Genozide und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert
Band 3

Genozide und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert

Aus der Reihe

19,90 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.11.2004

Abbildungen

mit Abbildungen 24,5 cm

Herausgeber

Buchlädele

Verlag

Studien Verlag

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

24,5/19,5/1,7 cm

Gewicht

444 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7065-4060-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.11.2004

Abbildungen

mit Abbildungen 24,5 cm

Herausgeber

Buchlädele

Verlag

Studien Verlag

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

24,5/19,5/1,7 cm

Gewicht

444 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7065-4060-5

Weitere Bände von Konzepte und Kontroversen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Genozide und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert
  • Aus dem Inhalt:
    Yves Ternon: Perzeption und Prävention des Genozid
    Mihran Dabag: Wahrnehmung und Prävention von Genozid aus der Perspektive strukturvergleichender Genozidforschung
    Gregory Stanton: Wie wir Genozid verhindern können. Der Aufbau einer Internationalen Kampagne zur Beendigung von Genoziden
    Gerd Hankel: Verleugnung oder Auseinandersetzung? Zum Umgang mit Völkermord und staatlichen Gewaltverbrechen
    Eric D. Weitz: Holocaust, Genozid und die Macht der Definition
    Volkmar Deile: "Die Menschenrechtsverletzungen von heute können die Katastrophen von morgen sein"
    Fatuma Ndangiza: "Wir sind alle Verlierer in diesem Spiel". Wie die Rwander die jüngste Vergangenheit bewältigen
    Thami Tisani: Auf neuen Wegen. Geschichtsunterricht in Südafrika nach der Apartheid
    Heike Deckert-Peaceman: Gibt es das "richtige Alter"? Holocaust und andere Genozide als Thema für jüngere Kinder
    Falk Pingel: "Sicher ist, dass ... der Völkermord nicht mit Hitler begann und leider auch nicht mit ihm endet." Das Thema "Völkermord" als Gegenstand von Unterricht und Schulbuch
    Roland Brunner: Der Beitrag der Medien zur Versöhnung Erfahrungen und Projekte aus dem ehemaligen Jugoslawien
    Helmut Meyer: Zur Entstehung des Lehrbuchs "Vergessen oder erinnern? - Völkermord in Geschichte und Gegenwart"
    Pedro Alejandro Matta: Das Erbe der Diktatur. Erinnerung und Gedenkstätten in Chile
    Irena Brezna: Über den Körper hinaus. Offener Brief von Irena Brezna an die tschetschenische Menschenrechtlerin Sainab Gaschajewa, 2001 u. v. w.