
Populärmedizinische Vermittlungstexte Studien zur Geschichte und Gegenwart fachexterner Vermittlungsvarietäten
109,95 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
16.03.2001
Verlag
De GruyterSeitenzahl
312
Maße (L/B/H)
23/15,5/2,3 cm
Gewicht
431 g
Auflage
Reprint 2013
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-484-31225-8
Die Arbeit ist theoretisch und empirisch angelegt. Im ersten Teil wird der theoretische Status der populärwissenschaftlichen Vermittlung diskutiert: Vermittlungsvarietäten werden auf das Varietätensystem des Deutschen bezogen; sie stehen als funktionale Varietäten zwischen den Fachsprachen und der Alltagssprache. Auf der Basis der Sozialphänomenologie und der Neueren Wissenssoziologie wird die fachexterne Vermittlung definiert und von anderen Formen des Wissenstransfers unterschieden. Dem zweiten, empirischen Teil liegen populärmedizinische Texte von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart zugrunde; den zeitlichen Schwerpunkt bilden das 18. und 19. Jahrhundert. Am Beispiel der Humanmedizin wird gezeigt, wie sich seit der frühen Neuzeit eine kommunikative Zwischenwelt zwischen Wissenschaft und Alltag entfaltet hat und wie der Transfer zwischen Fachsprache bzw. wissenschaftlicher Welt und Alltagssprache bzw. Alltagswelt geleistet wird. Im Zentrum steht dabei die Rolle metaphorischer Konzepte im Vermittlungsprozeß.
Die fachexterne Vermittlung ist an Wissenschaft und Alltag orientiert, allerdings in unterschiedlicher Weise. Ausgangspunkt ist die Wissenschaft: Wissenschaftliche Konzeptualisierungen werden in Ausschnitten übernommen, Erkenntnismethoden punktuell offengelegt, Fachtermini eingeführt, Teilbedeutungen erklärt. Gleichzeitig sind die Darstellungen an den Wissensstand und den Erkenntnisstil von Laien angepaßt. Metaphorische Konzepte bieten Anknüpfungsmöglichkeiten an alltäglich Bekanntes. Die thematisch-inhaltliche Auswahl und Fokussierung, Bedeutungserklärungen und der Einbezug der alltäglichen Perspektive sind Formen der Adressatenorientierung in der fachexternen Vermittlung.
Weitere Bände von Reihe Germanistische Linguistik
-
Zur Artikeldetailseite von Schreiben und Denken des Autors Hanspeter Ortner
Band 214
Hanspeter Ortner
Schreiben und DenkenBuch
189,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Zugehörigkeit durch Sprache des Autors Heiko Hausendorf
Band 215
Heiko Hausendorf
Zugehörigkeit durch SpracheBuch
189,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Sprache der Mainzer Republik (1792/93) des Autors Joachim Herrgen
Band 216
Joachim Herrgen
Die Sprache der Mainzer Republik (1792/93)Buch
129,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch des Autors Anna Maria Lasselsberger
Band 217
Anna Maria Lasselsberger
Die Kodifizierung der Orthographie im RechtschreibwörterbuchBuch
109,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht des Autors Axel Gellhaus
Band 218
Axel Gellhaus
Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher SichtBuch
109,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Kommunikation in gesellschaftlichen Umbruchsituationen des Autors Peter Auer
Band 219
Peter Auer
Kommunikation in gesellschaftlichen UmbruchsituationenBuch
139,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion des Autors Susanne Günthner
Band 221
Susanne Günthner
Vorwurfsaktivitäten in der AlltagsinteraktionBuch
139,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Johannes Widmanns »Behende und hubsche Rechenung« des Autors Barbara Gärtner
Band 222
Barbara Gärtner
Johannes Widmanns »Behende und hubsche Rechenung«Buch
159,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Untersuchungen zur Theorie der Grammatikalisierung am Beispiel des Westmitteldeutschen des Autors Heiko Girnth
Band 223
Heiko Girnth
Untersuchungen zur Theorie der Grammatikalisierung am Beispiel des WestmitteldeutschenBuch
109,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Fritz Mauthner - Sprache, Literatur, Kritik des Autors Helmut Henne
Band 224
Helmut Henne
Fritz Mauthner - Sprache, Literatur, KritikBuch
110,50 €
-
Zur Artikeldetailseite von Populärmedizinische Vermittlungstexte des Autors Andrea Becker
Band 225
Andrea Becker
Populärmedizinische VermittlungstexteBuch
109,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Perspektiven auf Stil des Autors Eva-Maria Jakobs
Band 226
Eva-Maria Jakobs
Perspektiven auf StilBuch
169,95 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice