Das kunstseidene M�dchen von Irmgard Keun: Lekt�reschl�ssel mit Inhaltsangabe, I
Lektürehilfe

Das kunstseidene M�dchen von Irmgard Keun: Lekt�reschl�ssel mit Inhaltsangabe, I

Aus der Reihe

7,95 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015525-7

Verkaufsrang

2410

Erscheinungsdatum

13.11.2020

Bundesländer

Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsfächer

Deutsch

Einband

Taschenbuch

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

165

Maße (L/B/H)

17,2/11,6/1,5 cm

Gewicht

142 g

Sprache

Deutsch

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015525-7

Verkaufsrang

2410

Erscheinungsdatum

13.11.2020

Bundesländer

Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsfächer

Deutsch

Einband

Taschenbuch

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

165

Maße (L/B/H)

17,2/11,6/1,5 cm

Gewicht

142 g

Sprache

Deutsch

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclam Lektüreschlüssel XL

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das kunstseidene M�dchen von Irmgard Keun: Lekt�reschl�ssel mit Inhaltsangabe, I
  • 1. Schnelleinstieg

    2. Inhaltsangabe
    Erster Teil: Ende des Sommers und die mittlere Stadt
    Zweiter Teil: Später Herbst – und die große Stadt
    Dritter Teil: Sehr viel Winter und ein Wartesaal

    3. Figuren
    Doris
    Die Mutter
    Therese
    Margrete Weißbach
    Tilli Scherer
    Hulla
    Hanne
    Mila von Trapper
    Männerbekanntschaften
    Hubert
    Ehemann der Mutter
    Brenner
    Alexander
    Karl
    Herr Ernst
    Der junge Mann in der Wartehalle

    4. Form und literarische Technik
    Gattungsaspekte
    Struktur
    Erzähltechnik
    Sprache

    5. Quellen und Kontexte
    Persönlicher Hintergrund
    Das neue Frauenbild
    Die historischen Bezüge

    6. Interpretationsansätze
    Leben – Arbeiten – Vergnügen
    Selbstverwirklichung oder Kampf ums Überleben
    Die Doppelmoral der Gesellschaft
    Leitmotive
    Großstadtimpressionen

    7. Autorin und Zeit
    Leben und Werk
    Neue Sachlichkeit

    8. Rezeption
    Zeitgenössische Reaktionen
    Plagiatsvorwürfe
    Nachkriegszeit und Verfilmung 1959/60
    Wiederentdeckung
    Gegenwart

    9. Wort- und Sacherläuterungen

    10. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

    11. Literaturhinweise/Medienempfehlungen

    12. Zentrale Begriffe und Definitionen