Produktbild: Das Foucaultsche Pendel

Das Foucaultsche Pendel Roman. Ausgezeichnet mit dem Premio Bancarella 1989

5

26,90 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.01.1989

Abbildungen

schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Carl Hanser

Seitenzahl

768

Maße (L/B/H)

22,2/13,9/4,5 cm

Gewicht

842 g

Auflage

14. Auflage

Originaltitel

Il pendulo di Foucault

Übersetzt von

Burkhart Kroeber

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-446-15395-0

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.01.1989

Abbildungen

schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Carl Hanser

Seitenzahl

768

Maße (L/B/H)

22,2/13,9/4,5 cm

Gewicht

842 g

Auflage

14. Auflage

Originaltitel

Il pendulo di Foucault

Übersetzt von

Burkhart Kroeber

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-446-15395-0

Herstelleradresse

Hanser, Carl, Verlag GmbH & Co. KG
Kolbergerstr. 22
81679 München
Deutschland
Email: info@hanser.de
Url: www.hanser.de
Telephone: +49 89 998300
Fax: +49 89 99830462

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sprachlich über alle Zweifel erhaben...

Bewertung am 10.08.2017

Bewertungsnummer: 933494

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Sprachlich über alle Zweifel erhaben entfaltet Eco für jeden geduldigen Leser hier eine faszinierende historische Studio in Verbindung mit einem interessanten Verschwörung-Krimi .
Melden

Sprachlich über alle Zweifel erhaben...

Bewertung am 10.08.2017
Bewertungsnummer: 933494
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Sprachlich über alle Zweifel erhaben entfaltet Eco für jeden geduldigen Leser hier eine faszinierende historische Studio in Verbindung mit einem interessanten Verschwörung-Krimi .

Melden

Eco lässt den Leser arbeiten

Bewertung aus Kottingbrunn, Niederösterreich am 03.01.2007

Bewertungsnummer: 554708

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Semiotikprofessor hat sich Zeit seines Lebens damit befasst, wie Literatur funktioniert, dann hat er all sein Wissen zusammengenommen und hat dieses Werk geschaffen. Und es ist tatsächlich etwas Großes dabei herausgekommen. Inhaltlich berichtet der Icherzähler Casaubon, der Lektor bei einem kleinen Verlag in Mailand ist, seine Erfahrungen mit den Verschwörungstheorien rund um die Templer, Rosenkreuzer, Freimaurer, etc. Diese Erfahrungen sind derart verwirrend, dass man kaum mehr durchblickt, die Ideen die sich in den Köpfen des Erzählers und seiner Kollegen entwickeln sind derart absurd, dass man am liebsten schreien möchte. Schließlich entwickeln sie eine Theorie des "Großen Plans" deren Grundlage eine zufällige Konstellation von Worten ist, die ein Computer über einen Zufallsgenerator ausgewählt hat. Dieser "Große Plan" wird für alle drei zum Verhängnis. Zu all diesen chaotischen Theorien passt der anscheinend chaotische Erzählstil perfekt. Letztlich bleibt bloß noch der Schluss zu ziehen, dass all diese Verschwörungstheorien absurde Hirngespinste sind, so wie der "Große Plan" des Protagonisten. [Oder sollte Eco auch ein Mitglied des Templerordens sein und hat eben darum ein Buch geschrieben um alle zu verwirren - wer weiß ;-)] Die Personen machen sehr interessante Entwicklungen durch und sind sehr tiefschichtig erzählt. Die Sprachgewalt Ecos kann man niemals anzweifeln und auch die Übersetzer haben ganze Arbeit geleistet. Die Unmenge von Anspielungen auf andere Texte und Situationen die in dem Buch zu finden sind, zeigt welch großer Geist in Eco steckt. Unverkennbar ist auch, dass Eco extrem gut recherchiert hat. Als Quintessenz kann man zusammenfassen: Große Sprache, perfekte Technik, interessante Figuren, umfangreiches Wissen - Eco hat sein Ziel erreicht, er hat sich ein Denkmal gesetzt. Für jeden der nun überlegt ob er das Buch lesen soll, nochmals die Warnung: Nehmen Sie sich viel Zeit und seien Sie bereit viele Stunden unter höchster Konzentration zu "arbeiten".
Melden

Eco lässt den Leser arbeiten

Bewertung aus Kottingbrunn, Niederösterreich am 03.01.2007
Bewertungsnummer: 554708
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Semiotikprofessor hat sich Zeit seines Lebens damit befasst, wie Literatur funktioniert, dann hat er all sein Wissen zusammengenommen und hat dieses Werk geschaffen. Und es ist tatsächlich etwas Großes dabei herausgekommen. Inhaltlich berichtet der Icherzähler Casaubon, der Lektor bei einem kleinen Verlag in Mailand ist, seine Erfahrungen mit den Verschwörungstheorien rund um die Templer, Rosenkreuzer, Freimaurer, etc. Diese Erfahrungen sind derart verwirrend, dass man kaum mehr durchblickt, die Ideen die sich in den Köpfen des Erzählers und seiner Kollegen entwickeln sind derart absurd, dass man am liebsten schreien möchte. Schließlich entwickeln sie eine Theorie des "Großen Plans" deren Grundlage eine zufällige Konstellation von Worten ist, die ein Computer über einen Zufallsgenerator ausgewählt hat. Dieser "Große Plan" wird für alle drei zum Verhängnis. Zu all diesen chaotischen Theorien passt der anscheinend chaotische Erzählstil perfekt. Letztlich bleibt bloß noch der Schluss zu ziehen, dass all diese Verschwörungstheorien absurde Hirngespinste sind, so wie der "Große Plan" des Protagonisten. [Oder sollte Eco auch ein Mitglied des Templerordens sein und hat eben darum ein Buch geschrieben um alle zu verwirren - wer weiß ;-)] Die Personen machen sehr interessante Entwicklungen durch und sind sehr tiefschichtig erzählt. Die Sprachgewalt Ecos kann man niemals anzweifeln und auch die Übersetzer haben ganze Arbeit geleistet. Die Unmenge von Anspielungen auf andere Texte und Situationen die in dem Buch zu finden sind, zeigt welch großer Geist in Eco steckt. Unverkennbar ist auch, dass Eco extrem gut recherchiert hat. Als Quintessenz kann man zusammenfassen: Große Sprache, perfekte Technik, interessante Figuren, umfangreiches Wissen - Eco hat sein Ziel erreicht, er hat sich ein Denkmal gesetzt. Für jeden der nun überlegt ob er das Buch lesen soll, nochmals die Warnung: Nehmen Sie sich viel Zeit und seien Sie bereit viele Stunden unter höchster Konzentration zu "arbeiten".

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das Foucaultsche Pendel

von Umberto Eco

4.4

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Philipp Hagen

Thalia Wien – Mariahilfer Straße

Zum Portrait

5/5

Umberto Eco erschafft in dieser...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Umberto Eco erschafft in dieser Geschichte das gesamte Mittelalter neu. Da wird gezogen & gelogen solange bis es stimmt und alles der Wahrheit entspricht. Stimmt die Prophezeiung?
  • Philipp Hagen
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Umberto Eco erschafft in dieser...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Umberto Eco erschafft in dieser Geschichte das gesamte Mittelalter neu. Da wird gezogen & gelogen solange bis es stimmt und alles der Wahrheit entspricht. Stimmt die Prophezeiung?

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Das Foucaultsche Pendel

von Umberto Eco

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Das Foucaultsche Pendel