Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
€13,30
inkl. gesetzl. MwSt.In Cézannes Briefwechsel spiegeln sich die vielen einander entgegengesetzten Züge seiner unausgeglichenen Natur. Frivol und sorglos in seinen Jugendjahren, wird er später argwöhnisch und in sich verschlossen. Seine Äußerungen schwanken von Zärtlichkeit und sogar Demut bis zur Arroganz, sein Selbstvertrauen wird gelegentlich von Bitterkeit und Enttäuschung abgelöst, seine Nachsicht und Höflichkeit schlagen manchmal schnell in Grobheit um; nur einigen alten Kameraden und einigen jungen Freunden gegenüber zeigt er sich stets warm und gütig, wie er auch immer liebevoll und väterlich bleibt, wenn er das Wort an seinen Sohn richtet.
"Das Buch ist für jeden, der sich mit Cezanne und mit der modernen Malerei beschäftigt, zu einem unentbehrlichen Arbeitsinstrument geworden. 1939 lag es in deutscher Übersetzung vor; es gehörte bald zu den vergriffenen Kostbarkeiten der dokumentarischen Kunstliteratur. Die neueste Auflage ist zugleich die beste. Sie übertrifft an Vollständigkeit und Genauigkeit alle bisherigen Veröffentlichungen. Im Gegensatz zu den rund 200 Briefen und Briefauszügen der früheren Editionen enthält sie 232 Briefe; eine Anzahl von Auszügen wurde durch den vollständigen Wortlaut ersetzt. Fast alle Briefe sind nach den Originaldokumenten kopiert und übertragen worden; einige sind Erstveröffentlichungen. Im Vorwort nennt der in der Kunst- und Künstlergeschichte des 19. Jahrhunderts bestbewanderte Verfasser die Namen und Orte, wo er die Korrespondenz gefunden hat. 322 Anmerkungen erläutern den Text: ein Register ermöglicht thematisches Nachschlagen." (Neue Zürcher Zeitung)
Geboren am 19.1.1839 in Aix-en-Provence, gestorben am 22.10.1906 in Aix-en-Provence, dort begraben auf dem Friedhof St. Pierre.
»Eine Antwort, und zwar schnell!« verlangte er in seinem letzten Brief von seinem Farbenhändler, der mit einer Lieferung in Verzug war. Die unzähligen Briefe an seinen Schulfreund Emile Zola sind eine Spur freundlicher gehalten. Schon der junge Paul hatte ein heftiges und schwer lenkbares Wesen, aber als Schüler war er fleißig und in Latein sogar besser als in Zeichnen. Auf Wunsch des Vaters studierte er Jura – tagsüber; abends besuchte er die Kunstakademie. Im Louvre bildete er sich selber, die Aufnahme in die Pariser Ecole des Beaux-Arts schaffte er jedoch nicht. Camille Pissarro erkannte seine Begabung als erster und führte ihn in den Kreis der Impressionisten ein, von dem er sich später wieder entfernte. Ab 1879 lebte Cézanne in völliger Zurückgezogenheit in Aix. Er starb an einer Erkältung, die er sich, auf freiem Feld malend, bei einem Gewitter zugezogen hatte.
Taschenbuch
26.07.2002
368
18/12,6/2,5 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice