
Inhaltsverzeichnis
1. Phase I: Vor- und Frühgeschichte – Die Anfänge des Films bis zur Jahrhundertwende (1895-1900) 15
1.1 Technische Vorläufer und gesellschaftlicher „Bedarf“ 15
1.2 Skladanowski, Lumière und Méliès 19
1.3 Frühe Produktionsformen 22
1.4 Jahrmarkt- und Wanderkino 24
2. Phase II: Nationale Besonderheiten und die Ausbildung von Genres bis zur etablierten Filmindustrie (1900-1914) 31
2.1 Die Komödie in Frankreich 32
2.2 Der Western in den USA 34
2.3 Der Monumentalfilm in Italien 37
2.4 Das Melodram in Deutschland 42
2.5 Andere Beiträge (z.B. Dänemark, Rußland) 47
3. Phase III: Vom Stummfilm zum Tonfilm – ökonomische und ästhetische Schwerpunkte zur Zeit der Weimarer Republik (1914-1933) 53
3.1 USA: Hollywood 56
3.1.1 Genrevielfalt 58
3.1.2 Von Rudolph Valentino bis Greta Garbo 61
3.1.3 Charles Chaplin 64
3.2 Der russische Revolutionsfilm und die Montage (Sergej M. Eisenstein) 65
3.3 Der deutsche expressionistische Film und die Ufa 68
3.3.1 Friedrich Wilhelm Murnau 74
3.3.2 Fritz Lang 75
3.4 Der poetische Realismus in Frankreich 78
3.5 Andere Beiträge (Schweden, England, Japan) 81
4. Phase IV: Filmkultur unterm Hakenkreuz (1933-1945) 89
4.1 NS-Filmpolitik und Usurpation der deutschen Filmproduktion 90
4.1.1 Unterhaltungs- und Operettenfilme 92
4.1.2 Antisemitische und Propagandafilme 95
4.2 Hollywood und die gesellschaftliche Wirklichkeit 98
4.2.1 John Ford 101
4.2.2 Orson Welles 106
4.2.3 William Wyler 108
4.2.4 Stars der 30er und 40er Jahre 109
4.3 Die Filmkultur in anderen Ländern (Frankreich, England) 111
5. Phase V: Der „Weltfilm“ der Nachkriegszeit (1945-1960) 119
5.1 Der Film noir und Humphrey Bogart 120
5.2 Der italienische Neorealismus 126
5.3 Der amerikanische Science fiction-Film 132
5.4 Die bundesdeutschen Heimat-, Schlager- und Kriegsfilme 137
5.5 Der amerikanische Thriller und Alfred Hitchcock 144
5.6 Die Nouvelle Vague in Frankreich 152
5.7 Andere Beiträge (Ingmar Bergman, Konrad Wolf, Douglas Sirk, Akira Kurosawa) 157
5.8 Brigitte Bardot und Marilyn Monroe: die „Sexbomben“ 165
6. Phase VI: Konkurrenz zum Fernsehen und Erneuerung (1960-1975) 171
6.1 Vom Serienfilm über das Oberhausener Manifest zum jungen deutschen Film 172
6.2 Der neue französische Film 184
6.3 Der neue italienische Film 189
6.4 Der britische Film 195
6.5 Subgenres und der neue amerikanische Film 201
6.6 Von Jane Fonda über Dustin Hoffman bis Cathérine Deneuve 215
7. Phase VII: Genrewandel – Diversifikation, Revival, Mix (1975-1990) 223
7.1 Der Frauenfilm und die starke Frau 225
7.2 Der Vietnamfilm 231
7.3 Alte und neue Superhelden 235
7.4 Der neue Horror 240
7.5 Erotikfilm, Sexfilm und Porno 251
7.6 Der Film und die anderen Künste 259
7.7 Genremodifikationen 265
7.8 Von Jack Nicholson über Michael Douglas bis Harrison Ford 276
8. Phase VIII: Ausblicke – Digitalisierung und Globalisierung (1990-heute) 285
8.1 Der neue Gewaltfilm 288
8.2 Wirklichkeitssimulation 295
8.3 Cultural Clash 300
8.4 Alternativen 304
Antwortteil 311
Bildquellen 321
Namens- und Sachregister 325
Filmregister 337
Filmgeschichte
Buch (Taschenbuch)
€17,95
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 50 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
11.03.2005
Verlag
Utb GmbHSeitenzahl
348
Maße (L/B/H)
21,8/15,1/2 cm
Der Kanon internationaler Filmkultur wird im Licht des aktuellen Forschungsstandes kompakt gebündelt. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die in Deutschland wahrgenommenen Mainstream-Filme, ausgewählt nach den Kriterien des künstlerischen Einflusses, des kommerziellen Erfolgs und des Repräsentativ-Typischen:
- die wichtigsten Epochen des Spielfilms
- Schlüsselfilme
- herausragende Regisseure und Filmemacher
- zentrale Genres
- die populärsten Stars
Weitere Bände von utb basics
-
Zur Artikeldetailseite von Soziologie des Autors Hermann Korte
Band 2518
Hermann Korte
SoziologieBuch
€20,95
-
Zur Artikeldetailseite von Germanistische Sprachwissenschaft des Autors Peter Ernst
Band 2541
Peter Ernst
Germanistische SprachwissenschaftBuch
€21,50
(2) -
Zur Artikeldetailseite von Mittelalterliche Geschichte studieren des Autors Martina Hartmann
Band 2575
Martina Hartmann
Mittelalterliche Geschichte studierenBuch
€25,95
-
Zur Artikeldetailseite von Das Mittelalter - die Epoche des Autors Peter Hilsch
Band 2576
Peter Hilsch
Das Mittelalter - die EpocheBuch
€22,95
-
Zur Artikeldetailseite von Literaturwissenschaft des Autors Alo Allkemper
Band 2590
Alo Allkemper
LiteraturwissenschaftBuch
€22,70
-
Zur Artikeldetailseite von Filmgeschichte des Autors Werner Faulstich
Band 2638
Werner Faulstich
FilmgeschichteBuch
€17,95
(1) -
Zur Artikeldetailseite von Inhaltsanalyse des Autors Patrick Rössler
Band 2671
Patrick Rössler
InhaltsanalyseBuch
€22,95
-
Zur Artikeldetailseite von Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik des Autors Jörg Roche
Band 2691
Jörg Roche
Fremdsprachenerwerb - FremdsprachendidaktikBuch
€24,60
-
Zur Artikeldetailseite von Geschichte der Frühen Neuzeit (1500–1800) studieren des Autors Birgit Emich
Band 2709
Birgit Emich
Geschichte der Frühen Neuzeit (1500–1800) studierenBuch
€24,95
-
Zur Artikeldetailseite von Psychologie des Autors Rainer Maderthaner
Band 2772
Rainer Maderthaner
PsychologieBuch
€27,80
-
Zur Artikeldetailseite von Grundzüge der juristischen Methodenlehre des Autors Peter Bydlinski
Band 2782
Peter Bydlinski
Grundzüge der juristischen MethodenlehreBuch
€15,50
-
Zur Artikeldetailseite von Philosophie des Autors Reiner Ruffing
Band 2824
Reiner Ruffing
PhilosophieBuch
€17,50
Das meinen unsere Kund*innen
Überblick über Filmgeschichte
Christina aus Trier am 29.10.2007
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice