Der Ausdruck »Geisteswissenschaftler« evoziert das Bild von einsamen Menschen am Schreibtisch, deren ganze Aufmerksamkeit der versunkenen Auseinandersetzung mit komplizierten Texten gilt. Aber stimmt dieses Bild? Nein, sagen Steffen Martus und Carlos Spoerhase, die in ihrem Buch im Rückgriff auf zahlreiche unpublizierte Quellen die Praxis der Geistesarbeit am Beispiel Peter Szondis und Friedrich Sengles untersuchen. Sie zeigen, was Forschen, Lehren und Verwalten im akademischen Alltag tatsächlich bedeuten, vor welchen Herausforderungen die Geistesarbeit jeden Tag steht und was sie leistet. Gegen die abstrakte Rede von der »Krise der Geisteswissenschaften« plädieren sie für eine Neujustierung des Blicks, und zwar darauf, was an einem geisteswissenschaftlichen Arbeitsplatz wirklich geschieht.
CS
Carlos Spoerhase
Veröffentlichungen u.a.: Bleiwüste und Bilderflut: Geschichten über das geisteswissenschaftliche Buch (Hg. mit Caspar Hirschi; 2015).
Alles von Carlos Spoerhase
mehr-
Zur Artikeldetailseite von Unsicheres Wissen des Autors Carlos Spoerhase
Band 7
Carlos Spoerhase, Dirk Werle + weitere
Unsicheres WissenBuch (Gebundene Ausgabe)
210,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Linie, Fläche, Raum: Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne (Valéry, Benjamin, Moholy-Nagy) des Autors Carlos Spoerhase
Band 8 Vorbesteller
Carlos Spoerhase
Linie, Fläche, Raum: Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne (Valéry, Benjamin, Moholy-Nagy)Buch (Taschenbuch)
15,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Geistesarbeit des Autors Steffen Martus
Steffen Martus + weitere
GeistesarbeitBuch (Taschenbuch)
31,50 €
-
Zur Artikeldetailseite von Das Format der Literatur des Autors Carlos Spoerhase
Carlos Spoerhase
Das Format der LiteraturBuch (Gebundene Ausgabe)
56,50 €
-
Zur Artikeldetailseite von Autorschaft und Interpretation des Autors Carlos Spoerhase
Band 5
Carlos Spoerhase
Autorschaft und InterpretationBuch (Gebundene Ausgabe)
159,95 €