Das meinen unsere Kund*innen
der waschküchenschlüssel
Bewertung am 14.04.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
So sind wir Schweizer
Sandra Enzler aus Bern am 13.10.2010
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Buch (Taschenbuch)
€10,90
inkl. gesetzl. MwSt.Ein Muss für jeden Alteingesessenen – und für alle Neuankömmlinge: das Schlüsselwerk zum Verständnis der helvetischen Seele und ihrer Eigenarten. Ein Buch über die kleine Schweiz von einem großen Schweizer Schriftsteller.
"Loetscher ist ein bedeutsamer Schweizer Erzähler und Romancier, der auch als Journalist arbeitet und zudem die Welt kennt - beispielsweise Südamerika und die südamerikanische Literatur. Weshalb er in hohem Maße befähigt ist, die Sonderform der menschlichen Existenz unter schweizerischen Vorzeichen aufzuspießen, wie er es in den Aufsätzen dieses Bandes tut. Er hat einen famosen Sinn fürs Anekdotische und Skurrile, einen scharfen Blick, gepaart mit einem gänzlich unhysterischen, natürlichen Ton. ZumSchluß der Lektüre meint man, den Abend mit einem Freund verbracht zu haben, dem man gern länger zugehört hätte. Wer schreibt uns so trefflich, so distanziert und aus liebevoller Nähe über die Italiener? Die Franzosen? Uns in der Bundesrepublik?"(Titel)
"Kommentare zu faits divers, die in der Schweiz oder im Zusammenhang mit ihr vorkamen und anderswo oder in anderem Zusammenhang schwerlich so hätten vorkommen können. Kritische Texte nicht nur, sondern wiederum Texte einer Kritik, die ke i n andererAutor so vorbringen würde. Der Leser wird hier einen Humor antreffen, der auf unverwechselbare Weise stachlig und dabei höchst erfrischend ist."(Neue Zürcher Zeitung)
"Leichtfüßig-amüsant gelungen schließt Loetscher sich und uns die keineswegs geheimgehaltenen, aber doch so verdächtig uneingestandenen Winkel helvetischer Eigenart auf."(Die Welt)
Hugo Loetscher, geboren 1929 in Zürich, gestorben 2009 ebendort. Seit 1965 bereiste er regelmäßig Lateinamerika, Südostasien und die USA, seit 1969 war er als freier Schriftsteller und Publizist tätig. Hugo Loetscher war Gastdozent an Universitäten in der Schweiz, den USA, Deutschland und Portugal sowie Mitglied der Darmstädter Akademie für Sprache und Dichtung. 1992 wurde er mit dem Großen Schiller-Preis der Schweizerischen Schillerstiftung ausgezeichnet.
Taschenbuch
27.02.1998
192
18,4/11,4/1,4 cm
Bewertung am 14.04.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Sandra Enzler aus Bern am 13.10.2010
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice