Das Erdbeben in Chili von Heinrich von Kleist: Lekt�reschl�ssel mit Inhaltsangab
Lektürehilfe

Das Erdbeben in Chili von Heinrich von Kleist: Lekt�reschl�ssel mit Inhaltsangab

Aus der Reihe

7,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015528-8

Verkaufsrang

4522

Erscheinungsdatum

12.02.2021

Unterrichtsfächer

Deutsch

Einband

Taschenbuch

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

142

Maße (L/B/H)

16,6/11/1,2 cm

Gewicht

120 g

Sprache

Deutsch

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015528-8

Verkaufsrang

4522

Erscheinungsdatum

12.02.2021

Unterrichtsfächer

Deutsch

Einband

Taschenbuch

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

142

Maße (L/B/H)

16,6/11/1,2 cm

Gewicht

120 g

Sprache

Deutsch

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclam Lektüreschlüssel XL

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Erdbeben in Chili von Heinrich von Kleist: Lekt�reschl�ssel mit Inhaltsangab
  • 1. Schnelleinstieg

    2. Inhaltsangabe
    (1) Erster Satz (S. 5, Z. 2 – S. 5, Z. 8)
    (2) Die Vorgeschichte (S. 5, Z. 8 – S. 6, Z. 31)
    (3) Wie Jeronimo das Erdbeben erlebte (S. 6, Z. 31 – S. 9, Z. 27)
    (4) Wie Josephe das Erdbeben erlebte (S. 9, Z.28 – S. 11, Z. 8)
    (5) Liebesglück und soziale Utopie (S. 11, Z. 9 – S. 15, Z. 23)
    (6) Gottesdienst und Lynchjustiz (S. 15, Z. 24 – S. 21, Z. 19)
    (7) Ende und Ausblick (S. 21, Z. 20 – S. 22, Z. 5)

    3. Figuren
    Jeronimo und die Familie Asteron
    Familie Ormez
    Die Peiniger

    4. Form und literarische Technik
    Gattung
    Aufbau
    Sprache und Stil
    Erzählform und -verhalten

    5. Quellen und Kontexte
    Die politische Situation in Chile vom 17. bis 19. Jahrhundert
    Das Erdbeben von 1647 und die Stadt Santiago

    6. Interpretationsansätze
    Das Erdbeben von Lissabon und Theodizee
    Naturzustand als Utopie
    Der aufgebrachte Mob und die Lynchjustiz
    Die Philosophie des Utilitarismus
    Bezug auf Bibelstellen
    Zufall und bewusst stilisierte Darstellung
    Der letzte Satz

    7. Autor und Zeit
    Geschichtlicher Kontext
    Kleists Leben
    Kleists Tod

    8. Rezeption

    9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

    10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen

    11. Zentrale Begriffe und Definitionen