
Musikgeschichte Tirols Band 2 Von der Frühen Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
68,00 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
01.01.2004
Herausgeber
Kurt Drexel + weitereVerlag
Wagner InnsbruckSeitenzahl
836
Maße (L/B/H)
24,3/18/3,9 cm
Gewicht
1928 g
Auflage
mit 182 z. T. farb Abb. und 65 Notenbeispielen
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-7030-0389-9
Teil zwei der dreibändigen Enyklopädie
Höfische Musik, Kirchenmusik, Musikpflege der Tiroler Stifte und barocke Jesuitenspiele prägen diese Epoche ebenso wie die Volksmusik und die Tiroler "Nationalsänger" des 19. Jahrhunderts
Die erste umfassende Musikgeschichte Tirols ist auf drei Bände angelegt und berücksichtigt den historischen Raum Tirols in seinen Grenzen bis 1918, also das heutige Bundesland Tirol, Südtirol und das Trentino. Der 2001 erschienene erste Band umspannt den Zeitraum bis 1600. Der hier vorliegende zweite Band befasst sich mit der Epoche von der Frühen Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhundert. Band 3 hat die Musikgeschichte Tirols vom beginnenden 20. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart zum Inhalt. Das Gesamtwerk ist interdisziplinär angelegt und reicht weit über den eigentlichen musikologischen Rahmen hinaus.
Zentrale Themenbereiche im zweiten Band, an dem 24 Autoren aus Österreich, Italien und Deutschland mitgearbeitet haben, sich die höfische Musik im Umkreis des Innsbrucker Fürstenhofes und im Gesellschaftsleben von Adel und Großbürgertum, die von den Kirchen und Stiften geförderte geistliche und weltliche Musik und die volkstümliche Musik breiterer Bevölkerungsschichten vor allem des ländlichen Raumes. Auch im Musiktheater, dem Musik- und Tanzunterricht und dem Musikinstrumentenbau sowie den "Tiroler Nationalsängern" und ihren in aller Welt verbreiteten Tirolerliedern wird breiter Raum gewidmet. Zahlreiche bislang unveröffentlichte Dokumente, Bilder und Notenbeispiele ergänzen und illustrieren die Beiträge.
AUS DEM INHALT:
PETER TSCHMUCK, Wien
Sozioökonomische und kulturelle Rahmenbedingungen der höfischen Musikpflege in Innsbruck im späten 16. und im frühen 17. Jahrhundert
THEOPHIL ANTONICEK, Wien
Die höfische Musik von Maximilian III. bis zur Auflösung der Hofmusikkapelle
RAINER GSTREIN, Innsbruck
Die kaiserliche Hofmusik (1666-1724/48)
HELMUT REINALTER, Innsbruck
Zur Veränderung der kulturellen Rahmenbedingungen im Zeitalter der Aufklärung
KURT DREXEL, Innsbruck
Tiroler Stifte als Musikzentren: Stams, Marienberg, Neustift, Serviten und "Versperrtes Kloster" in Innsbruck, Damenstift Hall
SERGIO DURANTE, Padua
Die Memoiren des ehemaligen Klosterschülers Giacomo Gotifredo Ferrari
ERNST KUBITSCHEK, Innsbruck
Zur Situation eines Stiftsmusikers in Tirol im 17. und 18. Jahrhundert. Fallstudie zu Johann Jakob Walther
FRANZ GRATL, Innsbruck
Handschriften und Drucke des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem Musikalienarchiv des Prämonstratenser-Chorherrenstifts Wilten
THOMAS NAUPP, Fiecht
Zeugnisse des Musiklebens aus dem Benediktinerstift St. Georgenberg-Fiecht vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
WOLFGANG HOFFMANN, Saarbrücken
Franziskanische Musik in Tirol vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
ERNST KNAPP, München
Die Kirchenmusik Südtirols vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
