
Populismus Ideologie und Praxis in Frankreich und Österreich
24,90 €
inkl. MwSt,
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Einband
Paperback
Erscheinungsdatum
21.05.2002
Herausgeber
Gabriella Hauch + weitereVerlag
Studien VerlagSeitenzahl
196
Maße (L/B/H)
1,1/15,5/23 cm
Gewicht
300 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-7065-1684-6
Die AutorInnen des Bandes "Populismus" analysieren die Grundlagen und Erscheinungsformen des Populismus in Frankreich und Österreich. Verschiedene Populismus-Theorien werden diskutiert und vergleichend gegenübergestellt, die ideologischen Konstrukte und die mediale Vermittlung populistischer Politik dargestellt und kritisch hinterfragt. Der Band beschränkt sich jedoch nicht auf die Betrachtung rechtspopulistischer Ideologien, sondern stellt auch die Frage nach einem Populismus der Linken und versucht zu erklären, wann, wie und warum populistische Parteien so erfolgreich sind.
Abseits der oberflächlichen Abhandlung, die das Thema "Populismus" in den meisten Medien erfährt, bemühen sich die AutorInnen in diesem Werk um eine fundierte, kritische Auseinandersetzung Thema ohne jede Effekthascherei. Auf wissenschaftlicher Basis, aber in einem auch für Laien problemlos verständlichen Stil, der auf Fachterminologien und Jargon weitgehend verzichtet, ermöglichen sie dem Leser einen umfassenden Einblick in ein Phänomen, das das politische Europa seit Jahren in Atem hält.
Aus dem Inhalt:
"Patchwork" der Identitäten. Ideologische Grundlagen und politische Praxis des Populismus in Frankreich und Österreich
Von Boulanger zu Le Pen. Populismus und Nationalpopulismus in Frankreich
"Neue Wege in viele Richtungen". Geschlecht und Politik in der Freiheitlichen Partei Österreichs von 1986 bis 2000
Demagogische Vorstellungswelten. Das Beispiel der Freiheitlichen Partei Österreichs
Die französische Front National. Nationalpopulismus und Elemente des Irrationalen
Politische Avatare. Jörg Haider und die Mediendemokratie
Charasse, Cresson und Allègre. Populismus und Sozialismus in den 1990er Jahren
Zu den HerausgeberInnen:
Dr. Gabriella Hauch ist Universitätsprofessorin am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte und Vorständin am Institut für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Linz, Co-Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Gesellschaft- und Kulturgeschichte und Mitherausgeberin der "Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften". Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschlecht und Zwangsarbeit, verbotene Liebe und Freundschaftsbeziehungen im Nationalsozialismus.
Dr. Thomas Hellmuth ist Assistent am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Universität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Populismus in Frankreich und Österreich, Kulturgeschichte, Tourismusgeschichte, Geschichte des Salzes, Lokal- und Mikrogeschichte sowie die Didaktik der Geschichtsvermittlung.
Dr. Paul Pasteur ist MaŒtre de Conférence en histoire contemporaine an der Université de Rouen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozialdemokratie, Frauenforschung, Nationalismus, Widerstand im Nationalsozialismus, Medien, Populismus und Österreichische Geschichte.
Weitere Bände von Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte
-
Populismus von Gabriella Hauch
Band 12
Gabriella Hauch
PopulismusBuch
24,90 €
-
Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus von Gabriella Hauch
Band 13
Gabriella Hauch
Industrie und Zwangsarbeit im NationalsozialismusBuch
29,90 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice