Mit einer Abmahnung rügt der Arbeitgeber einen Verstoß des Arbeitnehmers gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten. Gleichzeitig droht er für den Wiederholungsfall arbeitsrechtliche Konsequenzen an – in der Regel eine mögliche Kündigung. Beschäftigte und deren Interessenvertretungen sollten über Voraussetzungen und Folgen einer Abmahnung Bescheid wissen.
Der Ratgeber erläutert die rechtlichen Grundlagen. Checklisten und Musterschreiben zeigen Handlungsoptionen auf.
Aus dem Inhalt:
• Welches Verhalten kann der Arbeitgeber abmahnen?
• Wie muss eine wirksame Abmahnung formuliert sein?
• Wie wehren sich Betroffene gegen eine Abmahnung?
• Wie können Interessenvertreter Betroffene unterstützen?
• Wann können Betriebsratmitglieder abgemahnt werden?
Autorin:
Ariane Mandalka, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, Frankfurt am Main

Ariane Mandalka
Fachanwältin für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main in der Kanzlei schwegler rechtsanwälte. Tätigkeitsschwerpunkte: Individuelles und kollektives Arbeitsrecht für Arbeitnehmer und ihre Vertretungen.
Ähnliche Autor*innen
Alles von Ariane Mandalka
-
Abmahnung von Ariane Mandalka
Abmahnung
Ariane Mandalka
Buch (Kunststoff-Einband)
20,50 €
-
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz von Bettina Graue
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
Bettina Graue
Buch (Kunststoff-Einband)
30,80 €