Signaltheorie und Kodierung

Inhaltsverzeichnis

1. Zeitdiskrete und zeitkontinuierliche Signale.- 1.1 Signalmodelle.- 1.2 Signaloperationen.- 1.3 Signalräume.- 1.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 1.- 2. Systeme.- 2.1 Systemeigenschaften.- 2.2 Zusammenschaltung von Systemen.- 2.2.1 Summenschaltung und Hintereinanderschaltung.- 2.2.2 Inverse Systeme.- 2.2.3 Rückkopplung.- 2.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 2.- 3. Zeitdiskrete Faltungssysteme.- 3.1 Faltungsdarstellung bei LTI-Systemen.- 3.2 Zeitdiskrete Faltung.- 3.2.1 Faltbarkeit.- 3.2.2 Faltung von Einschaltvorgängen.- 3.2.3 z-Transformation für Signale endlicher Dauer.- 3.3 Zusammenschaltung von Faltungssystemen.- 3.3.1 Summenschaltung von Faltungssystemen.- 3.3.2 Hintereinanderschaltung von Faltungssystemen.- 3.3.3 Rückkopplung von Faltungssystemen.- 3.4 FIR-Filter.- 3.4.1 Die Übertragungsfunktion von FIR-Filtern.- 3.4.2 Die Frequenzfunktion von FIR-Filtern.- 3.5 Fouriertransformation.- 3.6 z-Transformation.- 3.7 IIR-Filter.- 3.7.1 Zusammenschaltung von FIR-Filtern.- 3.7.2 Approximation von IIR-Filtern mit FIR-Filtern.- 3.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 3.- 4. Verallgemeinerung zeitdiskreter Faltungssysteme.- 4.1 Approximation von LTI-Systemen mit FIR-Filtern.- 4.2 Faltungssysteme für Vektoren.- 4.2.1 Unitäre Transformationen.- 4.2.2 Faltungssatz für Vektoren.- 4.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 4.- 5. Beliebige zeitdiskrete LTI-Systeme.- 5.1 Signalräume.- 5.2 Signalabhängigkeiten.- 5.2.1 Abhängigkeiten innerhalb eines Signals.- 5.2.2 Abhängigkeiten zwischen mehreren Signalen.- 5.3 Definition zeitdiskreter LTI-Systeme.- 5.3.1 Definition mit Hilfe von Basis-Signalen.- 5.3.2 Definition mit Hilfe direkter Summen.- 5.4 Fortsetzung zeitdiskreter LTI-Systeme.- 5.5 Allgemeingültige Aussagen über LTI-Systeme.- 5.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 5.- 6. Signalabtastung.- 6.1 Zeitkontinuierliche Signale und Systeme.- 6.1.1 Frequenzfunktion eines LTI-Systems.- 6.1.2 Bandbegrenzte Signale.- 6.2 Interpolation zeitkontinuierlicher Signale.- 6.2.1 Abtasttheorem und Alias-Effekt.- 6.2.2 Kausale Interpolation.- 6.3 Realisierung kontinuierlicher Systeme durch diskrete Systeme.- 6.4 Realisierung diskreter Systeme durch kontinuierliche Systeme.- 6.5 Amplitudenmodulation zeitdiskreter Signale.- 6.6 Interpolation zeitdiskreter Signale.- 6.6.1 Interpolation sinusförmiger Signale.- 6.6.2 Interpolation nicht sinusförmiger Signale.- 6.7 Übungsaufgaben zu Kapitel 6.- 7. AD-Umsetzung.- 7.1 Skalare Quantisierung.- 7.2 Mittlerer quadratischer Quantisierungsfehler.- 7.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 7.- 8. Kanalkodierung.- 8.1 Digitale Kanäle.- 8.2 Rückmeldesysteme.- 8.3 Fehlerkorrektur ohne Rückmeldung.- 8.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 8.- 9. Quellenkodierung.- 9.1 Variable-Length-Kodierung.- 9.2 Datenkompression mit skalarer Quantisierung.- 9.3 Prädiktive Kodierung.- 9.3.1 Prädiktion mit dem Vorgängerwert.- 9.3.2 Optimale Prädiktion mit einem Filterkoeffizient.- 9.3.3 Optimale Prädiktion mit zwei Filterkoeffizienten.- 9.3.4 Adaptive Prädiktion.- 9.4 Transformationskodierung.- 9.5 Vektorquantisierung.- 9.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 9.- A. Anhang.- A.1 Lösung einer FIR-Gleichung.- A.2 Universelle LTI-Systeme.- A.2.1 FIR-approximierbare LTI-Systeme.- A.2.2 Großer Fortsetzungssatz.- A.3 Interpolation sinusförmiger Signale.- B. Lösung der Übungsaufgaben.- B.1 Lösungen zu Kapitel 1.- B.2 Lösungen zu Kapitel 2.- B.3 Lösungen zu Kapitel 3.- B.4 Lösungen zu Kapitel 4.- B.5 Lösungen zu Kapitel 5.- B.6 Lösungen zu Kapitel 6.- B.7 Lösungen zu Kapitel 7.- B.8 Lösungen zu Kapitel 8.- B.9 Lösungen zu Kapitel 9.

Signaltheorie und Kodierung

Buch (Taschenbuch)

€41,90

inkl. gesetzl. MwSt.

Signaltheorie und Kodierung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab € 41,90
eBook

eBook

ab € 26,96
  • Kostenlose Lieferung ab 50 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.09.1999

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

370

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,2 cm

Beschreibung

Rezension

Aus den Besprechungen:

"...Äußerst erfreulich ist die Tatsache, daß der Autor nicht nur die Quintessenz bekannter Monographien zum Thema in einem weiteren Buch zusammenstellt, sondern vielmehr die Ergebnisse seiner eigenen Forschungstätigkeit mitteilt. Der Leser ist gehalten mitzudenken und dabei hilft ihm die klare, übersichtliche Anordnung des Inhalts ebenso wie das Geschick des Verfassers, mit einer induktiven Darstellungsweise den Leser mit Beispielen bei Bekanntem gleichsam abzuholen und zu neuen Erkenntnissen zu führen. ...ein Band, der in keiner systemtheoretischen Studierstube fehlen sollte." (H.Schwarz in: ntz - Nachrichtentechn. Zeitschrift 2000)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.09.1999

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

370

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,2 cm

Gewicht

605 g

Auflage

1999

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-66011-8

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Signaltheorie und Kodierung
  • 1. Zeitdiskrete und zeitkontinuierliche Signale.- 1.1 Signalmodelle.- 1.2 Signaloperationen.- 1.3 Signalräume.- 1.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 1.- 2. Systeme.- 2.1 Systemeigenschaften.- 2.2 Zusammenschaltung von Systemen.- 2.2.1 Summenschaltung und Hintereinanderschaltung.- 2.2.2 Inverse Systeme.- 2.2.3 Rückkopplung.- 2.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 2.- 3. Zeitdiskrete Faltungssysteme.- 3.1 Faltungsdarstellung bei LTI-Systemen.- 3.2 Zeitdiskrete Faltung.- 3.2.1 Faltbarkeit.- 3.2.2 Faltung von Einschaltvorgängen.- 3.2.3 z-Transformation für Signale endlicher Dauer.- 3.3 Zusammenschaltung von Faltungssystemen.- 3.3.1 Summenschaltung von Faltungssystemen.- 3.3.2 Hintereinanderschaltung von Faltungssystemen.- 3.3.3 Rückkopplung von Faltungssystemen.- 3.4 FIR-Filter.- 3.4.1 Die Übertragungsfunktion von FIR-Filtern.- 3.4.2 Die Frequenzfunktion von FIR-Filtern.- 3.5 Fouriertransformation.- 3.6 z-Transformation.- 3.7 IIR-Filter.- 3.7.1 Zusammenschaltung von FIR-Filtern.- 3.7.2 Approximation von IIR-Filtern mit FIR-Filtern.- 3.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 3.- 4. Verallgemeinerung zeitdiskreter Faltungssysteme.- 4.1 Approximation von LTI-Systemen mit FIR-Filtern.- 4.2 Faltungssysteme für Vektoren.- 4.2.1 Unitäre Transformationen.- 4.2.2 Faltungssatz für Vektoren.- 4.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 4.- 5. Beliebige zeitdiskrete LTI-Systeme.- 5.1 Signalräume.- 5.2 Signalabhängigkeiten.- 5.2.1 Abhängigkeiten innerhalb eines Signals.- 5.2.2 Abhängigkeiten zwischen mehreren Signalen.- 5.3 Definition zeitdiskreter LTI-Systeme.- 5.3.1 Definition mit Hilfe von Basis-Signalen.- 5.3.2 Definition mit Hilfe direkter Summen.- 5.4 Fortsetzung zeitdiskreter LTI-Systeme.- 5.5 Allgemeingültige Aussagen über LTI-Systeme.- 5.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 5.- 6. Signalabtastung.- 6.1 Zeitkontinuierliche Signale und Systeme.- 6.1.1 Frequenzfunktion eines LTI-Systems.- 6.1.2 Bandbegrenzte Signale.- 6.2 Interpolation zeitkontinuierlicher Signale.- 6.2.1 Abtasttheorem und Alias-Effekt.- 6.2.2 Kausale Interpolation.- 6.3 Realisierung kontinuierlicher Systeme durch diskrete Systeme.- 6.4 Realisierung diskreter Systeme durch kontinuierliche Systeme.- 6.5 Amplitudenmodulation zeitdiskreter Signale.- 6.6 Interpolation zeitdiskreter Signale.- 6.6.1 Interpolation sinusförmiger Signale.- 6.6.2 Interpolation nicht sinusförmiger Signale.- 6.7 Übungsaufgaben zu Kapitel 6.- 7. AD-Umsetzung.- 7.1 Skalare Quantisierung.- 7.2 Mittlerer quadratischer Quantisierungsfehler.- 7.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 7.- 8. Kanalkodierung.- 8.1 Digitale Kanäle.- 8.2 Rückmeldesysteme.- 8.3 Fehlerkorrektur ohne Rückmeldung.- 8.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 8.- 9. Quellenkodierung.- 9.1 Variable-Length-Kodierung.- 9.2 Datenkompression mit skalarer Quantisierung.- 9.3 Prädiktive Kodierung.- 9.3.1 Prädiktion mit dem Vorgängerwert.- 9.3.2 Optimale Prädiktion mit einem Filterkoeffizient.- 9.3.3 Optimale Prädiktion mit zwei Filterkoeffizienten.- 9.3.4 Adaptive Prädiktion.- 9.4 Transformationskodierung.- 9.5 Vektorquantisierung.- 9.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 9.- A. Anhang.- A.1 Lösung einer FIR-Gleichung.- A.2 Universelle LTI-Systeme.- A.2.1 FIR-approximierbare LTI-Systeme.- A.2.2 Großer Fortsetzungssatz.- A.3 Interpolation sinusförmiger Signale.- B. Lösung der Übungsaufgaben.- B.1 Lösungen zu Kapitel 1.- B.2 Lösungen zu Kapitel 2.- B.3 Lösungen zu Kapitel 3.- B.4 Lösungen zu Kapitel 4.- B.5 Lösungen zu Kapitel 5.- B.6 Lösungen zu Kapitel 6.- B.7 Lösungen zu Kapitel 7.- B.8 Lösungen zu Kapitel 8.- B.9 Lösungen zu Kapitel 9.