>> -50% Rabatt auf viele bereits preisreduzierte Bücher**
Prekäre Arbeitsverhältnisse in Deutschland. Ursachen und Folgen
-
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,7, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der "Normalarbeitsplätze" in der deutschen Wirtschaft sinkt. Ein Normalarbeitsplatz in diesem Sinne ist eine unbefristete, sozialversicherte Vollzeitbeschäftigung. Zwar entstehen derzeit auch wieder Normalarbeitsplätze, dennoch nehmen längerfristig gesehen die atypischen Formen von Arbeit eher zu und die Zahl sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigung ab.
Die Definition von prekären Beschäftigungsverhältnissen ist schwierig. Nicht jede atypische Beschäftigung, wie zum Beispiel Teilzeitarbeit, ist auch prekär. Prekär ist Erwerbsarbeit in der Regel dann, wenn der Lohn deutlich unter dem Durchschnittseinkommen liegt, keine zuverlässige Zukunftsplanung für den einzelnen möglich ist und Arbeitnehmerschutzrechte reduziert sind. Prekär sind die Jobs vor allem deswegen, weil sich die Risiken des Arbeitsmarktes hier besonders konzentrieren. Viele Jobs sind unsicher und/oder niedrig bezahlt; die Chance, erneut arbeitslos zu werden, ist besonders groß, Phasen der Beschäftigung und Nichtbeschäftigung wechseln einander ab.
Die Ursachen für das Zurückdrängen des Normalarbeitsverhältnisses und die Zunahme prekärer Beschäftigungsformen sind vielfältig. Globalisierungsprozesse und die Internationalisierung der Märkte erzeugen einen hohen Konkurrenzdruck für Wirtschaft und Betriebe. Sie müssen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Die Lohnkosten spielen hierbei eine wichtige Rolle. Von Arbeitgeberseite werden deshalb prekäre Beschäftigungsverhältnisse oftmals auch als Brücke hin zu gesicherten Arbeitsplätzen verstanden. Welche Formen prekären Arbeitsverhältnissen gibt es? Welche Folgen und Ursachen haben prekäre Jobs? Und was bedeutetes überhaupt, sich in einer prekären Lage zu befinden?
Um diese Fragen beantworten zu können, ist es zuerst zweckdienlich, den Begriff zu definieren. Also, im ersten Abschnitt meiner Arbeit stellt sich die Frage nach der Definition des Begriffes "Prekarität". Im weiteren Abschnitten beschäftige ich mich mit den Formen prekärer Arbeitsverhältnissen. Hierzu soll auf die aktuelle Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt eingegangen werden.
weiterlesen
Einband
|
Geheftet
|
Seitenzahl
|
20
|
Erscheinungsdatum
|
12.09.2016
|
Sprache
|
Deutsch
|
ISBN
|
978-3-668-29016-7
|
Verlag
|
GRIN Publishing
|
Maße (L/B/H)
|
21,1/14,6/0,8 cm
|
Gewicht
|
44 g
|
Auflage
|
1. Auflage.
|
-
Buch (Geheftet)
-
17,99€
-
-
-
Versandfertig in 4 - 6 Tagen
-
Kostenlose Lieferung ab 20 € Einkaufwert
-
-
Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
-
Andere Kunden interessierten sich auch für
-
46380077
Geld und soziale Beziehungen. Das Beispiel Euro
von
Anonym
Buch (Taschenbuch)
17,99€
-
22646839
Prekarisierung und Ressentiments
von
Bernd Sommer
Buch (Taschenbuch)
61,68€
-
11398263
Empirische Sozialforschung
von
Andreas Diekmann
Buch (Taschenbuch)
20,60€
-
86909705
Lehrer über dem Limit
von
Ingrid Freimuth
Buch (Klappenbroschur)
17,40€
-
2916471
Statistik für die Sozialwissenschaften. rororo Enzyklopädie, Band 55639
von
Steffen-M. Kühnel
Buch (Taschenbuch)
20,60€
-
62244148
Die Gesellschaft der Singularitäten
von
Andreas Reckwitz
Buch (gebundene Ausgabe)
28,80€
-
93147770
Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber …
von
Johannes Kram
Buch (Taschenbuch)
15,40€
-
62249116
Resonanz
von
Hartmut Rosa
Buch (gebundene Ausgabe)
25,70€
-
17319997
Statistik
von
Udo Kuckartz
Buch (Taschenbuch)
18,49€
-
86993795
Statistik für Soziologen
von
Rainer Diaz-Bone
Buch (Taschenbuch)
25,70€
Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.
Prekäre Arbeitsverhältnisse in Deutschland. Ursachen und Folgen
von
Maryna Haishynava
Buch (Geheftet)
17,99€
+
=
Prekarisierung
von
Mona Motakef
Buch (Taschenbuch)
15,50€
+
=
Weitere Artikel finden in: