Die Welt im Jahr 2035
Band 6294

Die Welt im Jahr 2035 Gesehen von der CIA und dem National Intelligence Council

Aus der Reihe

10,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

19.09.2017

Verlag

C.H. Beck

Beschreibung

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

19.09.2017

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

319 (Printausgabe)

Dateigröße

4384 KB

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

  • Christoph Bausum
  • Enrico Heinemann
  • Karin Schuler

Sprache

Deutsch

EAN

9783406714474

Weitere Bände von Beck Paperback

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(1)

1 Sterne

(0)

Keiner kann in die Zukunft sehen

Janine V. am 29.12.2017

Bewertungsnummer: 1071723

Bewertet: eBook (PDF)

Das Buch fässt zusammen, was Spezialisten der CIA und der US-amerikanische National Intelligence Council (NIC) zusammengetragen, um Prognosen für die nächsten 20 Jahre aufzustellen. Es werden die globalen Trends in Bezug auf Politik, Wirtschaft, Gesellschaftsstrukturen, Umwelt, Technologien, Ideologien und vieles weitere aufgezeigt. Was eigentlich dem amerikanischem Präsidenten vorbehalten ist, wird hier für jederman zugänglich gemacht. Ich hatte eine strukturierte und informtive Zusammenfassung der derzeitigen, globalen Trends erwartet. Spezialisten wie vom CIA können sichelrich ein genaueres Bild zeichnen als unsereiner das kann. Ich muss jedoch zugeben, dass ich als Naturwissenschaflterin wenig mit difuss wirkenden Interpretionsmöglichkeiten anfangen kann. Das Buch ist in zwei Teile geteilt, wobei mich der erste Teil besonders langweilte. Mir ist bewusst, dass niemand in die Zukunft sehen kann und man nur Vermutungen darüber anstellen kann, was passieren wird basierend auf aktuellen Fakten und Trendes der letzten Jahre. Aber was hier präsentiert wird ist etweder so naheliegend, dass ich das jeder denken kann, sehr diffus gezeichnet oder einfach nur eine Option unter vielen. Ich kann insgesamt nicht behaupten schlauer zu sein als vorher. Vielleicht fehlten mir auch einfach die Lösungsvorschläge, die hier nicht Thema waren. Ich kann selbst auch keinen Nutzen darausziehen, wenn beispielsweise gesagt wird, dass Regierungen an Glauben verlieren und schlechter agieren können. Den zweiten Teil des Buches fand ich anfangs noch etwas interessant, da ihr Trends in den einzelnen Ländern aufgezeigt wurden. In den Medien haben einige, wenige Länder eine Überpräsenz, so dass man sich um andere Statten nciht allzu viele Gedanken machen. Dieser Teil des Buches bezog sogar die Antarktis und der Weltraum mit ein. Aber auch driftete es shcnell zu sehr allgemingültigen Trends ab, die sich zwar aus der unmittelbaren Gegenward baleiten, aber nichts neuartiges über das Jahr 2035 beinhalteten. Dadurch, dass sehr viele Bereiche (Politik, Wirtschaft, Klima, ...) auf der ganzen Welt behandelt werden, bleibt es recht oberflächlich. Es werden zwar mögliche Szenarien aufgezeigt und sogar mögliche Zeitungsberichte aus der Zukunft erstellt, aber unter welchen Konkreten Bedinungen diese Vor-und Nachteile sich für verschiedene Interessengruppen ergebn würden, wurde nicht tiefgründig diskutiert. Ich habe mich sehr schwer getan mit dem Buch und unverhältnismäßig lange gebraucht, um es zu lesen. Für mich generierte der Inhalt keinen Mehrwert, aber vielleicht ergeht es anderen anders.
Melden

Keiner kann in die Zukunft sehen

Janine V. am 29.12.2017
Bewertungsnummer: 1071723
Bewertet: eBook (PDF)

Das Buch fässt zusammen, was Spezialisten der CIA und der US-amerikanische National Intelligence Council (NIC) zusammengetragen, um Prognosen für die nächsten 20 Jahre aufzustellen. Es werden die globalen Trends in Bezug auf Politik, Wirtschaft, Gesellschaftsstrukturen, Umwelt, Technologien, Ideologien und vieles weitere aufgezeigt. Was eigentlich dem amerikanischem Präsidenten vorbehalten ist, wird hier für jederman zugänglich gemacht. Ich hatte eine strukturierte und informtive Zusammenfassung der derzeitigen, globalen Trends erwartet. Spezialisten wie vom CIA können sichelrich ein genaueres Bild zeichnen als unsereiner das kann. Ich muss jedoch zugeben, dass ich als Naturwissenschaflterin wenig mit difuss wirkenden Interpretionsmöglichkeiten anfangen kann. Das Buch ist in zwei Teile geteilt, wobei mich der erste Teil besonders langweilte. Mir ist bewusst, dass niemand in die Zukunft sehen kann und man nur Vermutungen darüber anstellen kann, was passieren wird basierend auf aktuellen Fakten und Trendes der letzten Jahre. Aber was hier präsentiert wird ist etweder so naheliegend, dass ich das jeder denken kann, sehr diffus gezeichnet oder einfach nur eine Option unter vielen. Ich kann insgesamt nicht behaupten schlauer zu sein als vorher. Vielleicht fehlten mir auch einfach die Lösungsvorschläge, die hier nicht Thema waren. Ich kann selbst auch keinen Nutzen darausziehen, wenn beispielsweise gesagt wird, dass Regierungen an Glauben verlieren und schlechter agieren können. Den zweiten Teil des Buches fand ich anfangs noch etwas interessant, da ihr Trends in den einzelnen Ländern aufgezeigt wurden. In den Medien haben einige, wenige Länder eine Überpräsenz, so dass man sich um andere Statten nciht allzu viele Gedanken machen. Dieser Teil des Buches bezog sogar die Antarktis und der Weltraum mit ein. Aber auch driftete es shcnell zu sehr allgemingültigen Trends ab, die sich zwar aus der unmittelbaren Gegenward baleiten, aber nichts neuartiges über das Jahr 2035 beinhalteten. Dadurch, dass sehr viele Bereiche (Politik, Wirtschaft, Klima, ...) auf der ganzen Welt behandelt werden, bleibt es recht oberflächlich. Es werden zwar mögliche Szenarien aufgezeigt und sogar mögliche Zeitungsberichte aus der Zukunft erstellt, aber unter welchen Konkreten Bedinungen diese Vor-und Nachteile sich für verschiedene Interessengruppen ergebn würden, wurde nicht tiefgründig diskutiert. Ich habe mich sehr schwer getan mit dem Buch und unverhältnismäßig lange gebraucht, um es zu lesen. Für mich generierte der Inhalt keinen Mehrwert, aber vielleicht ergeht es anderen anders.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Welt im Jahr 2035

2.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Welt im Jahr 2035