Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 1/07 Bildfunktionen in den Wissenschaften
22,80 €
inkl. MwSt,
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Erscheinungsdatum
26.07.2007
Herausgeber
Wolfgang Schmale + weitereVerlag
Studien VerlagSeitenzahl
144
Bilder spielen auf vielen Ebenen des Wissens und der Wissenschaft eine entscheidende und je nach Bezugsfeld unterschiedliche Rolle. Wissenserwerb, Wissensproduktion, Wissensstabilisierung, Wissenslegitimierung, Wissensverteilung und Wissensverbreitung funktionieren neben Texten über Bilder.
Die wissenschaftshistorische Arbeit ist auf der Grundlage eines erweiterten Bildbegriffes unerlässlich. Dieser umfasst gleichermaßen Modelle, Zeichnungen, Graphen, Diagramme, Röntgen- und Computerbilder, Pflanzenbilder, Herbarblätter, Photographien, Kartierungen, Dioramen, Museumsobjekte oder Formeln.
Bilder, Artefakte bzw. specimen stifteten in konstitutiver Weise seit der Renaissance die systematische Erweiterung ihrer eigenen Referenzverhältnisse mit den Akteuren und für die Akteure als Strategien des Belegens und Beglaubigens.
Beiträge
Annelore Rieke-Müller
Bilder der Schöpfung - Repräsentationen der Welt im konfessionellen Kontext der Frühen Neuzeit
Thomas Brandstetter
Herzpumpen. Wasserhebemaschinen um 1700 als Metaphern, Bilder und Strukturmodelle
Wladimir Velminski
mathesis & graphe. Leonhard Eulers Poetologien des Blickes
Kärin Nickelsen
"Abbildungen belehren, entscheiden Zweifel und gewähren Gewissheit" - Funktionen botanischer Abbildungen im 18. Jahrhundert
Sabine Brauckmann
Die Differenz von Embryoformen und Zellmorphologien: Eine epistemische Betrachtung
Die wissenschaftshistorische Arbeit ist auf der Grundlage eines erweiterten Bildbegriffes unerlässlich. Dieser umfasst gleichermaßen Modelle, Zeichnungen, Graphen, Diagramme, Röntgen- und Computerbilder, Pflanzenbilder, Herbarblätter, Photographien, Kartierungen, Dioramen, Museumsobjekte oder Formeln.
Bilder, Artefakte bzw. specimen stifteten in konstitutiver Weise seit der Renaissance die systematische Erweiterung ihrer eigenen Referenzverhältnisse mit den Akteuren und für die Akteure als Strategien des Belegens und Beglaubigens.
Beiträge
Annelore Rieke-Müller
Bilder der Schöpfung - Repräsentationen der Welt im konfessionellen Kontext der Frühen Neuzeit
Thomas Brandstetter
Herzpumpen. Wasserhebemaschinen um 1700 als Metaphern, Bilder und Strukturmodelle
Wladimir Velminski
mathesis & graphe. Leonhard Eulers Poetologien des Blickes
Kärin Nickelsen
"Abbildungen belehren, entscheiden Zweifel und gewähren Gewissheit" - Funktionen botanischer Abbildungen im 18. Jahrhundert
Sabine Brauckmann
Die Differenz von Embryoformen und Zellmorphologien: Eine epistemische Betrachtung
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice