Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt

Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt

Vielfalt, Evolution und Vererbung

88,50 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.06.2002

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

766

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/4,3 cm

Beschreibung

Rezension

Aus den Rezensionen:



"… In seinem Werk Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt stellt Ernst Mayr ... eine Liste der besonderen Merkmale von Organismen zusammen: Komplexität und Organisation, chemische Einzigartigkeit, Qualität, Einzigartigkeit und Variabilität, Besitz eines genetischen Programms, geschichtliches Gewachsensein, natürliche Auslese und Inderterminiertheit ... Er stellt sich damit bewusst gegen die Tendenz, die Organismusdefinition auf einzelne Merkmale zu reduzieren ..." (Dr. Reinhard Piechocki, in: Naturwissenschaftliche Rundschau, 2008, Vol. 61, Issue 1, S. 53 f.)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.06.2002

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

766

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/4,3 cm

Gewicht

1177 g

Auflage

02001 Auflage 1. Auflage 1984. Nachdruck 2002

Übersetzt von

K.de Sousa Ferreira

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-43213-5

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt
  • 1 Einführung: Wie schreibt man eine Geschichte der Biologie?.- Subjektivität und Voreingenommenheit.- Fallstricke und Schwierigkeiten.- Warum befassen wir uns mit der Geschichte der Biologie?.- 2 Begriffsstruktur und Stellung der Biologie in der Naturwissenschaft.- Das Wesen der Wissenschaft.- Neue Fakten oder neue Ideen?.- Die Methode in der Wissenschaft.- Die Stellung der Biologie innerhalb der Naturwissenschaft.- Wie und warum ist die Biologie verschieden?.- Besondere Merkmale der lebenden Organismen.- Reduktion und Biologie.- Emergenz.- Die Begriffsstruktur der Biologie.- Historische Darstellungen und die Evolutionsbiologie.- Eine neue Philosophie der Biologie.- Die Biologie und das Denken des Menschen.- Biologie und menschliche Wertmaßstäbe.- 3 Das wechselnde geistige Milieu der Biologie.- Vorzeit und Antike.- Aristoteles.- Das christliche Weltbild.- Die Renaissance.- Descartes.- Die Entdeckung der Vielfalt.- Naturtheologie.- Leben und Fortpflanzung.- Die Biologie in der Zeit der Aufklärung.- Paris von Buffon bis zu Cuvier.- Der Aufstieg der Wissenschaft vom 17. bis zum 19. Jahrhundert.- Das Wesen der wissenschaftlichen Veröffentlichung.- Trennende Entwicklungen im 19. Jahrhundert.- Die Physiologie reift heran.- Der Darwinismus.- Die Biologie im 20. Jahrhundert.- Ethologie und Ökologie.- Das Entstehen der Molekularbiologie.- Hauptperioden in der Geschichte der Biologie.- Biologie und Philosophie.- Biologie heute.- I: Vielfalt des Lebens.- Die Entdeckung des Ausmaßes der Vielfalt.- Die Systematik, die Wissenschaft der Vielfalt.- 4 Makrotaxonomie, die Wissenschaft der Klassifikation.- Aristoteles.- Die Klassifikation der Pflanzen in der Antike und zur Zeit der Verfasser der Kräuterbücher.- Die Klassifikation bei den Verfassern der Kräuterbücher.- Abwärtsklassifikation mittels logischer Zweiteilung.- Die vor-linnaeischen Zoologen.- Carl Linnaeus.- Linnaeus und die höheren Kategorien.- Die Gattung.- Das linnaeische Sexualsystem.- Buffon.- Ein Neubeginn in der Tierklassifikation.- Cuvier und die Korrelation von Merkmalen.- Lamarck.- Taxonomische Merkmale.- Polythetische Taxa.- Aufwärtsklassifikation durch empirische Gruppierung.- Adanson und die Verwendung multipler Merkmale.- Die Übergangsperiode (1758–1859).- Die Suche nach einem natürlichen System.- Hierarchische Klassifikationen.- Die Realität der höheren Kategorien und Taxa.- 5 Gruppieren nach gemeinsamer Abstammung.- Der Niedergang der makrotaxonomischen Forschung.- Die Notwendigkeit einer neuen Methodik.- Die numerische Phänetik.- Die Kladistik.- Kladistische Analyse.- Kladistische Klassifikation.- Die traditionelle oder evolutionäre Methodik.- Neue taxonomische Merkmale.- Die Erkenntnistheorie der Klassifikation.- Erleichterung der Informationswiedergewinnung.- Gegenwärtige Situation und Zukunft der Systematik.- Das Studium der organischen Vielfalt.- 6 Mikrotaxonomie, die Wissenschaf t von den Arten.- Frühere Artkonzepte.- Der essentialistische Artbegriff.- Linnaeus.- Buffon.- Der nominalistische Artbegriff.- Darwins Artbegriff.- Das Entstehen des biologischen Artbegriffs.- Die Eigenschaften der biologischen Art.- Die neue Systematik.- Die Gültigkeit des biologischen Artbegriffs.- Die Anwendung des biologischen Artbegriffs auf multidimensionale Arttaxa.- Variation in der Raum-Dimension.- Variation in der Zeitdimension.- Die Bedeutung der Art in der Biologie.- II: Evolution.- 7 Entstehungsgeschichten ohne Evolution.- Platon.- Aristoteles.- Der Einfluß des Christentums.- Das Entstehen des Evolutionsdenkens.- Die Rolle der Kosmologie.- Die Rolle der Geologie.- Die Rolle der Naturgeschichte.- Weitere Entwicklungen in der Biologie.- Die französische Aufklärung.- Die Ideen Fortschritt und Evolution.- Maupertuis.- Buffon.- Diderot.- Entwicklungen in anderen Teilen Europas.- Linnaeus.- Das Erbe der Vor-Lamarckschen Epoche.- 8 Evolution vor Darwin.- Lamarck.- Lamarcks neues Paradigma.- Ausgestorbene Arten.- War Lamarck der erste konsequente Evolutionist?.- Lamarcks Mechanismen des evolutiven Wandels.- Der Unterschied zwischen den Theorien Lamarcks und Darwins.- Lamarck im Rückblick.- Von Lamarck zu Darwin.- Frankreich.- Cuvier.- England.- Progressionismus.- Lyell und der Uniformitarianismus.- Chambers’ Vestiges of the Natural History of Creation.- Spencer.- Deutschland.- Unger.- Die Windstille vor Darwin.- 9 Charles Darwin.- Darwin und die Evolution.- Die Entwicklung von Darwins Begriffswelt.- Der Ursprung neuer Arten.- Darwin wird Evolutionist.- Geographische Speziation.- Alfred Russel Wallace.- Darwins Zaudern.- Die Veröffentlichung von Darwins Über die Entstehung der Arten.- 10 Darwins Beweismaterial für Evolution und gemeinsame Abstammung.- Das Beweismaterial für die Evolution des Lebens.- Die Unvollständigkeit des Fossilienmaterials.- Beweismaterial zugunsten der gemeinsamen Abstammung.- Gemeinsame Abstammung und das natürliche System.- Gemeinsame Abstammung und Muster geographischer Verbreitung.- Die Morphologie als Beweis für Evolution und gemeinsame Abstammung.- Die Embryologie als Beweis für Evolution und gemeinsame Abstammung.- 11 Die Ursache der Evolution: natürliche Auslese.- Die Logik der Theorie der natürlichen Auslese.- Die Hauptkomponenten der Theorie der natürlichen Auslese.- Fruchtbarkeit.- Der Kampf ums Dasein und das Gleichgewicht der Natur.- Künstliche Zuchtwahl.- Populationsdenken und die Rolle des Individuums.- Die Entstehung der Idee der natürlichen Auslese.- Darwins Dankesschuld an Malthus.- A. R. Wallace und die natürliche Auslese.- Vorläufer der natürlichen Auslese.- Die Wirkung der Darwinschen Revolution.- Darwins fünf Theorien.- Der Widerstand gegen die natürliche Auslese.- Gründe für die Heftigkeit des Widerstandes gegen die Auslese.- Alternative Evolutionstheorien.- Evolutive Progression, Regelmäßigkeiten und Gesetze.- 12 Vielfalt und Synthese des Evolutionsdenkens.- Neo-Darwinismus.- Die immer größer werdende Spaltung unter den Evolutionisten.- Allmähliche Evolution oder Saltationen?.- Fortschritte in der Evolutionsgenetik.- Chetverikov.- Fortschritte in der Evolutionssystematik.- Speziation.- Die Synthese der Evolutionsbiologie.- Die Architekten der synthetischen Theorie der Evolution.- 13 Die Entwicklung nach der Synthese der Evolutionsbiologie.- Populationsgenetik.- Molekularbiologie.- DNA-Sorten.- Die Entstehung des Lebens.- Natürliche Auslese.- Ungelöste Fragen der natürlichen Auslese.- Artbildungsmodi.- Makroevolution.- Die Evolution des Menschen.- Eugenik.- Ungelöste Probleme in der Evolutionsbiologie.- Die Evolution im modernen Denken.- III: Variation und ihre Vererbung.- 14 Frühe Theorien und Züchtungsversuche.- Vererbungstheorien im Altertum.- Neuanfänge.- Mendels Vorläufer.- Die Arthybridenzüchter.- Die Pflanzenzüchter.- 15 Die Keimzellen, Träger der Vererbung.- Die Schwann-Schleiden’sche Zelltheorie.- Die Bedeutung von Sexualität und Befruchtung.- Das Wesen der Befruchtung.- Der Befruchtungsprozeß.- Die Rolle des Zellkerns.- Die materielle Grundlage von Variation und Vererbung.- Vorläufer des Genkonzepts.- Die Chromosomen und ihre Rolle.- Mitose.- Vom Zellkern zu den Chromosomen.- 16 Die Natur der Vererbung.- Darwin und die Variation.- Indirekte oder direkte Vererbung.- Darwin und die indirekte Vererbung.- Darwins These der Pangenesis.- Der Niedergang der Annahme einer indirekten Vererbung.- August Weismann.- Weismanns Vererbungstheorie.- Eine alternative Vererbungstheorie.- Die Bedeutung der Sexualität.- Hugode Vries.- Genetische Einheiten.- Gregor Mendel.- Mendels Resultate.- Mendels signifikantester Beitrag.- Warum Mendels Werk unbeachtet geblieben war.- 17 Die Blütezeit der Mendelschen Genetik.- Die Wiederentdecker Mendels.- Die klassische Periode der Mendelschen Genetik.- Fortschritte in der Mendelschen Genetik.- Der Ursprung neuer Variation (Mutation).- Das Entstehen der modernen Genetik.- Die Chromosomen und die Mendelsche Vererbung.- Die Sutton-Boveri Chromosomentheorie.- Geschlechtsbestimmung.- Morgan und das Fliegenzimmer.- Unabhängige Merkmalskombination und Koppelung.- Meiose.- Morgan und die Chromosomentheorie.- Die Chromosomenforschung.- 18 Gentheorien.- Mischvererbung (Blending Inheritance).- Der Unterschied zwischen Phänotyp und Genotyp.- Konkurrierende Vererbungstheorien.- Die Mendelsche Erklärung der kontinuierlichen Variation.- Das Ende der indirekten Vererbung.- Unsicherheit über das Wesen des Gens.- Positionseffekte.- Experimentelle Mutation und die Natur des Gens.- Verschiedene Genkonzepte.- 19 Die chemische Basis der Vererbung.- Die Natur des Keimplasmas.- Die wechselnden Geschicke der Nukleinsäuretheorie der Vererbung.- Die Entdeckung der Doppelhelix.- Die Genetik im modernen Denken.- 20 Epilog: Auf dem Wege zu einer Wissenschaft der Wissenschaft.- Die Wissenschaftler und das wissenschaftliche Klima.- Forschungsstrategien.- Die Macht der Ideologien.- Miteinander unvereinbare Komponenten.- Verfrüht oder unmodern?.- Die Form der Veröffentlichung.- Die Reifung von Theorien und Begriffen.- Konstruktive Beiträge zur Reifung von Theorien und Begriffen.- Hindernisse für die Reifung von Theorien und Begriffen.- Die Wissenschaften und das äußere Milieu.- Vorspiegeln falscher Tatsachen oder echte Einflüsse?.- Die Einflußquellen.- Die Rolle des technischen Fortschritts in der wissenschaftlichen Forschung.- Fortschritt in der Wissenschaft.- Anmerkungen.- Glossar (einschließlich Erklärung englischer Fachausdrücke).- Personen- und Sachverzeichnis.