
Inhaltsverzeichnis
2 Der Anfang vor dem Anfang
2.1 Die Themenwahl
2.2 Das Publikum
2.3 Du selbst
2.4 Ort, Raum und Bühne
2.5 Wann soll der Vortrag stattfinden?
2.6 Welche Medien stehen zur Verfügung?
2.7 Checkliste »Bevor es losgeht«
3 Überzeugen anstatt Überreden
3.1 Die Recherche
3.1.1 Das Rechercheziel aufschreiben
3.1.2 Die geeignete Suchmaschine auswählen und benutzen
3.2 Ergebnisse ordnen und Quellen prüfen
3.3 Am Anfang steht das Ziel
3.4 Wo beginnt Manipulation?
3.5 Ethos – Pathos – Logos
3.6 Das Argument und Argumentationstechniken
3.7 Eine Auswahl an Argumentationstechniken
4 Gliederung
4.1 Die Einleitung
4.2 Der Hauptteil und die Fünfsatz-Methode
4.3 Der Schluss
5 Verständlichkeit
5.1 Einfachheit
5.2 Satzbau und Wortwahl
5.3 Kürze und Prägnanz
5.4 Anschaulichkeit
6 Medien und Hilfsmittel
6.1 Stichwortzettel
6.2 Digitale Präsentation
6.3 Weitere Medien
6.4 Überraschende Mitbringsel
7 Vorhang auf!
7.1 Körpersprache – die sichtbaren Kriterien
7.1.1 Ein Wort zum Redepult
7.1.2 Bewegung , Haltung und Position im Raum
7.1.3 Es gibt kein Gen für große Gesten
7.1.4 Gestik
7.1.5 Mimik
7.1.6 Blickrichtung und Blickkontakt
7.2 Stimme und Artikulation – die hörbaren Kriterien
7.2.1 Stimmklang
7.2.2 Atmung und Heiserkeit
7.2.3 Lautstärke
7.2.4 Artikulation
7.3 Erste-Hilfe-Koffer
7.3.1 Lampenfieber und Blackout
7.3.2 »Ähm«
7.3.3 Störungen und Zwischenfragen
7.3.4 Zeitmanagement
7.4 Generalprobe
7.4.1 Audiofeedback
7.4.2 Videofeedback
7.4.3 Checkliste »Feedback«
7.4.4 Probepublikum
7.5 Wahrnehmungsschule
8 Schluss
Zur Autorin
Überzeugend und sicher präsentieren
Praktische Rhetorik für Schule und Studium. Kompaktkwissen XL
Schulbuch (Taschenbuch)
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
Beschreibung
Überzeugendes Präsentieren gilt als Schlüssel für den beruflichen Erfolg und wird früh trainiert – in Schule und Studium. Doch für die wenigsten ist das Halten von Vorträgen und Referaten eine durchweg angenehme Situation.
Fachkundig und sympathisch führt Almut Schnerring in die Dos und Don’ts rund um Gliederung, Recherche, Argumentation, Medieneinsatz, Gestik und Blickkontakt ein – und zeigt: Vortragspanik und Redeangst müssen nicht sein!
Mit praktischen Checklisten, Infoboxen und Übungen.
Kompaktwissen XL
- Schülergerechte Darstellungen
- Einprägsam und leicht verständlich
- Zweifarbiges Innenlayout
Almut Schnerring ist Kommunikationswissenschaftlerin, Sprecherzieherin und Hörfunk-Journalistin in Bonn.
Details
Weitere Bände von Kompaktwissen XL
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice