Religion - Kirche - Spiritualität in Österreich nach 1945
Band 13

Religion - Kirche - Spiritualität in Österreich nach 1945

Befund, Kritik, Perspektive

Buch (Gebundene Ausgabe)

19,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.
  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

09.01.2007

Verlag

Studien Verlag

Seitenzahl

120

Maße (L/B/H)

22,9/14,7/1,4 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

09.01.2007

Verlag

Studien Verlag

Seitenzahl

120

Maße (L/B/H)

22,9/14,7/1,4 cm

Gewicht

262 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7065-4178-7

Weitere Bände von Österreich - Zweite Republik. Befund, Kritik, Perspektive

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Der Wandel von Religion, Kirche und Spiritualität in Österreich seit 1945

Mario Pf. aus Oberösterreich am 30.07.2008

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als eine Folge der von den Habsburgern energisch vorangetriebenen Gegenreformation ist Österreich auch am Beginn des 21. Jahrhunderts ein mehrheitlich katholisch geprägtes Land und dennoch belegen Volkszählungen immer wieder, wie sehr das Land doch von einer lebhaften Vielfalt an Glaubensgemeinschaften geprägt ist. Die Religionswissenschaftler Paul M. Zulehner und Regina Polak haben sich deshalb im Rahmen der Reihe "Österreich - Zweite Republik: Befund, Kritik, Perspektive" dem Wandel von Religion, Kirche und Spiritualität in der Zweiten Republik befasst und einen sehr fundierten Band vorgelegt, der seine Zielsetzung hervorragend erfüllt. Anhand von Statistiken und einprägsamen Analysen vermitteln die Autoren ein akkurates Bild der Ist-Situation, sowie diverser Trends die sich bereits 2005 abzeichneten. Aufgrund der deutlichen Dominanz der römisch-katholischen Kirche in Österreich ist es allerdings eine römisch-katholische Perspektive aus der die Untersuchung vorgenommen wird und somit wird auch der Begriff Kirche gleichbedeutend mit der römisch-katholischen Kirche verwendet. Fand die Kirche früher Gläubige einfach vor, muss sie diese heute für sich gewinnen und ein Leben lang auch halten, die Möglichkeit des Austritts sollte Grund genug zu Modernisierung und Neupositionierung sein. Zulehner und Polak versuchen deshalb nicht die Geschichte der Kirche in Österreich seit 1945 zu verklären, sondern sprechen offen Versäumnisse, wie Erfolge an. So ist die Kirche durch den Ständestaat etwa vorbelastet, aber viele Katholiken wünschen sich eine politische Kirche, die für ihre Überzeugungen eintritt, ohne zum exklusiven Instrument einer Partei zu werden. Wird die Kirche zwar immer noch als Bündnispartner der ÖVP gesehen, weil sie diverse Überzeugungen mit ihr teilt, ist sie längst auch auf dem Weg zur Überparteilichkeit, wie mit der "Allianz für den Sonntag", welche aus Kirchenvertretern und Gewerkschaftern besteht und sich den Kampf gegen Sonntagsöffnungszeiten zum Ziel gesetzt hat. Vorgeworfen wird ihr gerne Härte und Rückständigkeit, etwa bei Fragen des Abtreibungsrechts, welches unter Kreisky gegen den Protest der Kirche durchgesetzt wurde, ohne allerdings zu erwähnen, dass soziale Hilfestellungen und Förderungen für unerwünscht Schwangere bis heute nicht in Angriff genommen wurden, die Option bleibt also relativ einseitig. Obwohl "Religion – Kirche – Spiritualität in Österreich nach 1945" eine Analyse ist und man vielleicht glaubt die meisten "Eckdaten" bereits zu kennen, ist man doch immer wieder überrascht, über die Fülle an Details welche Regina Polak und Paul M. Zulehner zu Tage fördern und somit ein faires Bild der Kirche entstehen lassen. Fazit: Eine bestechende Analyse, die kurz und bündig, sowie überaus fundiert selbst für Laien leicht zugänglich ist.

Der Wandel von Religion, Kirche und Spiritualität in Österreich seit 1945

Mario Pf. aus Oberösterreich am 30.07.2008
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als eine Folge der von den Habsburgern energisch vorangetriebenen Gegenreformation ist Österreich auch am Beginn des 21. Jahrhunderts ein mehrheitlich katholisch geprägtes Land und dennoch belegen Volkszählungen immer wieder, wie sehr das Land doch von einer lebhaften Vielfalt an Glaubensgemeinschaften geprägt ist. Die Religionswissenschaftler Paul M. Zulehner und Regina Polak haben sich deshalb im Rahmen der Reihe "Österreich - Zweite Republik: Befund, Kritik, Perspektive" dem Wandel von Religion, Kirche und Spiritualität in der Zweiten Republik befasst und einen sehr fundierten Band vorgelegt, der seine Zielsetzung hervorragend erfüllt. Anhand von Statistiken und einprägsamen Analysen vermitteln die Autoren ein akkurates Bild der Ist-Situation, sowie diverser Trends die sich bereits 2005 abzeichneten. Aufgrund der deutlichen Dominanz der römisch-katholischen Kirche in Österreich ist es allerdings eine römisch-katholische Perspektive aus der die Untersuchung vorgenommen wird und somit wird auch der Begriff Kirche gleichbedeutend mit der römisch-katholischen Kirche verwendet. Fand die Kirche früher Gläubige einfach vor, muss sie diese heute für sich gewinnen und ein Leben lang auch halten, die Möglichkeit des Austritts sollte Grund genug zu Modernisierung und Neupositionierung sein. Zulehner und Polak versuchen deshalb nicht die Geschichte der Kirche in Österreich seit 1945 zu verklären, sondern sprechen offen Versäumnisse, wie Erfolge an. So ist die Kirche durch den Ständestaat etwa vorbelastet, aber viele Katholiken wünschen sich eine politische Kirche, die für ihre Überzeugungen eintritt, ohne zum exklusiven Instrument einer Partei zu werden. Wird die Kirche zwar immer noch als Bündnispartner der ÖVP gesehen, weil sie diverse Überzeugungen mit ihr teilt, ist sie längst auch auf dem Weg zur Überparteilichkeit, wie mit der "Allianz für den Sonntag", welche aus Kirchenvertretern und Gewerkschaftern besteht und sich den Kampf gegen Sonntagsöffnungszeiten zum Ziel gesetzt hat. Vorgeworfen wird ihr gerne Härte und Rückständigkeit, etwa bei Fragen des Abtreibungsrechts, welches unter Kreisky gegen den Protest der Kirche durchgesetzt wurde, ohne allerdings zu erwähnen, dass soziale Hilfestellungen und Förderungen für unerwünscht Schwangere bis heute nicht in Angriff genommen wurden, die Option bleibt also relativ einseitig. Obwohl "Religion – Kirche – Spiritualität in Österreich nach 1945" eine Analyse ist und man vielleicht glaubt die meisten "Eckdaten" bereits zu kennen, ist man doch immer wieder überrascht, über die Fülle an Details welche Regina Polak und Paul M. Zulehner zu Tage fördern und somit ein faires Bild der Kirche entstehen lassen. Fazit: Eine bestechende Analyse, die kurz und bündig, sowie überaus fundiert selbst für Laien leicht zugänglich ist.

Unsere Kund*innen meinen

Religion - Kirche - Spiritualität in Österreich nach 1945

von Paul M. Zulehner, Regina Polak

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Religion - Kirche - Spiritualität in Österreich nach 1945