GERHARD JOSEF WALDNER, Innsbruck
Cäcilianismus in Tirol
ELLEN HASTABA, Innsbruck
"Jesuitenspiele" in Innsbruck
GIULIANO TONINI, Bozen
Musiktheater in Bozen im späten 18. Jahrhundert
MARGARETE POHL, Bozen
Die Bedeutung der Musik im Gesellschaftsleben der städtischen Oberschicht am Beispiel der Anna von Menz aus Bozen
HERBERT POST, Innsbruck
Musikerziehung bis 1774
MONIKA OEBELSBERGER, Salzburg
Musikunterricht an Tiroler Schulen von 1774 (Maria-Theresianische Schulreform) bis 1869 (Reichsvolksschulgesetz)
WOLFGANG STEINER, Innsbruck
Der Innsbrucker Musikverein von 1818 bis 1918
ANTONIO CARLINI, Trient
Die Musik im Gebiet von Trient von 1600 bis 1900
GERLINDE HAID, Wien
Volksmusik in Tirol im 18. Und 19. Jahrhundert
ANDREAS BRAMBÖCK, Innsbruck
Blasmusik in Tirol im 18. Und 19. Jahrhundert
MONIKA FINK, Innsbruck
Tanzkultur und Tanzunterricht in Tirol
ERICH TREMMEL, Augsburg
Musikinstrumentenbau in Tirol vom 17. Bis zum 19. Jahrhundert
WALTER SALMEN, Freiburg
Die weltweite Verbreitung von "Airs tirolensis"
Weitere Bände von Schlern-Schriften
-
Aspekte bürgerlichen Lebens am Beispiel einer Innsbrucker Apothekerfamilie zwischen 1750 und 1850 von Andreas Winkler
Band 317
Andreas Winkler
Aspekte bürgerlichen Lebens am Beispiel einer Innsbrucker Apothekerfamilie zwischen 1750 und 1850Buch
29,00 €
-
Tirol zwischen Zeiten und Völkern von Eugen Thurnher
Band 318
Eugen Thurnher
Tirol zwischen Zeiten und VölkernBuch
39,90 €
-
Tirols Künstler 1927 von Ellen Hastaba
Band 319
Ellen Hastaba
Tirols Künstler 1927Buch
48,00 €
-
Kein Kleingeld im Länderschacher. Südtirol, Triest und Alcide Degasperi 1945/46 von Viktoria Stadlmayer
Band 320
Viktoria Stadlmayer
Kein Kleingeld im Länderschacher. Südtirol, Triest und Alcide Degasperi 1945/46Buch
44,90 €
-
Wappen in Tirol - Zeugen der Geschichte von Franz-Heinz Hye
Band 321
Franz-Heinz Hye
Wappen in Tirol - Zeugen der GeschichteBuch
64,00 €
-
Musikgeschichte Tirols Band 2 von Kurt Drexel
Band 322
Kurt Drexel
Musikgeschichte Tirols Band 2Buch
68,00 €
-
Tiroler Landesverteidigung 1600-1650 von Martin P. Schennach
Band 323
Martin P. Schennach
Tiroler Landesverteidigung 1600-1650Buch
58,00 €
-
Das Inntal. Siedlungs- und Raumentwicklung eines Alpentales im Schnittpunkt der politischen Interessen von der römischen Okkupation bis in die Zeit Ka von Irmtraut Heitmeier
Band 324
Irmtraut Heitmeier
Das Inntal. Siedlungs- und Raumentwicklung eines Alpentales im Schnittpunkt der politischen Interessen von der römischen Okkupation bis in die Zeit KaBuch
62,00 €
-
Renaissancealtäre und Epitaphien in Tirol von Leo Andergassen
Band 325
Leo Andergassen
Renaissancealtäre und Epitaphien in TirolBuch
69,00 €
-
Vigil Raber. Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres von Michael Gebhardt
Band 326
Michael Gebhardt
Vigil Raber. Zur 450. Wiederkehr seines TodesjahresBuch
52,00 €
-
Von großen und kleinen Übeltätern von Bruno Mahlknecht
Band 327
Bruno Mahlknecht
Von großen und kleinen ÜbeltäternBuch
48,00 €
-
Der Aufstand der Tiroler gegen die bayerische Regierung 1809 nach den Aufzeichnungen des Zeitgenossen Josef Daney von Mercedes Blaas
Band 328
Mercedes Blaas
Der Aufstand der Tiroler gegen die bayerische Regierung 1809 nach den Aufzeichnungen des Zeitgenossen Josef DaneyBuch
58,00 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice