Vom »Knigge« spricht jeder – und verbindet damit in der Regel falsche Vorstellungen. Für diesen Band wurden die wichtigsten Stellen aus Knigges Werk Über den Umgang mit Menschen zusammengestellt: Dem geht es nicht um steife Benimmregeln, sondern um »Personen, die wahrlich allen guten Willen und treue Rechtschaffenheit mit […] vorzüglichen Eigenschaften und dem eifrigen Bestreben, in der Welt fortzukommen« haben und »dennoch mit diesem allen verkannt, übersehn werden […]. Was ist es, das diesen fehlt und andre haben? – Kunst des Umgangs mit Menschen«.
Portrait
Adolph Freiherr Knigge (1752-1796) war Romancier, Satiriker, Rezensent, Verfasser von moral-philosophischen Predigten und Reisebeschreibungen. Karl-Heinz Göttert, geboren 1943 in Koblenz, studierte Geschichte und Germanistik und ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Themenfelder Rhetorik, Magie und Alltag im Mittelalter, zu denen er bereits verschiedene Bücher veröffentlichte. Er hat zuletzt 14 Jahre an der historischen Orgel einer kleinen romanischen Kirche den Dienst versehen.
von einer Kundin/einem Kunden
aus Köln
am 21.07.2013
Bewertet: Format: eBook (ePUB)
Das Buch beinhaltet mehr (oder eigentlich sogar gar keine) als kleinliche Benimmregeln.
Es ist ein Lebenratgeber für alle Lagen und Situationen. Es berät (schon für die damalige Zeit erstaunlich) im Umgang mit Freunden, Vorgesetzten, Amtsträgern und dem anderen Geschlecht.
Erstaunlich aktuell und geistreich
von einer Kundin/einem Kunden
aus Düsseldorf
am 27.03.2011
Bewertet: Einband: Taschenbuch
Bei der Lektüre des Buches mag man kaum glauben, dass das Werk bereits 223 Jahre alt ist. Wer ein "Benimm-Buch" erwartet, wird enttäuscht werden, denn das im Geist der Aufklärung entstandene Buch befasst sich ebenso geistreich wie elegant, mit dem Umgang mit Menschen. U.a. behandelt Freiherr Knigge den Umgang...Bei der Lektüre des Buches mag man kaum glauben, dass das Werk bereits 223 Jahre alt ist. Wer ein "Benimm-Buch" erwartet, wird enttäuscht werden, denn das im Geist der Aufklärung entstandene Buch befasst sich ebenso geistreich wie elegant, mit dem Umgang mit Menschen. U.a. behandelt Freiherr Knigge den Umgang des Menschen mit sich selbst, mit Leuten verschiedenster Temperamente und Stimmungen, zwischen Eltern, Kindern und Verwandten, zwischen Eheleuten und Verliebten, zwischen Nachbarn, Wirt und Gast. Seine Betrachtungen erstrecken sich auch auf den Umgang des Menschen mit Tieren sowie das Verhältnis zwischen Schriftsteller und Leser. Insgesamt ein sehr kurzweiliges und erstaunlich aktuelles Buch, nach dessen Lektüre man seine Mitmenschen vielleicht mit etwas anderen Augen sieht - und behandelt.