Demokratie sowie Grund- und Freiheitsrechte erscheinen als selbstverständlich, sind es aber nicht. Sie waren stets die Ausnahme und galten nie für alle Menschen. Das hat die Geschichte gezeigt, und das zeigt sich auch heute noch in vielen Ländern. Jene Institutionen, die für Kontrolle und Korrektur in einem Staatswesen sorgen sollten, haben immer wieder versagt, die Verantwortlichen geschwiegen oder das Unrecht sogar legitimiert und gerechtfertigt. Parlamentarier, Gewerkschaften, Standesvertretungen, Universitäten, Justiz, Behörden, Medien – sie alle erlagen der Propaganda oder wurden zu Instrumenten der Repression. Anhand von zahlreichen historischen und aktuellen Beispielen werden die Hintergründe beleuchtet.
Dr. Gudula Walterskirchen studierte Geschichte und Kunstgeschichte in Graz und Wien. Ihre Bücher wurden meist Bestseller und fanden ein breites Echo. So wie die erste Biografie über Engelbert Dollfuß. Sie war bis 2005 Redakteurin der Tageszeitung "Die Presse" und ist seither als freie Journalistin aktiv. U. a. schrieb sie von 2014 bis April 2022 eine wöchentliche Kolumne "Quergeschrieben" für die Tageszeitung "Die Presse", regelmäßig schreibt sie für die "Salzburger Nachrichten" und das Magazin "Cato". Von 2017–2021 fungierte sie als Obfrau des Pressvereins in der Diözese St. Pölten und Herausgeberin der "Niederösterreichischen Nachrichten" (NÖN). Sie hält Vorträge und nimmt an Diskussionsrunden teil.
1. Bereits Online prüfen, ob Ihr gewünschtes Buch in der Buchhandlung vorrätig ist.
2. Bestellen Sie Online und lassen Sie Ihre Artikel zur Abholung in Ihre Buchhandlung liefern.
3. Artikel, die zur Abholung bestellt wurden, können in der Buchhandlung bezahlt werden.
4. Falsches Buch bestellt? Retournieren Sie Ihre gekauften Bücher kostenfrei in der Buchhandlung.