnen sie einerseits neue Möglichkeiten der Formalisierung (z.B. des Berichtswesens). Sie stellen andererseits aber auch neue elektronische Formen des informellen Austauschs „zwischen Tür und Angel“ bereit, mit denen Dienstwege abgekürzt und Zuständigkeiten umgangen werden können. Verändert die Nutzung digitaler Medien die jeweils eingespielten Verhältnisse zwischen formalen und informellen Abläufen? Die Publikation führt Befunde aus der Technik- und Medienforschung und der Arbeits- und Organisationsforschung zu dieser Frage zusammen.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice