Die Zurückweisung, mit der viele frühneuzeitliche Autoren der aristotelischen Naturphilosophie begegnen, geht häufig mit einer emphatischen Aufnahme der hellenistischen Philosophie einher. Vor diesem Hintergrund fragt die vorliegende Untersuchung nach den prinzipiellen Unterschieden zwischen Aristoteles und seinen hellenistischen Nachfolgern. Ausgangspunkt ist die für die aristotelische Philosophie zentrale Analyse des Phänomens der Bewegung.

Andree Hahmann
Andree Hahmann, University of Pennsylvania, USA.
Ähnliche Autor*innen
Alles von Andree Hahmann
-
Christian August Crusius (1715–1775) von
Christian August Crusius (1715–1775)
Buch (gebundene Ausgabe)
129,95 €
-
Aristoteles gegen Epikur von Andree Hahmann
Aristoteles gegen Epikur
Andree Hahmann
113,95 €
-
Aristoteles’ »Über die Seele« von Andree Hahmann
Aristoteles’ »Über die Seele«
Andree Hahmann
9,10 €
-
Sind wir Bürger zweier Welten? von
Sind wir Bürger zweier Welten?
100,80 €
-
De cive / Vom Bürger von Thomas Hobbes
De cive / Vom Bürger
Thomas Hobbes
20,40 €
-
Kritische Metaphysik der Substanz von Andree Hahmann
Kritische Metaphysik der Substanz
Andree Hahmann
154,95 €
-
Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik von
Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik
88,50 €
-
Was ist Willensfreiheit? von Andree Hahmann
Was ist Willensfreiheit?
Andree Hahmann
Buch (Taschenbuch)
24,90 €