Chemie verstehen

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 1

1 Aufbau der Materie 5

1.1 Atome 6

1.2 Massezahl, Ordnungszahl, Isotope 7

1.3 Radioaktivität 9

1.4 Atommasse 11

1.5 Bohrsches Atommodell 14

1.6 Periodensystem 16

1.7 Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität 20

Über Sinn und Unsinn unserer Vorstellungen von der Welt 24

Übungen 25

2 Chemische Bindungen 27

2.1 Ionenbindung, Ionengitter 28

2.2 Kovalente Bindung (Atombindung) 30

2.3 Metallische Bindung, Metallgitter 31

Metalle und Legierungen 32

2.4 Polare Bindung 33

2.5 Koordinative Bindung 36

2.6 Komplexe 37

2.7 Wasserstoffbrücken 38

Molekül oder nicht Molekül 40

2.8 Bindungen zwischen Molekülen 40

Übungen 42

3 Grundlagen der Stöchiometrie 45

3.1 Relative Molekülmassen, Mol 45

3.2 Chemische Formeln 47

3.3 Reaktionsgleichungen 51

3.4 Maßsysteme, Maßeinheiten 54

3.5 Chemisches Rechnen 57

3.5.1 Stoffmengen, Mol als Rechengröße 57

Es geht einfacher mit Proportionen 59

3.5.2 Konzentrationsberechnungen 59

Eine Eselsbrücke 63

3.5.3 Lösen, Mischen, Verdünnen 64

Noch ein paar Rechentricks 66

Übungen 67

4 Chemische Kinetik 69

4.1 Reaktionsgeschwindigkeit 69

4.2 Reaktionsfolgen 72

4.3 Reaktionsordnung 73

Radioaktiver Zerfall 76

4.4 Molekularität von Reaktionen 77

4.5 Reaktionskinetik und Energie 78

Sprengstoffe 80

4.6 Katalyse 81

Übungen 83

5 Thermodynamik 85

5.1 Grundlagen 85

5.2 Energie und Enthalpie 87

5.3 Entropie 90

Die unterschätzte Wahrscheinlichkeit 91

Entropie und Information 94

Entropie und Universum 95

5.4 Freie Enthalpie 96

Entropie und Leben 99

5.5 Chemisches Gleichgewicht 100

5.5.1 Kinetische Überlegungen zum Gleichgewicht 102

5.5.2 Gleichgewicht als Energiezustand 103

5.6 Massenwirkungsgesetz 106

5.6.1 Massenwirkungsgesetz und Konzentration 108

5.7 Reaktionsketten 113

Übungen 114

6 Zustandsformen der Materie 117

6.1 Gase 117

Gasgesetze 118

6.2 Phasen 120

6.2.1 Phasenumwandlungen 123

Anomalie des Wassers 124

Eigenschaften von Lösungen 126

6.3 Verteilung und Diffusion 127

6.4 Osmose 130

6.5 Kolloide 132

6.6 Adsorption 133

6.7 Oberflächenspannung 134

Übungen 136

7 Elektrolyte 139

7.1 Säuren und Basen 140

7.1.1 Protolyse 142

Säuren und Basen in der chemischen Schreibweise 145

7.1.2 Korrespondierende Säure-/Basepaare 146

7.1.3 Säurestärke 147

7.1.4 Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf Säuren und Basen 149

7.1.5 Mehrwertige (mehrprotonige) Säuren und Basen 152

7.2 Dissoziation des Wassers 153

7.2.1 Ionenprodukt 154

7.2.2 pH-Wert 155

7.2.3 Berechnung von pH-Werten 157

7.2.4 Ampholyte 160

7.2.5 Neutralisation 161

Behandlung von Verletzungen mit Säuren oder Basen 164

7.3 Salze 165

7.3.1 Namen von Salzen, Kationen und Anionen 166

7.3.2 Entstehung von Salzen 168

7.3.3 pH-Werte von Salzlösungen 169

7.3.4 Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt 172

7.3.5 Einfluss des pH-Wertes auf die Löslichkeit 175

Einige Regeln für Eigenschaften von Säuren und ihrer Anionen 176

7.4 Puffer 181

7.4.1 Berechnung des pH-Wertes 183

7.4.2 Pufferkapazität und Pufferbereich 185

7.4.3 Puffertypen, praktische Herstellung 187

7.5 Volumetrie 190

Beispiel einer Titration 191

7.5.1 Titrationskurven starker Elektrolyte 193

7.5.2 Titrationskurven schwacher Elektrolyte 196

pH-Wert einer schwachen Säure 197

pH-Wert eines hydrolysierenden Salzes 197

7.5.3 Titrationskurven mehrwertiger Säuren 202

7.5.4 Berechnungen 205

Andere Beispiele für Titrationen 207

7.5.5 Indikatoren 209

Übungen 212

8 Oxidation und Reduktion 217

8.1 Korrespondierende Redox-Paare 218

8.2 Oxidationsmittel, Reduktionsmittel 219

Vergleich zwischen Protolyse und Redox-Reaktion 220

8.3 Stöchiometrie und Redox-Paare 221

8.4 Oxidationszahl 223

Ungewöhnliche Oxidationszahlen 226

Übungen 227

9 Elektrochemie 229

Einige elektrische Grundbegriffe 229

9.1 Halbzellen 233

9.2 Normalpotentiale 236

9.3 Konzentrationsabhängigkeit von Potentialen 241

9.4 Konzentrationsketten am Beispiel der Wasserstoffelektrode 242

9.5 Ionenselektive Elektroden 245

9.6 Weitere Anwendungen der Elektrochemie 248

Übungen 251

Anhang 253

Chemie verstehen

Allgemeine Chemie für Mediziner und Naturwissenschaftler

Buch (Taschenbuch)

20,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.
  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

39563

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.05.2009

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

296

Beschreibung

Rezension

Aus: chemieseite.de – Christoph Tornau – 01.11.2016

[…] Es werden keine Vorkenntnisse erwartet. Es wird möglichst anschaulich erklärt und auf viele Einzelheiten und Ausnahmen wird verzichtet, so dass der Leser ein Fundament in den Kenntnissen der Chemie gewinnen kann. […]

Details

Verkaufsrang

39563

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.05.2009

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

296

Maße (L/B/H)

24/17/2,2 cm

Gewicht

575 g

Auflage

5. aktualisierte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-8205-9

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Chemie verstehen
  • Einleitung 1

    1 Aufbau der Materie 5

    1.1 Atome 6

    1.2 Massezahl, Ordnungszahl, Isotope 7

    1.3 Radioaktivität 9

    1.4 Atommasse 11

    1.5 Bohrsches Atommodell 14

    1.6 Periodensystem 16

    1.7 Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität 20

    Über Sinn und Unsinn unserer Vorstellungen von der Welt 24

    Übungen 25

    2 Chemische Bindungen 27

    2.1 Ionenbindung, Ionengitter 28

    2.2 Kovalente Bindung (Atombindung) 30

    2.3 Metallische Bindung, Metallgitter 31

    Metalle und Legierungen 32

    2.4 Polare Bindung 33

    2.5 Koordinative Bindung 36

    2.6 Komplexe 37

    2.7 Wasserstoffbrücken 38

    Molekül oder nicht Molekül 40

    2.8 Bindungen zwischen Molekülen 40

    Übungen 42

    3 Grundlagen der Stöchiometrie 45

    3.1 Relative Molekülmassen, Mol 45

    3.2 Chemische Formeln 47

    3.3 Reaktionsgleichungen 51

    3.4 Maßsysteme, Maßeinheiten 54

    3.5 Chemisches Rechnen 57

    3.5.1 Stoffmengen, Mol als Rechengröße 57

    Es geht einfacher mit Proportionen 59

    3.5.2 Konzentrationsberechnungen 59

    Eine Eselsbrücke 63

    3.5.3 Lösen, Mischen, Verdünnen 64

    Noch ein paar Rechentricks 66

    Übungen 67

    4 Chemische Kinetik 69

    4.1 Reaktionsgeschwindigkeit 69

    4.2 Reaktionsfolgen 72

    4.3 Reaktionsordnung 73

    Radioaktiver Zerfall 76

    4.4 Molekularität von Reaktionen 77

    4.5 Reaktionskinetik und Energie 78

    Sprengstoffe 80

    4.6 Katalyse 81

    Übungen 83

    5 Thermodynamik 85

    5.1 Grundlagen 85

    5.2 Energie und Enthalpie 87

    5.3 Entropie 90

    Die unterschätzte Wahrscheinlichkeit 91

    Entropie und Information 94

    Entropie und Universum 95

    5.4 Freie Enthalpie 96

    Entropie und Leben 99

    5.5 Chemisches Gleichgewicht 100

    5.5.1 Kinetische Überlegungen zum Gleichgewicht 102

    5.5.2 Gleichgewicht als Energiezustand 103

    5.6 Massenwirkungsgesetz 106

    5.6.1 Massenwirkungsgesetz und Konzentration 108

    5.7 Reaktionsketten 113

    Übungen 114

    6 Zustandsformen der Materie 117

    6.1 Gase 117

    Gasgesetze 118

    6.2 Phasen 120

    6.2.1 Phasenumwandlungen 123

    Anomalie des Wassers 124

    Eigenschaften von Lösungen 126

    6.3 Verteilung und Diffusion 127

    6.4 Osmose 130

    6.5 Kolloide 132

    6.6 Adsorption 133

    6.7 Oberflächenspannung 134

    Übungen 136

    7 Elektrolyte 139

    7.1 Säuren und Basen 140

    7.1.1 Protolyse 142

    Säuren und Basen in der chemischen Schreibweise 145

    7.1.2 Korrespondierende Säure-/Basepaare 146

    7.1.3 Säurestärke 147

    7.1.4 Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf Säuren und Basen 149

    7.1.5 Mehrwertige (mehrprotonige) Säuren und Basen 152

    7.2 Dissoziation des Wassers 153

    7.2.1 Ionenprodukt 154

    7.2.2 pH-Wert 155

    7.2.3 Berechnung von pH-Werten 157

    7.2.4 Ampholyte 160

    7.2.5 Neutralisation 161

    Behandlung von Verletzungen mit Säuren oder Basen 164

    7.3 Salze 165

    7.3.1 Namen von Salzen, Kationen und Anionen 166

    7.3.2 Entstehung von Salzen 168

    7.3.3 pH-Werte von Salzlösungen 169

    7.3.4 Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt 172

    7.3.5 Einfluss des pH-Wertes auf die Löslichkeit 175

    Einige Regeln für Eigenschaften von Säuren und ihrer Anionen 176

    7.4 Puffer 181

    7.4.1 Berechnung des pH-Wertes 183

    7.4.2 Pufferkapazität und Pufferbereich 185

    7.4.3 Puffertypen, praktische Herstellung 187

    7.5 Volumetrie 190

    Beispiel einer Titration 191

    7.5.1 Titrationskurven starker Elektrolyte 193

    7.5.2 Titrationskurven schwacher Elektrolyte 196

    pH-Wert einer schwachen Säure 197

    pH-Wert eines hydrolysierenden Salzes 197

    7.5.3 Titrationskurven mehrwertiger Säuren 202

    7.5.4 Berechnungen 205

    Andere Beispiele für Titrationen 207

    7.5.5 Indikatoren 209

    Übungen 212

    8 Oxidation und Reduktion 217

    8.1 Korrespondierende Redox-Paare 218

    8.2 Oxidationsmittel, Reduktionsmittel 219

    Vergleich zwischen Protolyse und Redox-Reaktion 220

    8.3 Stöchiometrie und Redox-Paare 221

    8.4 Oxidationszahl 223

    Ungewöhnliche Oxidationszahlen 226

    Übungen 227

    9 Elektrochemie 229

    Einige elektrische Grundbegriffe 229

    9.1 Halbzellen 233

    9.2 Normalpotentiale 236

    9.3 Konzentrationsabhängigkeit von Potentialen 241

    9.4 Konzentrationsketten am Beispiel der Wasserstoffelektrode 242

    9.5 Ionenselektive Elektroden 245

    9.6 Weitere Anwendungen der Elektrochemie 248

    Übungen 251

    Anhang 253