-
- Bewertet: Buch (Taschenbuch)
-
Die meisten von Ihnen werden die junge österreichische Autorin Eva Menasse wahrscheinlich schon entdeckt haben. Schließlich waren sowohl ihr Erstling „Vienna“ als auch das zweite Buch „Lässliche Todsünden“ große Erfolge sowohl im Feuilleton als auch bei den Lesern. Allerdings hatte mir das Feuilleton bisher Angst vor dieser Autorin gemacht.... Die meisten von Ihnen werden die junge österreichische Autorin Eva Menasse wahrscheinlich schon entdeckt haben. Schließlich waren sowohl ihr Erstling „Vienna“ als auch das zweite Buch „Lässliche Todsünden“ große Erfolge sowohl im Feuilleton als auch bei den Lesern. Allerdings hatte mir das Feuilleton bisher Angst vor dieser Autorin gemacht. Aber bei diesem dritten, gerade erschienenen Roman habe ich diese Angst endlich überwunden und konnte feststellen, dass sie hervorragend und gar nicht schwierig schreibt! Wenn man die Bedeutung des Begriffs Quasikristalle kennt, ergibt er auch für dieses Buch einen Sinn. Ganz platt gesagt sind Quasikristalle Kristalle, die sich nicht mit einer einzigen Elementarzelle beschreiben lassen. Dies verstehe ich so, dass man bei einem Quasikristall im übertragenden Sinn durchaus mehrere unterschiedliche Wahrnehmungen hat. Und so geht es einem in diesem Roman auch mit der Hauptperson Xane (Koseform von Roxane). Eva Menasse erzählt das Leben von Xane nämlich nicht aus einer Sicht, sondern setzt das Bild von ihr aus unterschiedlichsten Blickrichtungen zusammen. Sie lässt in chronologischer Reihenfolge unterschiedlichste Personen eine Begebenheit erzählen, in der Xane eine Rolle, aber nicht immer eine Hauptrolle spielt. Dadurch entsteht beim Leser langsam ein Bild von der Person Xane in all ihren unterschiedlichen Facetten. Die einzelnen Geschichten, wenn man es so will, erzählen: - Julia, ihre beste Freundin als die beiden Mädchen 14 Jahre alt waren - Ein Reiseleiter auf einer Studienreise nach Auschwitz und Birkenau, der gerne mehr von ihr gewollt hätte - Ihr Vermieter in Wien, der nur an ordentliche Leute vermietet hat - Sally, die Schwester von Julia, die ebenso wie Xane in Berlin gestrandet ist - Eine Ärztin in einer Fertilitätsklinik - Nelson, eine Zufallsbekanntschaft, die sie in einem Bus kennengelernt hat - Xane selbst, als sie sich mit einer Freundin über das Thema Fremdgehen unterhält - Viola, ihre ältere Stieftochter, die gerade ihre leibliche Mutter nach langer Zeit wiedergetroffen hat und zum 1. Mal verliebt ist - Martin, ein Mitarbeiter in Xanes Agentur, der gerade freigestellt wurde - Xanes Vater, der sich bei einem Familienbesuch an früher erinnert - Krystyna, eine Jugendfreundin, die gerade mit Sally über Xane herzieht - Eine junge Reporterin, die Xane einfach nur von ihrem Balkon aus beobachtet - Briefe und E-Mails von ihrem inzwischen erwachsenen Sohn Amos Ich habe dieses Buch geliebt. Dabei ist es ein ganz ungewöhnliches Buch, denn es hat keine Handlung im engeren Sinn. Die einzelnen Episoden ergeben zwar ein Bild von Xane, haben aber nicht immer eine wirkliche Geschichte zu erzählen. Trotzdem liest es sich ausgesprochen spannend, und langsam aber sicher denkt man, dass man Xane kennt. Und dann tut sich doch wieder eine neue Blickrichtung auf. Eva Menasse zeigt dadurch sehr schön auf, wie unterschiedlich Menschen von ihren Mitmenschen wahrgenommen werden. Und sie zeigt auch sehr menschlich die zwischenmenschlichen Beziehungen auf, die nicht immer offen zutage treten. Ein absolut lesenswertes Buch!
- Häufig gesucht
- tonies figur
- red
- stephen hawking
- Interessante Links
- Geschenkkarte
- Kundenservice
- Bücher
- Spielwaren