Wie konnte IN TAUSEND TAGEN so viel passieren?Wer sich selbst nach einem halben Jahrhundert wiederbegegnet, muss auf Überraschungen gefasst sein. Hans Magnus Enzensberger hat sich auf dieses Abenteuer eingelassen: Ein zufälliger Kellerfund gab den Anlass für eine Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit. Entstanden ist ein autobiografischer Rückblick auf ein Jahrzehnt des Tumults. 1963 wird der Autor unverhofft zum Gast auf Chruschtschows Datscha in Gagra. Drei Jahre später durchreist er die UdSSR vom äußersten Süden bis nach Sibirien. Indes nehmen die Verwicklungen der konfliktreichen Beziehung zu seiner zweiten, russischen Frau ihren Anfang. 1968/69 gerät der Dichter dann in eine Phase des politischen und privaten Tumults. Mitten im Vietnamkrieg folgt er einer Einladung an die Wesleyan University, aber schon lockt das Kuba der Revolution. Doch sind die Fraktionskämpfe der außerparlamentarischen Opposition in Berlin nicht so weit entfernt, als dass der Dichter nicht auch auf diesem Schauplatz zum Akteur würde …(Laufzeit: 5h 10)
Portrait
Hans Magnus Enzensberger, geb. 1929 in Kaufbeuren, lebt in München. 1963 erhielt Hans Magnus Enzensberger den Georg-Büchner-Preis.
von einer Kundin/einem Kunden
aus Wien
am 18.10.2016
Bewertet: Taschenbuch
Sehr informative Beschreibung einer Epoche. Wie immer bei Hans Magnus Enzensberger eine Mischung aus persönlicher (privater) Sicht und geschichtlicher Beschreibung.
Eine unterhaltsame und spannende Zeitreise durch die komplizierten 1960er Jahre! Entdecken Sie Hans Magnus Enzensberger, wie Sie ihn vermutlich noch nicht kennen!
In diesem e-book geht es um Aufzeichnungen aus der Zeit von 1963 bis 1970, die Hans Magnus Enzensberger in seinem Keller gefunden hat. In diesen Jahren war er mehrmals in Russland und in der Sowjetunion. Er ließ sich von seiner Frau scheiden, heiratete wieder und lebte mit seiner...In diesem e-book geht es um Aufzeichnungen aus der Zeit von 1963 bis 1970, die Hans Magnus Enzensberger in seinem Keller gefunden hat. In diesen Jahren war er mehrmals in Russland und in der Sowjetunion. Er ließ sich von seiner Frau scheiden, heiratete wieder und lebte mit seiner zweiten Frau eine Zeitlang (unter anderem) in Cuba. Er war immer als Dichter und Schriftsteller ein Begleiter der linken Bewegungen in Europa, ließ sich aber offensichtlich nie vereinnahmen. In diesem e-book schält sich die ganze 1968er Zeit heraus.