Ein neues Menschenbild?
Band 1596

Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung

Aus der Reihe

Ein neues Menschenbild?

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 17,90 €
eBook

eBook

ab 16,99 €

17,90 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.01.2003

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

140

Maße (L/B/H)

17,7/10,8/0,9 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.01.2003

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

140

Maße (L/B/H)

17,7/10,8/0,9 cm

Gewicht

131 g

Auflage

8. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-29196-2

Herstelleradresse

Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44
10119 Berlin
Deutschland
Email: verkauf@suhrkamp.de
Url: www.suhrkamp.de
Telephone: +49 30 7407440
Fax: +49 30 740744199

Weitere Bände von suhrkamp taschenbücher wissenschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Ein neues Menschenbild?
  • Inhalt

    Vorwort

    Wer deutet die Welt? Ein Streitgespräch zwischen dem Philosophen Lutz Wingert und dem Hirnforscher Wolf Singer über den freien Willen, das moderne Menschenbild und das gestörte Verhältnis zwischen Geistes- und Naturwissenschaften

    Das Ende des freien Willens?

    Wie benötigen den neuronalen Code.
    Ein monotones Faszinosum: Müssen die Ingenieure vor der Komplexität des Gehirns kapitulieren?

    Hoffnung für Querschnittsgelähmte

    Das falsche Rot der Rose. Was geschieht im Kopf, wenn die Augen etwas sehen? Wie entsteht Bewußtsein, wie die Vorstellung vom "Ich"?

    Wahrnehmen ist das Verifizieren von vorausgeträumten Hypothesen

    "Der Himmel wird leer gefegt"

    Unser Gehirn: ein Produkt der Erziehung

    "In der Bildung gilt: je früher, desto besser"

    "Die Intuition ist nicht schlauer als der Verstand"

    Tierversuche: Polemik oder Diskurs. Wolf Singer und Leo Montada im Gespräch