Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Gebundene Ausgabe)
€24,90
inkl. gesetzl. MwSt.Die Geschichte des Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol neu erzählt – speziell für junge Leserinnen und Leser, aber auch für interessierte Erwachsene.
48 Biografien portraitieren Menschen, die sich schuldig machten, verfolgt wurden, ihrer Überzeugung und ihrem Glauben treu blieben, Widerstand leisteten oder zwischen Zustimmung, Wegschauen und Ablehnung schwankten.
260 Abbildungen und ein ausführliches Begriffslexikon, die Geschichten erzählen und Hintergrundinformationen vermitteln.
Mit einem Beitrag von Gerald Steinacher und Philipp Trafoier zu Südtirol.
Themen:
Tirol 1918-1938, NS-Machtübernahme, Aufbruchstimmung, Jugend und Schule, Heimatfront, Zwangsarbeit, das Arbeitserziehungslager Innsbruck-Reichenau, NS-Euthanasie, Verfolgung der Roma, Sinti und Jenischen, Der Völkermord an den Jüdinnen und Juden, Widerstand und Befreiung, Von der NS-Vergangenheit zur Gegenwart, Die Abtrennung von Südtirol, Südtirol im Faschismus, Südtirol während der NS-Herrschaft, der Kampf um Autonomie.
Der Autor:
Mag. Dr. Horst Schreiber, geb. 1961; Historiker und Lehrer für Geschichte und Französisch am Abendgymnasium Innsbruck für Berufstätige; Univ. Doz. am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck; Vorstandsmitglied der "Michael-Gaismair-Gesellschaft"; Leiter des dezentralen Netzwerkes Tirol für das bm:ukk-Projekt "Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart."
"Kein anderes Bundesland verfügt derzeit über ein vergleichbares Werk!" Pride "Der Band enthält zudem 260 Fotos und Abbildungen, die nicht nur illustrieren, sondern oft für sich - teils ergänzend zum Text - kleine Geschichten erzählen und infolgedessen mit aussagekräftigen Bildern ausgestattet sind. Das Jugendsachbuch eignet sich für den Einsatz im Unterricht, für die Unterrichtsvorbereitung der Lehrer und für das Selbststudium." Pustertaler Zeitung "Das beeindruckende Sachbuch (?) wendet sich an Jugendliche gleichermaßen wie an interessierte Erwachsene. Zahlreiche interessante Fotos und Dokumente verführen außerdem zum genauen Hinsehen und ermöglichen einen quellenbezogenen Unterricht." forum schule heute "Fast hundert Fragen über die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Tirol stellt und beantwortet ein neues Buch. Außerdem machen 48 exemplarische Lebensgeschichten die Jahre der Diktatur und des Krieges am Beispiel persönlicher Schicksale hautnah begreifbar." Tiroler Krone, Stefan Dietrich
Dr. Horst Schreiber, Univ.-Doz. am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, Vorstandsmitglied der „Michael-Gaismair-Gesellschaft“, Leiter von _erinnern.at_ in Tirol.
„Obwohl der Innsbrucker Historiker und Gymnasialprofessor Horst Schreiber mit seinem Buch vor allem die Zeitgeschichte-Barrieren der Jugend überwinden will, zieht es durchaus Erwachsene in seinen Bann, sobald sie es auch nur an irgendeiner Stelle aufgeschlagen haben. Der Autor stellt präzise Fragen über die Zeit des Faschismus und des Nationalsozialismus in Tirol und Südtirol und beantwortet sie mit klaren Informationen, die für noch lebende Zeitzeugen wie auch Nachgeborene die Tragödie dieser Zeit scharf ausleuchten.“
Wiener Zeitung
„Fast hundert Fragen über die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Tirol stellt und beantwortet ein neues Buch. Außerdem machen 48 exemplarische Lebensgeschichten die Jahre der Diktatur und des Krieges am Beispiel persönlicher Schicksale hautnah begreifbar.“
Tiroler Krone, Stefan Dietrich
Gebundene Ausgabe
31.07.2018
448
24,8/19,5/4,2 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice